Diabetiker

Beiträge zum Thema Diabetiker

Diabetes | Foto: www.123rf.com © lightfieldstudios

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Diabetiker:innen brechen Therapie ab

Das ist besorgniserregend: Diabetiker:innen brechen Therapie ab! Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien und des Complexity Science Hub Vienna analysierte im Rahmen einer Studie erstmals die tatsächliche Verbreitung von Typ-2-Diabetes in Österreich. Neben starken regionalen Unterschieden wurde dabei eine bislang unbekannte, alarmierende Zahl erhoben: Jede:r dritte Betroffene bricht die Behandlung plötzlich ab und verzichtet für die Dauer von zumindest einem Jahr...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Mit einer frühzeitigen Diagnose und der richtigen Behandlung ist für Diabetiker eine hohe Lebensqualität möglich. | Foto: Montri Thipsorn / Shutterstock.com

Jeder Dritte nicht diagnostiziert
Diabetes: Das Problem mit der Dunkelziffer

Schätzungen zufolge weiß etwa jeder dritte Betroffene eines Diabetes nichts von seiner Krankheit. (ÖSTERREICH). Mit weltweit mehr als 400 Millionen Betroffenen ist Diabetes mellitus ohne Zweifel als Volkskrankheit einzuordnen. Alleine in Österreich gibt es nach Schätzungen der Diabetesgesellschaft (ÖDG) bis zu 800.000 Menschen, die mit der Stoffwechselerkrankung zu kämpfen haben. Besonders schwer wiegt in diesem Zusammenhang die hohe Dunkelziffer, denn etwa jeder dritte österreichische...

  • Wien
  • Michael Leitner
Für Diabetiker ist richtiger Sport wichtig. | Foto: ratmaner - Fotolia.com

Welcher Sport passt bei Diabetes?

Sport ist für Diabetiker extrem gesund, solange wichtige Regeln eingehalten werden. Aus Rücksicht auf den eigenen Körper könnten manche Diabetiker auf die Idee kommen, lieber gar keinen Sport zu machen. Das ist allerdings ein denkbar falscher Ansatz, denn regelmäßige Bewegung ist gerade für Betroffene der Stoffwechselkrankheit essentiell. Für Typ 1 Diabetiker gibt es eigentlich fast gar keine Einschränkungen. Acht geben sollte man bei der wettkampfmäßigen Betreibung von Sportarten. Wenn der...

  • Michael Leitner
Ist der Bauch zu groß geworden? Versuchen Sie Ihrer Leber zuliebe ein paar Kilos abzuspecken. | Foto: Kurhan - Fotolia.com
1

Zu viele Kilos belasten die Leber

Übergewicht vergrämt nicht nur die Waage, sondern auch die Leber. Einer neuen Studie zufolge erhöhen die Mehrkilos das Risiko für Lebererkrankungen. Schwedischen Wissenschaftlern zufolge haben übergewichtige Menschen ein doppelt so hohes Risiko für Leberschäden als Personen mit Normalgewicht. Noch drastischer ist der Effekt, wenn die Betroffenen zusätzlich Typ 2-Diabetiker sind. In diesem Fall steigert sich das Risiko auf das Dreifache des ursprünglichen Durchschnittswertes. Fett macht die...

  • Sylvia Neubauer
Auch Diabetiker dürfen hin und wieder naschen. Wichtig ist es, den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten. | Foto: Irina Bort - Fotolia.com

Wie viel Zucker dürfen Diabetiker essen?

Zur richtigen Ernährung bei Diabetes halten sich viele Vorurteile. Mit Maß und Ziel können Menschen mit Diabetes jedoch alles essen. Selbst Zucker ist nicht völlig tabu. Ein halber Liter Milch, ein halber Liter Kalkwasser, dazu ranziges Fleisch und Butter. So sah der empfohlene Speiseplan von Diabetikern aus vergangenen Tagen aus. Viele Behandlungsleitlinien aus früheren Zeiten hatten einen gemeinsamen Nenner: Kohlenhydrat- und damit zuckerreiche Lebensmittel sollten tunlichst vermieden werden....

  • Sylvia Neubauer
Dank ihrer Inhaltsstoffe bereichern Hülsenfrüchte eine ausgewogene Ernährung. | Foto: bit24 - Fotolia.com
2

Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftspender

Sie verursachen Blähungen und sollen angeblich dick machen. Hülsenfrüchte genießen keinen guten Ruf. Zeit für eine kleine Image-Korrektur. Die kleinen Kraftpakete sind nämlich super-gesund. Wussten Sie, dass in Hülsenfrüchten mehr Eiweiß als in Fleisch steckt? Erbsen, Linsen, Bohnen und Co eignen sich demnach als idealer Fleischersatz. Besonders gut kann unser Körper die Proteine durch Kombination mit anderen Eiweißquellen verwerten. Oma´s Linseneintopf mit getreidehaltigen Knödeln hat demnach...

  • Sylvia Neubauer
Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten. | Foto: Tyler Olson - Fotolia.com

Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten

Auch die Zahnfleischpflege ist wichtig Eine häufige Folge von nachlässigem Zähneputzen ist die Entwicklung einer Parodontitis. Bei dieser Zahnfleischerkrankung kommt es zunächst zu keinen Schmerzen. Erst später macht sich die Erkrankung als Zahnbeweglichkeit bemerkbar. Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust. Besonders vorsichtig sollten Diabetiker sein, da sich das Zahnfleisch bei Menschen mit dieser Stoffwechselerkrankung schlechter gegen Bakterien wehren kann. Ärzte betonen, dass Diabetes die...

  • Carmen Hiertz
Die klassische Blutzuckermessung könnte schon bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes: Kommt bald das Blutzucker-Tattoo?

Wissenschafter arbeiten an einem Tattoo, das die Blutzuckermessung erleichtern soll. Für Typ 1-Diabetiker gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. Nur so kann auf womöglich gefährliche Veränderungen des Blutzuckerspiegels rechtzeitig reagiert werden. Ein Forscherteam aus den USA schickt sich nun aber an, die durchaus lästige Praxis vergessen zu machen. Die Wissenschafter haben eine Art Aufklebe-Tattoo entwickelt, nach dessen Abziehen eine kleine Elektroden-Schicht auf der Haut verbleibt....

  • Michael Leitner
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die großen und kleinen Blutgefäße. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com

Diabetes: Gefährlich erhöhter Blutzucker

Bei Diabetes kann der Körper den mit der Nahrung zugeführten Zucker nicht richtig verwerten. Schuld ist das Hormon Insulin, das zu wenig oder gar nicht mehr produziert wird. Normalerweise schleust es den Blutzucker in die Körperzellen. Unbehandelt führt Diabetes, besser als "Zuckerkrankheit" bekannt, häufig zu Folgeerkrankungen. Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. In Österreich leben etwa 650.000 Menschen mit der Diagnose. Die Dunkelziffer ist jedoch weitaus höher....

  • Wien
  • Simmering
  • Sylvia Neubauer
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
Jeder Patient mit Diabetes bekommt nunt die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse. | Foto: Foto: fotolia/Fotodesign

Blutzuckertests: Endlich Einigung

Österreichweit wird nun jeder Patient mit Diabetes die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse erhalten. Bislang wurden, je nach Krankenkassen, unterschiedliche Mengen ausgegeben. Jeder Diabetiker, der eine Diabetesschulung absolviert, hat Anspruch auf die Teststreifen. Weitere Infos: Österreichische Diabetesvereinigung

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.