Denkmalamt

Beiträge zum Thema Denkmalamt

Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Brigitte Sommerbauer vor einem Abschnitt der historischen Befestigungsanlage in der Türkengasse. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Erforschung der historischen Stadtmauer

BEZIRK MÖDLING. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf verfügt im Ortszentrum über gut 350 Meter historischer Stadtmauer. Diese Wehranlagen wurden ab der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Diese Stadtmauer umschloss die Burg und den Siedlungskern, schützte vor feindlichen Überfällen, grenzte den stadtähnlichen Markt als Rechtsbezirk und soziale (bürgerliche) Gemeinschaft ein und von dem sie umgebenden Gebiet ab. Neue Waffentechniken führten dazu, dass diese An­lagen ab Ende des 15. Jahrhunderts...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: BDA, I. Dworak

Tag des Denkmals am 25. September

ZWETTL. "Gemeinsam unterwegs" lautet das Motto des diesjährigen Tages des Denkmals, der am 25. September vom Bundesdenkmalamt (BDA) in ganz Österreich veranstaltet wird. In Niederösterreich öffnen bei insgesamt 38 Programmpunkten denkmalgeschützte Objekte – darunter Kirchen, Klöster, Schlösser, Fabriken, historische Verkehrsmittel u.v.m. – bei freiem Eintritt ihre Tore. Spezielle Führungen und Präsentationen ermöglichen dabei einen besonderen Blick auf unser kulturelles Erbe und zeigen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

"Facelifting" für Nepomuk

Bildhauer und Restaurator Günther Mittendorfer arbeitet in Sieghartskirchen auf Hochtouren. SIEGHARTSKIRCHEN / KREMS. Er ist in ganz in Niederösterreich im Einsatz – auch in Grazer Landeszeughaus sowie im Mausoleum hat er schon gearbeitet – die Rede ist von Günther Mittendorfer, Bildhauer & Restaurator, Atelier Krems. Dass er für seine Tätigkeit nicht nur unter Dach, sondern auch unter Sonnenschirmen, die kurzerhand witterungsbedingt zum Einsatz kamen, zeigte der Restaurator vergangene Woche in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Werner Scheidl, Wolfgang Sobotka mit Ehrenring und Urkunde, Franz Gressl sowie Leopold Klein. | Foto: kuli
175

„Haus der Vielfalt“ mit Festakt eingeweiht

Das Schloss in Göpfritz / Wild mitsamt Gemeindeamt wurde intern umgestaltet und generalsaniert. GÖPFRITZ / WILD (kuli). Fünf Jahre dauerten die Arbeiten am denkmalgeschützten Gemeideamt, nun wurde es feierlich eingeweiht. Nach Platzkonzert und hl. Messe war der Kulturstadl angefüllt mit Ehrengästen, Gemeindebürgern und Firmenvertretern, die der Zeremonie beiwohnten. Bürgermeister Franz Gressl und Vizebürgermeister Werner Scheidl nannten gefühlte hundert Namen von Personen, die an der Vollendung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gemeinderat Peter Hofbauer, Walter Wirl

Stadtbildgremium

1800 Projekte wurden im Zuge des Schutzzonenprojektes erhoben Ihr Gebäude steht möglicherweise unter Denkmalschutz, ist aber vom Denkmalamt noch nicht untersucht worden. Da jeder Gutachter vom Denkmalamt sein muss, möchte Schmuckenschlager zukünftig bewirken, dass die Kosten für das Gutachten teils auf die Gemeinde und teils auf das Denkmalamt umgewelzt werden können. Gemeinderat Peter Hofbauer: "Es sollte einen Weisenrat geben......." Gemeinsame Entschlüsse schützen vor der Entscheidung eines...

  • Klosterneuburg
  • Marion Egerth

Biedermeierschule wird rekonstruiert

DOBERMANNSDORF. Die durch einen Brand im Mai 2013 schwer beschädigte ehemalige Schule wird wieder rekonstruiert. Ein Mann aus dem Bezirk Gänserndorf, der gerne anonym bleiben möchte, hat das Grundstück mit dem denkmalgeschützten Gebäude erworben und sich sich zum Ziel gesetzt, dem 1821 erbauten Objekt sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. Sein Motiv für dieses kostspielige Vorhaben sei vor allem idealistisch begründet. Herr P.: "Ich möchte ein positives Beispiel dafür geben, dass man aus...

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger
Das „Schleifen“ wurde entschleunigt. Der Schornstein soll am 21. Jänner gesprengt werden. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
1

Nazi-Keller unter Brauereigelände

Bagger pausieren wegen KZ-Keller Am 9. Jänner sollten die Bagger wieder auffahren, doch Nazi- Bunker sorgen für eine Verzögerung. SCHWECHAT. Einsam ragt der alte Ziegelschornstein aus den Betonruinen. Das Gelände der Schwechater Brauerei erinnert momentan selbst an einen Kriegsschauplatz. Darunter befinden sich echte Relikte aus einer der dunkelsten Perioden unserer Geschichte: Fast 10.000 Quadratmeter Brauereikeller dienten 1944 - 1945 als Außenstelle des KZ Mauthausen (siehe Zur...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.