Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Von Diabetes betroffene Kinder passen sich in der Regel recht schnell und gut an die veränderte Situation an. | Foto: rkris - Fotolia.com

Diabetes bei Kindern – Warnsignale ernst nehmen!

Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Um schwerwiegenden Folgen vorzubeugen ist die Früherkennung enorm wichtig. 95% der "zuckerkranken" Kinder erkranken am angeborenen Diabetes mellitus Typ 1. Der meist durch ungünstige Lebensgewohnheiten erworbene Diabetes Typ 2 tritt bei Kindern und Jugendlichen hingegen nur sehr selten auf. Gefahr eines „Stoffwechselzusammenbruchs“ Bei Diabetes Typ 1 kann der Körper kein Insulin produzieren. Dadurch erhalten die...

  • Sylvia Neubauer
Nicht nur Süßes enthält Zucker, oft ist er in Lebensmitteln versteckt, wo wir ihn nicht vermuten. | Foto: sigma1850/ Fotolia.com

Wo sich überall Zucker versteckt

Jede Naschkatze weiß, dass helle Schokolade vor Zucker nur so strotzt, will man ein paar Kilos loswerden, wird weitgehend darauf verzichtet. Aber Zucker versteckt sich oft in Lebensmittel, wo man ihn nicht in dem Ausmaß vermutet: So enthält 1 Glas Fertigsugo etwa acht Stück Würfelzucker, ein Fertig-Fruchtjoghurt (200 Gramm) bis zu elf Stück Würfelzucker und ein halber Liter Cola 18 Stück Würfelzucker. Auch eine Packung Gummibärchen (200 Gramm) sind mit 49 Stück Würfelzucker wahre Zuckerbomben....

  • Silvia Feffer-Holik
Für Diabetiker ist richtiger Sport wichtig. | Foto: ratmaner - Fotolia.com

Welcher Sport passt bei Diabetes?

Sport ist für Diabetiker extrem gesund, solange wichtige Regeln eingehalten werden. Aus Rücksicht auf den eigenen Körper könnten manche Diabetiker auf die Idee kommen, lieber gar keinen Sport zu machen. Das ist allerdings ein denkbar falscher Ansatz, denn regelmäßige Bewegung ist gerade für Betroffene der Stoffwechselkrankheit essentiell. Für Typ 1 Diabetiker gibt es eigentlich fast gar keine Einschränkungen. Acht geben sollte man bei der wettkampfmäßigen Betreibung von Sportarten. Wenn der...

  • Michael Leitner
Das Leben im (süßen) Schlaraffenland hat nicht immer nur Vorteile. | Foto: Nataliia Pyzhova - Fotolia.com
2

Diabetes: Zu viel Zucker macht das Blut „süß“

Wir essen zu viel, zu fett und zu süß. Um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen, raten Experten zu einer drastischen Zuckeredukation. Nicht nur in Süßigkeiten und Limonaden tummelt sich massenhaft Zucker. Auch in vielen vermeintlich salzig schmeckenden Fertigprodukten ist er in Form von Konservierungsmitteln oder Geschmacksverstärkern enthalten. Mit einem entscheidenden Nachteil: Wir nehmen Unmengen davon zu uns - und damit auch zu viele „leere“ Kalorien, die wir nicht verbrennen. Übergewicht...

  • Sylvia Neubauer
Bewegung ist für Diabetiker sehr wichtig. | Foto: picture/ Fotolia.com

Diabetes besser im Griff

Diabetes hat viel von seinem Schrecken verloren - vorausgesetzt man hält sich als Betroffener an bestimmte Vorgaben. Dazu zählen regelmäßige Untersuchungen beim Arzt, eine Ernährungsumstellung, viel Bewegung und eine gezielte Medikamenteneinnahme. Programm Therapie Aktiv Damit die Umstellung leichter fällt, bieten viele Hausärzte und Internisten die Teilnahme am Programm "Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" an. Schulungen rund um Diabetes, Beratung und Untersuchungen der Augen und Füße sind nur...

  • Silvia Feffer-Holik
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je eher die medizinische Versorgung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und eine rasche medizinische Versorgung könnten dieser traurigen Statistik entgegenwirken. Worauf gilt es zu achten? Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursachen dafür sind verstopfte Blutgefäße oder Blutungen. Ohne Sauerstoff kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Funktionsausfällen, die...

