Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Das Hallenbad in Neusiedl am See wurde unter Denkmalschutz gestellt. Noch kann dagegen aber berufen werden – was allerdings als unwahrscheinlich anzusehen ist.  | Foto: Dominic Horinek

Denkmalschutz für Neusiedler Hallenbad

NEUSIEDL (ft). Das in den letzten Jahren viel diskutierte Hallenbad in Neusiedl am See wird vom Bundesdenkmalamt (BDA) zum Denkmal erklärt und dementsprechend unter Schutz gestellt. Das geht aus einem kürzlich verfassten BDA-Gutachten hervor. Das Letzte seiner ZeitDas von 1975 bis 1977 erbaute Gebäude sei ein besonders schönes Beispiel für den in der Nachkriegszeit vielfach im Burgenland angewandten Beton-Brutalismus-Baustil, sagt Peter Adam, BDA-Abteilungsleiter für das Burgenland, im Gespräch...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig
Der neue Besitzer Sigurd Hochfellner (2. von rechts) hat das denkmalgeschützte Gebäude vom Vorstand des Kastellvereins gekauft.
1 36

203 Jahre altes Kastell in Sulz ist verkauft

Steirischer Mediziner will das Baujuwel restaurieren und teilweise öffentlich zugänglich lassen 203 Jahre nach seiner Errichtung hat das Kastell in Sulz einen neuen Eigentümer. Der steirische Arzt Sigurd Hochfellner hat das denkmalgeschützte, aber seit über 50 Jahren leerstehende und verfallende Gebäude dem Kastellverein Sulz abgekauft, um es in den nächsten Jahren zu restaurieren. "Es hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Bemühungen gegeben, das Gebäude zu verkaufen und wieder zu beleben....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bisher sind in den meisten Kellervierteln nur Renovierungen unter bestimmten Auflagen möglich.
3

Dunst will Neubauten von Kellerstöckeln ermöglichen

HEILIGENBRUNN/ELTENDORF. In den Kellervierteln der Weinbauorte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll der Neubau von Kellerstöckeln möglich werden. Das deutete Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch an. Bisher sind in den meisten Kellersiedlungen nur Restaurierungen möglich, und das auch nur unter den strengen Richtlinien des Denkmalschutzes. "Es wird neue Richtlinien für das Bauen in den Kellervierteln geben. Wo Umwidmungen möglich sind, sollen sie auch vorgenommen werden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
60

Hackschnitzelheizung fürs Franziskanerkloster

Am Donnerstag fand im Franziskanerkloster ein Spatenstich für eine Hackschnitzelheizung statt. FRAUENKIRCHEN. Für die Installation dieser Heizung sind eine Reihe von Maßnahmen notwendig, da das Franziskanerkloster unter Denkmalschutz steht. Die eigentliche Heizzentrale befindet sich im alten Klosterkeller. Hier wird ein Heizraum neu adaptiert. Der bestehende alte Klosterkami dient auch in Zukunft frü die Abführung der Rauchgase. Unterirdisch Für die Lagerung der Hackschnitzel wird ein eigener...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: Archiv

Bauliche Schönheit unter Denkmalschutz

Das Leinnerhaus, ein Barockbau in der Ruster Straße, steht unter Denkmalschutz. 1842 erwarb Michael Leinner das Haus und beginnt in Eisenstadt mit Weinhandel. Es wird angenommen, dass 1860 der Saal dazugebaut wurde. Von 1875 bis 1921 war das Leinnerhaus der Sitz des Casinovereins, welcher das Gebäude im Besonderen zur Musikpflege nutzte. Die neu gegründete Staatsbürgerschule begann 1881 im Leinnerhaus mit dem Unterricht. Von 1926 bis 1938 befand sich mit dem Museumsgründer Sándor Wolf im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Christian Sagartz und Michael Ulrich fordern mehr Transparenz und mehr Tempo bei der KUZ-Sanierung.
2

Mehr Transparenz bei KUZ-Umbau erwünscht

KUZ Mattersburg: Die Grünen fordern nun eine sofortige Einbeziehung des Bundesdenkmalamtes. MATTERSBURG. Die Diskussionen rund um den geplanten Umbau des in die Jahre gekommenen Kulturzentrums in Mattersburg reißen nicht ab. Nun melden sich die Grünen zu Wort, die nach wie vor befürchten, dass zu viele wichtige Merkmale des geschichtsträchtigen Gebäudes der Abrissbirne zum Opfer fallen könnten. „Wo bleibt Denkmalschutz?“ „Immer wieder wird seitens des Landes davon gesprochen, das Gebäude in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Museumsführer Gerhard Marx (rechts) freute sich über das Besucherinteresse.

