Diabetiker

Beiträge zum Thema Diabetiker

Für Diabetiker ist richtiger Sport wichtig. | Foto: ratmaner - Fotolia.com

Welcher Sport passt bei Diabetes?

Sport ist für Diabetiker extrem gesund, solange wichtige Regeln eingehalten werden. Aus Rücksicht auf den eigenen Körper könnten manche Diabetiker auf die Idee kommen, lieber gar keinen Sport zu machen. Das ist allerdings ein denkbar falscher Ansatz, denn regelmäßige Bewegung ist gerade für Betroffene der Stoffwechselkrankheit essentiell. Für Typ 1 Diabetiker gibt es eigentlich fast gar keine Einschränkungen. Acht geben sollte man bei der wettkampfmäßigen Betreibung von Sportarten. Wenn der...

  • Michael Leitner
Ist der Bauch zu groß geworden? Versuchen Sie Ihrer Leber zuliebe ein paar Kilos abzuspecken. | Foto: Kurhan - Fotolia.com
1

Zu viele Kilos belasten die Leber

Übergewicht vergrämt nicht nur die Waage, sondern auch die Leber. Einer neuen Studie zufolge erhöhen die Mehrkilos das Risiko für Lebererkrankungen. Schwedischen Wissenschaftlern zufolge haben übergewichtige Menschen ein doppelt so hohes Risiko für Leberschäden als Personen mit Normalgewicht. Noch drastischer ist der Effekt, wenn die Betroffenen zusätzlich Typ 2-Diabetiker sind. In diesem Fall steigert sich das Risiko auf das Dreifache des ursprünglichen Durchschnittswertes. Fett macht die...

  • Sylvia Neubauer
Dank ihrer Inhaltsstoffe bereichern Hülsenfrüchte eine ausgewogene Ernährung. | Foto: bit24 - Fotolia.com
2

Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftspender

Sie verursachen Blähungen und sollen angeblich dick machen. Hülsenfrüchte genießen keinen guten Ruf. Zeit für eine kleine Image-Korrektur. Die kleinen Kraftpakete sind nämlich super-gesund. Wussten Sie, dass in Hülsenfrüchten mehr Eiweiß als in Fleisch steckt? Erbsen, Linsen, Bohnen und Co eignen sich demnach als idealer Fleischersatz. Besonders gut kann unser Körper die Proteine durch Kombination mit anderen Eiweißquellen verwerten. Oma´s Linseneintopf mit getreidehaltigen Knödeln hat demnach...

  • Sylvia Neubauer
Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten. | Foto: Tyler Olson - Fotolia.com

Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten

Auch die Zahnfleischpflege ist wichtig Eine häufige Folge von nachlässigem Zähneputzen ist die Entwicklung einer Parodontitis. Bei dieser Zahnfleischerkrankung kommt es zunächst zu keinen Schmerzen. Erst später macht sich die Erkrankung als Zahnbeweglichkeit bemerkbar. Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust. Besonders vorsichtig sollten Diabetiker sein, da sich das Zahnfleisch bei Menschen mit dieser Stoffwechselerkrankung schlechter gegen Bakterien wehren kann. Ärzte betonen, dass Diabetes die...

  • Carmen Hiertz
Die klassische Blutzuckermessung könnte schon bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes: Kommt bald das Blutzucker-Tattoo?

Wissenschafter arbeiten an einem Tattoo, das die Blutzuckermessung erleichtern soll. Für Typ 1-Diabetiker gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. Nur so kann auf womöglich gefährliche Veränderungen des Blutzuckerspiegels rechtzeitig reagiert werden. Ein Forscherteam aus den USA schickt sich nun aber an, die durchaus lästige Praxis vergessen zu machen. Die Wissenschafter haben eine Art Aufklebe-Tattoo entwickelt, nach dessen Abziehen eine kleine Elektroden-Schicht auf der Haut verbleibt....

  • Michael Leitner
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
Foto: Fotolia/M_amp_S Fotodesign
2

Zucker im Blut

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. OA Dr. Johann Loipl vom Landeskrankenhaus Rohrbach zum Weltdiabetes-Tag: Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten mit deutlich steigender Tendenz. Derzeit sind weltweit rund 300 Mio. Menschen, das sind etwa 6,8 Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund der raschen Zunahme der Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen wurde 2006 eine UNO-Resolution verabschiedet, die besagt, dass der 14. November ab 2007 ein jährlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.