Dampflokomotive

Beiträge zum Thema Dampflokomotive

Dampflokomotive der Baureihe Preußischer G 10 - 1.100 PS - 60 km/h - Baujahr 1938
 | Foto: Franz Dörr
21 14 8

ÖBB Standort St. Pölten
Tag der offenen Tür - Eisenbahnluft schnuppern!

ÖBB-Standort St. Pölten Als Technik Freak war ein Besuch in der ÖBB Hauptwerkstätte St. Pölten ein Pflichttermin für mich! Mein Beitrag besteht nur aus einem winzigen Teil von dem was die ÖBB zur Schau stellte. Drei Themen die mich immer wieder besonders beeindrucken. GÜTERZUGLOK Baureihe 657.2770 Baujahr 1938 - Einsatzdauer bis 1968 - Leistung 1.100 PS - Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Diese Dampflokomotive war die in Europa am weitesten verbreitete Güterzuglok. Zur Verfügung gestellt mit Infos...

  • Melk
  • Franz Dörr
Modelleisenbahn museum  | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Geschichtsträchtiges Jubiläum
Die Pielachtalbahn wird 125 Jahre

Vor 125 Jahren wurde der erste Abschnitt der Pielachtalbahn, der heutigen Mariazellerbahn, eröffnet. Zu diesem Anlass wird am 2. Juli 2023 am Bahnhof Kirchberg an der Pielach bzw. im Modellbahmuseum Mariazellerbahn ein großes Jubiläumsfest gefeiert. PIELACHTAL. Auf den Tag genau 125 Jahre nachdem der Eröffnungszug den Bahnhof Kirchberg an der Pielach erreichte, feiern das Modellbahnmuseum Mariazellerbahn und die Gemeinde Kirchberg an der Pielach am 2. Juli 2023 das Jubiläum der Pielachtalbahn....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Breitenau
Im Föhrenwald brannte es

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 27.08.1971 im Schwarzataler Bezirksboten. Aus bisher unbekannter Ursache entstand Freitag, den 20 August, gegen 16.20 Uhr im Föhrenwald, und zwar im Gemeindegebiet Breitenau am Steinfelde, ein Brand. Die Flammen hatten sich auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern ausgebreitet. Es brannte vor allem Bodenstreu, aber auch zahlreiche Schwarzföhren wurden bis zu einer Höhe von anderthalb Metern angekohlt. Ein vorbeikommender Autofahrer sah die Rauchentwicklung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Firma Eichinger Motoren setzte Mitte 2020 einen Motor SGP S12a instand. | Foto: Eichinger Motoren
2

Diesellok 2095
600 Pferdestärken auf Schiene

Das Aufkommen von Diesel- und Elektrolokomotiven läutete das Ende des regulären Dampfbetriebes in Österreich ein. WALDVIERTEL. Die Dampflokomotiven waren die ersten maschinell angetriebenen Schienenfahrzeuge und dominierten seit ihrer Entstehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lange Zeit den Schienenverkehr. Mit dem Aufkommen neuer Antriebstechnologien und aufgrund ihres hohen Bedienungs- und Wartungsaufwandes wurden die Dampfloks nach und nach von Diesel- und Elektrolokomotiven...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
4 2 26

Kienbergrunde, Teil 2
Wanderung über Halleluja Höhle zum Himberg ...

NEUNKIRCHEN     Weiter geht es mit dem Aufstieg über die Alleluja Höhle zum Himberg und weiter in Richtung Kienberg und Gutenmann 1) Zur Alleluja Höhle (Bild vom Probegalopp Ende Mai 2008) sind wir diesmal nicht gegangen. 2) Immer wieder die Frage "Frucade® oder Eierlikör?" (© Kurt Palm); diesfalls "Pelerine oder Paraplü?" 😁 3a) Huiii, da könnte man weit hinunter fallen. 😰 3b) Diese Gedenkplatte befindet sich auf dem 'Eidechsenfelsen' nahe des Gipfels vom Himberg (948m).  🗿 Professor Doktor...