Auch Landmaschinen können Denkmäler sein

75 Exponate, die im Landtechnikmuseum St. Michael ausgestellt sind, stehen unter Denkmalschutz. Kein Wunder, dass ihnen am "Tag des Denkmals" das besondere Augenmerk der Besucher galt. "Wir haben unter anderem Gästen aus der Steiermark und Salzburg unsere Kostbarkeiten zeigen können", freute sich Museumsführer Gerhard Marx. Der Tag des Denkmals rückte die Schätze des Kulturerbes europaweit ins Rampenlicht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Diese Dampfmaschine ist eines von 75 Exponaten in St. Michael, die unter Denkmalschutz stehen. | Foto: Karl Ertler

Freier Museumseintritt am "Tag des Denkmals"

Historische Schätze unserer Region können am Sonntag, dem 28. September, kostenlos besichtigt werden. Das Landtechnikmuseum St. Michael zeigt am "Tag des Denkmals" Geräte und Maschinen aus der bäuerlichen Geschichte, die einen Einblick in die Arbeitsabläufe in bäuerlichen Betrieben und deren Wandel erlauben. Im Freilichtmuseum Gerersdorf gibt es Gratisführungen sowie eine Buchpräsentation von Maler Walter Schmögner, musikalisch umrahmt von Harri Stojka. Im Künstlerdorf in Neumarkt an der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Karl Böö hat als Obmann des Weinbau- und Kellervereins die Nachfolge des verstorbenen Helmut Kedl angetreten
1 8

Kellerviertel: "Schützen durch Nützen"

"Das Heiligenbrunner Kellerviertel ist kein Museum." Das ist die Leitlinie von Karl Böö, dem neu gewählten Obmann des Weinbau- und Kellervereins. Kaum Veränderungen erlaubt Der dauerhafte Bestand des historischen Kellerviertels sei nur gesichert, wenn die Rahmenbedingungen verändert werden. "Die Kellerbesitzer dürfen aus Denkmalschutzgründen kaum bauliche Veränderungen vornehmen. Nicht einmal übernachten dürfen sie in ihren Kellern", so Böö. Dass die Zahl der Buschenschanken sinkt, sei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund ein Drittel der historisch wertvollen Keller sind über kurz oder lang vom Verfall bedroht.
10

Kellerviertel Heiligenbrunn soll aus "Dornröschenschlaf"

Neues Leben in das berühmte, aber touristisch stagnierende Kellerviertel will eine Initiative unter Leitung des Schauspielers und Weinbauern Martin Weinek bringen. "Nicht das Museale soll im Vordergrund stehen. Die Weinkeller sind und waren Produktionsstätten, das wollen wieder verstärken", betont Weinek. Heiligenbrunn sei gegenüber den Weinbaugebieten Eisenberg oder Eltendorf "im Dornröschenschlaf stehengeblieben", wie es Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst formuliert. Immer weniger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

FOREVER CLOSED?

Wo: Eisenstadt, Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Josef Fabing
Die Geister scheiden sich auf Rusts Dächern: Zerstörung eines Denkmals oder umweltfreundliche Moderne. | Foto: Gsellmann

Rust: Uneinigkeit über Solaranlage

Debatte um Photovoltaikanlage auf Ziegeldach – Denkmalamt spricht von Verschandelung des Stadtbildes RUST. „Ich bin ja absolut nicht gegen das Bundesdenkmalamt. Aber ich denk mir, wir leben in einer anderen Zeit, und da kann man schon ein wenig umdenken. Ich habe ja nichts weggerissen oder zerstört”, erzählt der Heurigenwirt Alfred Kicker mit ruhiger Stimme über seine umstrittene Solaranlage. Österreichweites Thema Der Fall des Heurigenwirts, der auf seinem Hausdach Kollektoren montierte, ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Franziskanerpater Anton Bruck mit einem der 15 restaurierten historischen Werke

Frischzellenkur für kostbares Kulturgut

15 historische Bücher der Klosterbibliothek wurden fachmännisch restauriert Aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt das Messbuch, das Franziskanerpater Anton Bruck vorsichtig aus dem Regal nimmt. "Es ist eine Handschrift, die lange vor Erfindung des Buchdrucks angefertigt wurde", erzählt der Verantwortliche der Güssinger Klosterbibliothek. Aber im Laufe der Jahrhunderte nagt der Zahn der Zeit an solchen alten Werken. Mausfraß, Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen sind die größten Feinde der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Innenraum der Kirche wurde komplett restauriert.
25

Pilgerziel Maria Bild in neuem Glanz

Wallfahrtskirche wurde gründlich restauriert Seit Ostern wurde an der Restaurierung der Wallfahrtskirche gearbeitet. Vor dem Winter ist ein Großteil der Arbeiten nun abgeschlossen. "Im Innenraum der Kirche sind Elektroinstallationen, Tonanlage und Sitzbänke neu", erzählt Pfarrer Anton Pollanz. An den Wänden ist die ursprüngliche barocke Ausmalung wieder hergestellt worden, auch die Kreuzwegstationen und Statuen strahlen wieder so wie früher. Das Gemäuer selbst wurde drainagiert, um die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der historisch bedeutsame Glockenturm am Kölbereck wurde restauriert.
2

Saniert, renoviert, restauriert

Leichenhalle St. Martin und Glockenturm Oberdrosen Zwei wichtige Gebäude der Großgemeinde Sankt Martin an der Raab sind einer Rundum-Erneuerung unterzogen worden: die Aufbahrungshalle in St. Martin und der historische Glockenturm am Kölbereck in Oberdrosen. Die Aufbahrungshalle, die vor 35 Jahren gebaut wurde, hat ein neues Dach, neue Fenster und eine neue Fassade bekommen. Auch die Sanitäranlagen und der Vorplatz sind erneuert worden. Was das Besondere an dem Gebäude ist: Es ist die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.