Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

4 7 15

Pfarrkirche Mariä Krönung - Traunkirchen

Die Pfarrkirche Traunkirchen liegt in der Gemeinde Traunkirchen im Bezirk Gmunden. Die römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Seelsorgeraum der Pfarrkirche Altmünster im Dekanat Gmunden der Diözese Linz. Das Patrozinium lautet auf Mariä Krönung und wird am 15. August (Maria Himmelfahrt) gefeiert. Der Sakralbau steht unter Denkmalschutz. Die ehemalige Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche zu Ehren der Krönung Mariens (Patroziniumfest 15. August, Maria Himmelfahrt), im Süden und Osten vom Friedhof...

  • Salzkammergut
  • Christa Posch
Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhofs unbedingt auf die Vorschriften achten. | Foto: tepic/panthermedia

Bauernhof unter Denkmalschutz

(OÖ). Besteht an einem alten Bauerhof öffentliches Interesse zur Erhaltung, so kann das Bundesdenkmalamt diesen unter Schutz stellen. Zwar ist es nicht gerade einfach eine denkmalgeschützte Immobilie zu sanieren, dennoch lohnt sich der Mehraufwand, denn die Wohnqualität in historischen Gemäuern ist einzigartig. Bewilligungspflicht Besonders wichtig ist es, sich vor der Sanierung über die Vorschriften und Möglichkeiten zu informieren, denn ein Verstoß gegen den Denkmalschutz kann hohe Strafen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Fritz Idam - Foto©Franz Frühauf

Hallstätter Friedrich Idam ist für 6 Jahre Denkmalbeirat!

Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Friedrich Idam, Fachlehrer an der HTBLA Hallstatt wurde von Bundesministerin Dr. Claudia Schmied zum Denkmalbeirat bestellt. Voraussetzung für die Bestellung ist u.a. seine Lehrtätigkeit an der HTBLA Hallstatt in den Fächer Baukonstruktionen, Tischlerkonstruktionen, Innenraumgestaltung, Bau- und Möbelstilkunde sowie Darstellungstechniken. Der Denkmalbeirat ist ein vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bestelltes externes Beratungsgremium. Die...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Foto©Franz Frühauf
3

Hallstatt wird vom Hochwasser wieder geplagt!

Bereits zum dritten Mal gibt es in diesem Jahr nach der Mure nun wieder Hochwasser in Hallstatt. „Wenn es einige Tage regnet, haben wir einen erhöhten Wasserstand, das ist nicht mehr normal!“ meint ein älterer Hallstätter. Kurz nach dem Murenabgang wurde vom Hallstätter Bgm. Alexander Scheutz noch starke Kritik an dem erhöhten Wasserstand und an der alten Seeklause in Steeg geübt. Auch LH. Josef Pühringer zeigte sich besorgt und der Kommentar: „Bürgerschutz vor Denkmalschutz“ kam bei der...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Foto©Franz Frühauf
2

Welterbeort Hallstatt unter Wasser

Der Hallstätter Thomas Gschwandtner, Maler, Künstler und Chef der Keramik Hallstatt wurde bereits 2002 durch das Jahrhundert-Hochwasser zu einem exorbitanten Gemälde inspiriert. Er versenkte das denkmalgeschützte Hallstatt tiefgründig im Hallstättersee. Dieses außergewöhnliche Werk hat bei Fritz Janu, Seniorchef von Dachsteinsport Janu, einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Verlag Janu vermarktet nun diese Darstellung des Welterbeortes in Originalgröße und als Ansichtskarten. Das erste...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.