  • Neunkirchen
  • Bruno Ebner
Titelbild: Der Bahnhof Puchberg am Schneeberg
51 20 30

Puchberg am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Der Bahnhof Puchberg am Schneeberg

Puchberg.  Der Bahnhof Puchberg am Schneeberg ist die Endstation der normalspurigen Schneebergbahn von Wiener Neustadt und gleichzeitig der Ausgangsbahnhof der schmalspurigen Zahnradbahn auf den Hochschneeberg, von wo sich bei gutem Wetter ein Ausblick weit über den Neusiedler See hinaus bis zur Pannonischen Tiefebene eröffnet. Bei optimalen Bedingungen reicht die Sicht mit dem Fernglas bis zum Plattensee. Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von den drei noch existierenden...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
13

Internationaler Tag der Modelleisenbahn
Waidhofen mit sensationeller Modelleisenbahnanlage

Was heute im Eisenbahnmodellbau möglich ist, zeigt der internationale Tag des Eisenbahnmodellbaues. Auch in Waidhofen / Ybbs gibt es eine ungewöhliche Anlage zu diesem Thema – welche deshalb am Samstag dem 1.Dezember von 13 – 17 Uhr frei zu besichtigen ist. Peter Wachauer hat sie erbaut und modernst ausgestattet Bitte unbedingt vormerken: Peter und Renate Wachauer – Samstag 1. Dezember 2018 Waidhofen / Ybbs – Pfarrerbodensiedlung 27 – von 13-17 Uhr Diese raumfüllende Anlage hat 36 Digitalloks...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Karl Piaty
4

Saisonschluss im EBM Schwechat
Dampf-Marathon zum Saisonende

Einen wahren Dampf-Marathon gab's im Eisenbahnmuseum Schwechat des Verbands der Eisenbahnfreunde (VEF) zu Saisonende . Drei Tage lang stand am 26., 27. und 28. Oktober auf dem Gelände der ehemaligen Pressburger Bahn die "124-er" ebenso unter Dampf, wie die Feldbahn-Dampflok "Barbara". Ganz nach dem Motto  "Es gibt immer was zu tun", geht die Arbeit für die ehrenamtlichen Museums-Mitarbeiter natürlich auch über den Winter weiter, für Besucher öffnet das Museum wieder ab 1. Mai 2019 seine...

  • Schwechat
  • Robert R.
17

Dampflok unter Denkmalschutz

Die Ybbstaler Dampflok Yv.2 steht seit September 2018 unter Denkmalschutz. Sie wurde 1896 erbaut und ist voll betriebsbereit. Näheres dazu unter: https://piaty.blog/2018/10/13/hurra-ich-bin-ein-denkmal/

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Karl Piaty
11

ORF - Lange Nacht der Museen 2018
Die "Lange Nacht" im EBM Schwechat

Einmal mehr begann die "ORF - Lange Nacht der Museen" im Eisenbahnmuseum Schwechat heuer mit einem knapp 23 Grad warmen, verspäteten Sommertag, und einem lustigen Kindergeburtstagsfest im Party-Wagen.  Auch in der Nacht fiel die Temperatur während der Öffnungszeit kaum unter 16 Grad, und die feuerspeienden Dampfrösser, sowie ein mit Dampf beheizter, rund 130 Jahre alter Waggon trugen das Ihre dazu bei, dass niemandem kalt wurde. So konnten sich die großen und kleinen Besucherinnen am...

  • Schwechat
  • Robert R.
GySEV 124, die "Ungarische", im 1. Mai-Schmuck, wie früher auch bei der Eisenbahn üblich.
2

1. Mai im EBM Schwechat

Gut besucht war einmal mehr die Saisoneröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat am 1. Mai. Besonders auffällig war diesmal ein hoher Anteil von Besuchern aus dem Ausland, etwa Familien aus Holland und Polen. Die nächste "Dampfaction" gibt es bereits wieder im Rahmen der Veranstaltung "Museumsfrühling in Niederösterreich" am 12. und 13. Mai, sowie am 27. Mai, wo wie jeden letzten Sonntag im Monat ebenfalls Dampfloks fahren werden. Am 9. Juni folgt dann mit dem "Tschises [Stefan Kamper]...

  • Schwechat
  • Robert R.
Foto: Robert Reinberger
1

1. Mai: Andampfen im Eisenbahnmuseum Schwechat

Mit dem Andampfen am 1. Mai eröffnet das Eisenbahnmuseum Schwechat die heurige Saison. "Dreidimensional, optisch, haptisch und olfaktorisch" beschrieb kürzlich die Direktorin des Technischen Museums Wien begeistert die Möglichkeit, derzeit einen Wagen der ehemaligen Preßburger Bahn aus dem Eisenbahnmuseum Schwechat in ihrem Haus bewundern zu können, also im Original, sowie mit Augen, Händen und mit der Nase. Im Eisenbahnmuseum Schwechat, einem ehemaligen Stützpunkt dieser Bahnlinie...