  • Pielachtal
  • Sylvia Neubauer
Mit einem E-Bike ist jede Steigung ein Klacks. | Foto: autofocus67 - Fotolia.com

Elektrofahrrad ermöglicht schonendes Training

Elektrofahrräder werden gerne ein wenig belächelt. Sie gelten als die „Drahtesel für unsportliche, faule Menschen“. Zu Unrecht. E-Bikes sind tolle Gefährten für Trainingswiedereinsteiger. Bei einem E-Bike übernimmt der Motor einen Teil der muskulären Kraft. Das Tolle daran ist: Diese Antriebsunterstützung kann je nach Bedarf in mehreren Stufen zugeschaltet werden. Ohne Zusatzschub fährt sich ein E-Bike wie ein ganz „normales“ Fahrrad. Ein E-Bike passt sich also perfekt an die konditionelle...

  • Sylvia Neubauer
Diabetiker müssen den Blutzucker messen. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes-Vorstufe oft ohne Symptome

Prädiabetes entwickelt sich zu Typ 2 Diabetes, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Diabetes etabliert sich immer mehr als Volkskrankheit, daran sind auch moderne Ernährungsweisen schuld. Typ 2 Diabetes entsteht in der Regel durch eine ungesunde Lebensweise mit viel Zucker und wenig Sport. Als Prädiabetes bezeichnet man jene Phase, in der die Blutzuckerwerte noch nicht kritisch sind, aber bereits über dem Normalwert liegen. Gewichtsreduktion als Vorbeugung In dieser Phase haben Betroffene...

  • Michael Leitner
Die klassische Blutzuckermessung könnte schon bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes: Kommt bald das Blutzucker-Tattoo?

Wissenschafter arbeiten an einem Tattoo, das die Blutzuckermessung erleichtern soll. Für Typ 1-Diabetiker gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. Nur so kann auf womöglich gefährliche Veränderungen des Blutzuckerspiegels rechtzeitig reagiert werden. Ein Forscherteam aus den USA schickt sich nun aber an, die durchaus lästige Praxis vergessen zu machen. Die Wissenschafter haben eine Art Aufklebe-Tattoo entwickelt, nach dessen Abziehen eine kleine Elektroden-Schicht auf der Haut verbleibt....

  • Michael Leitner
A) GlucaGen HypoKit mit Kennzeichnung der Chargennummer in der roten Umrandung. B) Vergrößerte Ansicht der Chargennummer. | Foto: Novo Nordisk

Produktrückruf: Nadel bei GlucaGen HypoKit löst sich

Aufgrund von losgelösten Nadeln ruft das Unternehmen Novo Nordisk den GlucaGen HypoKit 1mg/ml zurück. ÖSTERREICH. Das Produkt "GlucaGen HypoKit 1 mg/ml" zur Herstellung einer Injektionslösung ist in Österreich zur Behandlung schwerer hypoglykämischer Reaktionen zugelassen, die bei der Insulintherapie von Kindern und Erwachsenen mit Diabetes mellitus auftreten können. Weltweiter Rückruf Novo Nordisk erhielt zwei Reklamationen von Kunden. Diese berichteten von einer losgelösten Nadel der...

  • Hermine Kramer
Eine gesunde Ernährung vermag Schwangerschaftsdiabetes wieder aufzuheben. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Diabetes in der Schwangerschaft

Aufgrund der hormonellen Umstellungen im Laufe einer Schwangerschaft kann auch der Zuckerstoffwechsel durcheinandergeraten. Viele Frauen bekommen ein sogenanntes Schwangerschaftsdiabetes, das jedoch gut behandelt werden kann. Bei den meisten Frauen treten bei einem Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) keine Symptome auf - unbehandelt kann die Krankheit jedoch für Mutter und Baby gefährlich werden. Daher wurde im Mutter-Kind-Pass 2010 ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24. und 28....

  • Julia Wild
Zucker- und fetthaltige Lebensmittel fördern auf Dauer die Entstehung von Diabetes. | Foto: anaumenko - Fotolia.com
2

Oft unterschätzt: Vorstufe von Diabetes

Die Vorstufe von Diabetes ("Zuckerkrankheit") wird als Prädiabetes bezeichnet. 5 bis 10% aller Betroffenen entwickeln später einen echten Diabetes. Der Vorteil: Durch Änderungen im Lebensstil kann Prädiabetes gestoppt und sogar rückkgängig gemacht werden. Diabetes mellitus, vor allem vom Typ 2, hat sich mittlerweile zu einer echten Volkskrankheit entwickelt. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. Schuld daran ist hauptsächlich ein ungünstiger Lebensstil mit vorwiegend sitzender Tätigkeit,...

  • Julia Wild
Die Diagnose Diabetes verunsichert viele Patienten. Information erleichtert den Umgang mit der Krankheit. | Foto: putilov_denis - Fotolia.com
1

Diagnose Diabetes – was bedeutet das?