  • Schwechat
  • Robert R.
2

ORF Lange Nacht der Museen 2017 im Eisenbahnmuseum Schwechat

Gut besucht war in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober das Eisenbahnmuseum Schwechat. In der vom ORF veranstalteten "Langen Nacht der Museen" waren nicht nur Ausstellungshallen, Lokomotivwerkstätten und selbstverständlich das Buffet in Betrieb, sondern es standen auch drei Loks unter Dampf. Besonderen Anklang fand darüber hinaus eine Vorführung der "fliegenden Gleise" der Feldbahn. Die ehemalige k. & k Armee hatte damit seinerzeit in einer Stunde händisch bis zu 4 Kilometer Schienenstrecke verlegt....

  • Schwechat
  • Robert R.
12

Sturmfahrt nach Schwarzenau und eine Zeitreise in die 70er

Sturmfahrt: Super Stimmung gabs auf der gut ausgebuchten Sturmfahrt des Museums Lokalbahn Vereins Zwettl. Im gemächlichen Tempo reiste man wie anno dazumal im Dampfzug von Zwettl nach Schwarzenau und wieder zurück. Mit Sturm und heißen Erdäpfeln mit Butter, ein gepflegtes Zwettler Zwickl vom Faß, dazu original Kesselwarme, selbstgemachte Mehlspeisen, Kaffee und allerlei kulinarischen Köstlichkeiten wurden die Fahrgäte im Buffetwagen verwöhnt. Zeitreise in die 70er hieß das Motto des Abends....

  • Zwettl
  • Paul W.

Dampfbetrieb im EBM Schwechat

Wie während der Saison an jedem letzten Sonntag im Monat, kann man auch am 27. August 2017 im Eisenbahnmuseum Schwechat wieder zumindest eine der alten Dampfloks von 10:00 bis 17:00 Uhr in Betrieb erleben. An solchen Dampftagen steht immer mindestens eine der alten Lokomotiven unter Dampf, manchmal sind es sogar mehrere. Wann: 27.08.2017 10:00:00 Wo: EISENBAHNMUSEUM SCHWECHAT, Hintere Bahngasse 2, 2320 Schwechat auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Robert R.

Dampftag im EBM Schwechat

Dampfbetrieb gibt's im Eisenbahnmuseum Schwechat auch wieder am Feiertag, dem kommenden Dienstag, 15.8.2017, von 10:00-17:00 Uhr. An solchen Dampftagen kann man mindestens eine der alten Lokomotiven unter Dampf erleben, manchmal sind es sogar mehrere. Wann: 15.08.2017 10:00:00 Wo: EISENBAHNMUSEUM SCHWECHAT, Hintere Bahngasse 2, 2320 Schwechat auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Robert R.
19

99-1542-2 Schön war es mit Dir

Bergstrecke der Ybbstalbahn – Von Kienberg Gaming nach Lunz am See. 3 Wochen lang gab es eine echte Dampfloksensation auf dieser steilsten Schmalspurbahnstrecke Österreichs. Eine wunderbar aussehende und technisch in Schuß gehaltene 99-1542-2 Dampflokomotive der Pressnitztalbahn in Sachsen wurde als Gastgeschenk zum Vereinsjubiläum nach Österreich gebracht. Eine Jungfernfahrt und jedes Wochenende 4 Fahrten von Kienberg nach Lunz und retour standen bei herrlichem Sommerwetter am Programm. Das...

  • Scheibbs
  • Karl Piaty
4 2 49

Dampfloksensation im Mostviertel

https://vereinkubus.wordpress.com/2017/07/21/bergstrecke-ybbstalbahn/ Während zwischen Gstadt und Ybbsitz immer mehr Schienen herausgerissen werden, versuchen die Bahnfreunde die Strecke Kienberg Gaming nach Göstling neu zu beleben. Aktuelles Beispiel: An den nächsten 3 Wochenenden, vom 22. Juli 2017 an, wird eine Superlok aus Sachsen den Fahrbetrieb übernehmen. Eine 99-1542-2 Dampflok aus dem Jahre 1890 wurde dafür extra aus Sachsen ins Mostviertel überstellt. Am 21. Juli 2017 fand die...