Damit unsere Zellen vergnügt arbeiten können, benötigen sie Zucker. Ein wichtiger Kollege im Teamwork ist das Hormon Insulin. Normalerweise schleust es den Zucker in die Körperzellen. Bei Diabetes verweigert das Insulin seine Pflichten und haut den Hut drauf. Die unliebsame Folge: Während im Blut massenhaft Zucker schwimmt, hungert das Innere der Zelle aus. Der Blutzuckerspiegel ist dauerhaft erhöht. Der Zelle mangelt es wiederum an Energie. Somit ist sie auch in ihrer Funktion eingeschränkt....

  • Sylvia Neubauer
Betroffene der Erkrankung müssen ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und Insulin spritzen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
3

Diabetes-Folgen sind vielen unbekannt

Prinzipiell wird zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes unterschieden. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist in Mitteleuropa weit verbreitet, alleine in Österreich sind Schätzungen zufolge zwischen 640.000 und 700.000 Menschen betroffen. Dabei ist die Produktion von Insulin, je nach Typ der Erkrankung, entweder reduziert oder sogar vollständig erschöpft. Da das Hormon für den Abbau von Zucker verantwortlich ist, kommt es ohne Behandlung zu schweren Problemen. Insulinproduktion eingeschränkt Trotz...

  • Michael Leitner
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
Wer fettreiche Ernährung durch gesunde Lebensmittel ersätzt kann dem Diabetes wirksam vorbeugen. | Foto: Fotolia.com/Di Studio
1

Diabetes vorbeugen und bekämpfen

Mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung kann man Typ 2-Diabetes bei früher Diagnose bekämpfen. Wenig Bewegung, zucker- und fettreiche Nahrung, sowie Rauchen und genetische Faktoren spielen bei der Entstehung von Typ 2-Diabetes eine große Rolle. Daher kann man besonders durch die Umstellung der eigenen Ernährung und konsequenter Gewichtsreduktion, bei vorhandenem Übergewicht, sehr viel selbst tun um diese Erkrankung zu verhindern. Ohne Bewegung geht nichts Nicht nur zu Vorbeugung sind...

  • Carmen Hiertz
Auch nach langer Krankheit kann Diabetes Typ 2 mit kalorienreduzierter Ernährung kuriert werden. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Weniger Kalorien, Diabetes heilen?

Wer die Diagnose Diabetes bekommt muss nicht damit leben. Schon lange ist bekannt, dass ein gesunder Lebensstil die Krankheit wesentlich verbessern kann. Mit stark reduzierter Kalorienzahl kann laut einer Studie nun auch nach 10 Jahren Heilung erfolgen. Diabetes Typ 2 gilt als sehr häufige Volkskrankheit, bei der durch eine Dauerüberlastung der Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin gebildet werden kann. Übergewicht und Bewegungsmangel zählen zu den Hauptrisikofaktoren für diese...

  • Julia Wild
OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. | Foto: OÖGKK

Im Fokus: Demenz, Diabetes und Schlaganfall

Die OÖGKK ist verantwortlich für die Gesundheitsversorgung von rund 270.000 Seniorinnen und Senioren. Das neue Leistungsprogramm „Zukunft 60+“ soll den älteren Versicherten nicht nur mehr Jahre bringen, sondern auch mehr Jahre in Gesundheit. Dabei setzt die OÖGKK auf zwei Säulen: Einerseits auf moderne Therapieformen für die „großen Zivilisationskrankheiten“ des Alters, andererseits auf maßgeschneiderte Angebote zur Gesundheitsförderung der Zielgruppe. Analysen der OÖGKK zeigen: Es sind vor...

  • Linz
  • Oliver Koch
Durch die richtige, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung und Sport ist Diabetes Typ 2 wieder heilbar.
2

Mit gesunder Ernährung und Sport gegen Diabetes

BEZIRK. Übergewicht, Bewegungsmangel und eine Vorliebe für kohlenhydratreiche Ernährung, das alles spricht für Diabetes Typ 2. Wenn man daran erkrank ist, kann eine gesunde Ernährung, viel Sport und Bewegung die Krankheit heilen. Wer an Diabetes Typ 1 erkrankt ist, kann durch einen gesunden Lebensstil zumindest die Folgeschäden reduzieren. Diätologin Beate Maxwald ist mit dem Thema vertraut: „Wichtig bei Diabetes Mellitus Typ 2 ist vor allem eine ausgewogene Ernährung, mit drei Portionen Gemüse...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.