  • Scheibbs
  • Karl Piaty
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit der Dampflokomotive (© NÖVOG/Kerschbaummayr)
1

Mariazellerbahn: Nostalgiefahrt zum Mariazeller Advent

Die Mariazellerbahn bietet in der Adventszeit ein abwechslungsreiches Programm. Ein besonderes Highlight ist dabei die traditionelle Fahrt mit der Dampflokomotive am 8. Dezember. „Am Feiertag kommen vor allem Nostalgiefans auf der Mariazellerbahn auf ihre Kosten. Wie jedes Jahr wird die Dampflokomotive ihre Fahrgäste von St. Pölten zum Mariazeller Advent bringen“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Nostalgiefahrt startet um 9:07 Uhr in St. Pölten, die Rückfahrt von Mariazell findet um...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl im Führerstand der frisch sanierten Dampflokomotive Mh.4. (© NÖVOG / Citronenrot)

Waldviertelbahn: Der Karpfenexpress dampft in Richtung Schönau!

Am Sonntag, dem 25. September ist die Waldviertelbahn in Richtung Schönau bei Litschau unterwegs. Dort angekommen, können interessierte Gäste Fischer bei der Arbeit beobachten. Natürlich gibt es auch wertvolle Informationen und kulinarische Köstlichkeiten rund um den Karpfen. „Die Waldviertelbahn hat sich mit ihrem abwechslungsreichen Angebot zu einem wahren Publikumsmagneten in Niederösterreich und damit zu einem wesentlichen touristischen Impulsgeber für die Region entwickelt. Der...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
1 6

Mit Volldampf durch den Urlaub, Teil 8 - Eisenbahnmuseum Schwechat

Der achte Halt, und zugleich die Endstation unserer Reise mit Volldampf durch den Urlaub, war einmal mehr das vom Verband der Eisenbahnfreunde (VEF) betriebene Eisenbahnmuseum Schwechat. Traditionell findet ja dort auch am Feiertag am 15. August jeden Jahres ein zusätzlicher Dampftag statt. Unter Dampf standen die Feldbahnloks N ͦ 1367 von Krauss (1924), und Barbara (R IId von Hanomag, 1906). Pascal fuhr zwar auch einmal die Barbara, half sonst diesmal aber hauptsächlich bei der Erledigung...

  • Schwechat
  • Robert R.
Die Baulokomotive der Lokomotivfabrik Krauss & Co., Linz, Fabr. Nr. 1367 aus dem Jahre 1924.
1 4

Mit Volldampf durch den Urlaub, Teil 2 - Eisenbahnmuseum Schwechat

Seinen Geburtstag am 31. Juli verbrachte Pascal heuer im Eisenbahnmuseum Schwechat. Unter der Aufsicht von Peter fuhr er dort den ganzen Nachmittag auf den 600 mm Feldbahngleisen die Krauss-Dampflok N ͦ 1367 aus dem Jahre 1924. Nach dreijähriger Arbeit konnte diese Lok erst heuer wieder in Betrieb genommen werden. "Es gibt keinen schöneren Ort, als den Führerstand einer Dampflok", meint Pascal, und das selbst ungeachtet hoher Außentemperaturen. Übrigens: am Sonntag, den 14, und am Feiertag,...

  • Schwechat
  • Robert R.
Mit der Nostalgiegarnitur geht es zum Frühschoppen nach Schönau, im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. (© NÖVOG/Luger)

Waldviertelbahn: Mit der Dampflokomotive zum Dorfwirt-Frühschoppen

Mit einer besonderen Themenfahrt – dem Dorfwirtexpress - lockt die Waldviertelbahn am 17. Juli. „Wir fahren mit der Nostalgiegarnitur inklusive Dampflokomotive nach Schönau bei Litschau. Dort sorgt der Dorfwirt-Frühschoppen für gute Unterhaltung und unsere Gäste werden mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Damit zeigt die Waldviertelbahn einmal mehr das breite Angebotsspektrum, mit dem sie sich bei ihren Fahrgästen beliebt gemacht hat. Eine Vielzahl an Themen- und Nostalgiefahrten haben...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.