DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

"Unsere Mundart, unser Dialekt": Maria Junger aus Niedernsill stellt das Wort "muadapfiatig" vor.
Aktion Video

muadapfiatig
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt Maria Junger aus Niedernsill diese Woche das Wort „muadapfiatig“ vor. NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Heute stellt sie das Wort "muadapfiatig" vor. Eine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Als abwertender Begriff kann das Wort im Pinzgauer Dialekt vielseitig eingesetzt werden. Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Binggl" vor.
Aktion Video

Binggl
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Binggl“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „Binggl“ vorzustellen. Manche sagen auch „Binggei“.  Es kommt vom mittelhochdeutschen Wort "Bungil" und bedeutet eigentlich "ein großes Bündel". "Aber wie das in der Mundart hald so ist, kann man den Ausdruck auch für andere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
2 1 Aktion Video

ent(n)
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche das Wort „ent(n)“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und Betreuerin des Mundartarchives. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „ent“ vorzustellen. Manche sagen auch „entn“ oder „entbei“. Dieses Wort gibt es schon sehr lange. „Ich habe es sogar in einer Wortsammlung aus dem Jahr 1785 entdeckt“, erzählt Gerlinde Allmayer. Doch auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sebastian Huber, Zweiter Landtagspräsident, erklärt uns das Dialektwort "Leischen" gehen, das seit Beginn der Corona-Zeit nicht mehr wirklich möglich ist.
Video

Unser Dialekt
Ein Ausdruck, der momentan weniger zum Tragen kommt

VIDEO – Donnerstag ist der "Unsere Mundart, unser Dialekt"-Tag. In dieser Woche bringt uns Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher sowie Internist aus der Stadt Salzburg, ein heimisches Dialektwort näher, das in aktuellen Zeiten wahrscheinlich weniger zum Tragen kommt. SALZBURG. Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher, Zweiter Landtagspräsident und Internist in der Stadt Salzburg, hat für unser Bezirksblätter Online-TV ein Wort parat, das in aktuellen Corona-Zeiten nicht...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
6 3

Mundart-Mittwoch
Wer kennt dieses Wort?

Heute ist bei den Bezirksblättern wieder Mundart-Mittwoch! Dafür haben wir uns wieder ein schönes Wort aus dem Salzburger Dialekt überlegt.  Die Salzburger Dialekte gehören, wie alle österreichischen Dialekte außerhalb Vorarlbergs, sprachwissenschaftlich zu den bairischen Dialekten.  Gut fürs KöpfchenDie Bezirksblätter lassen jeden Mittwoch die Mundart hochleben: Denn, auch wenn man sich als "Mundartler" schon in der Schule oft die Frage gefallen lassen musste: „Kannst du denn nicht ordentlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Helmuth Guggenberger sen.
4

Herbstgedicht im Dialekt
"Herest auf da Oim"

"Herest auf da Oim" von Helmuth Guggenberger sen. aus Mittersill Hiatz is wieda stüh und stad auf da Oim. Dahi san d'Rössa, Kia und a de Koim. Fa de Manggei tuast nix hean und a nix segn, I moa, dass de scho im Wintaschlof legn. Doscht und do a kloans Blümelein Genießt den herrlichen Sonnenschein. Nit zan glaam, owa echt koa Schmeh, Da Enzian bliaht Mitte Oktowa, do drom auf da Heh'. A liabs kloans Bleamei - i ku's nit dakenna, Da Hansi tuats "Teddybären-Blume" nenna. Gestärkt durch de guate...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Von links: Birgit Resch, Hans Gögele, Katharina Winkler, Friedl Krackl, Gerhard Koller. | Foto: Privat / Göko & Co
2

Göko & Co., die Pinzgauer Band mit eigene Songs

Die Pinzgauer Band mit eigenen Liedern besteht bereits seit dem Jahr 1992. Harmonie ist eine ihrer Stärken. SAALFELDEN (hh). Namensgeber und Band-Gründer Hans Gögele aus Saalfelden spielt die Bassgitarre, diverse Blasinstrumente und er singt auch. Weitere Bandmitglieder sind Gitarrist Gerhard Koller, Pianist Birgit Resch, Schlagzeuger Friedl Krackl und die Sängerin Katharina Winkler. Viele Pinzgauer kennen die Band sicherlich von verschiedenen Benefizkonzerten. Hans Gögele und seiner Truppe...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Helmut Hofmüller
1 2 2

FREINDSCHOFT

A Freindschoft, de is Goides wert, ma muaß sie nur guat pflegn, für an Freind in Not loßt ma ois stehn, wonns a im Augnblick nit glegn. Is´s, daß a netta nit guat drauf is, weil eahm grod plogn Kumma und Sorgn, geht a glei zu eahm und schiabs nit eascht auf spada oda goar auf morgn! Ba Kronkheit oda Todesfoi, wonn oan trifft a schweres Leid, wia guat is´s do, ma hot an Freind, der oan oiweil treu begleit´! Vü bessa is´s hoit, wonn ma schöne Stundn mit Freunde teiln ko, scho des Wissn, daß im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Leopoldine Strasser
1

Dialekt-Gedicht von der vor kurzem verstorbenen Frau Frieda Mayr aus Piesendorf

Auf die Bitte der Angehörigen hin veröffentlichen wir an dieser Stelle (und auch in einer unserer nächsten Printausgaben der Bezirksblätter Pinzgau) folgendes Dialekt-Gedicht: Pinzgarisch gredt Meina Nachbarin ihr Enke is a Stoud-Bua, i vazöh enk, dau geht's oft gschpassig zua! Mit da Sus is a Gfrett, weil sie so richtig Pinzgaresch redt. In de Ferien kimb er zur Oma, und wias eam dao geht wo er do koa Pinzgaresch versteht! Lothar, sagts, muasst mit an Faomnudl und an Grangnsoisnglasl umme...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Rote Kugelkerze, Christbaumkugel, Paeckchen
2

Ein Pinzgauer Dialekt-Gedicht: "Advent beim Loda-Bauern"

Ban Loda-Bauern hintan Fuxgrobn drent do feierns dösmoi an untahoitsomma Advent! De Bäurin hoaßt Liesl und er is da Ruap, huckt oiwei am Sunntog ban Postwiaschtn durt. Nur hiatz, wo boid s`Christkindl kimb, bleibt er dahoam und vadruckt si en Stoi außi gonz gschwind. Zwischn de Kia geht er ummadumm und sinniascht, warum eppa hot de Bless goa nia nid gschtiascht? S`Kaiblgeld bracht grod den Zaster, den er brauchat - zweng an Weihnochtsgschenk fi sei Oide und a de Gfraster. Auf de zwoa Dirn und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sen Helmuth Guggenberger
1 4

DES FRUAHJOAHR IS DO

De Sunn scheint hiatz stoarch und de Dochrinn, de tropft, ‘s werd Zeit, daß da Winta geht o! Wonn da Boch kriag a Lebn und si d’Eisplottn hebn, Do merkt ma, des Fruahjoahr fong on! Berg und Toi sand boid aper, d’easchtn Bleame zan segn, aufn Misthaufn kraht laut da Hohn. Da Guggu im Woid schreit grod wiara ko, jo Leitl, des Fruahjoahr is do! San de Bam scho im Soft, kriag da Mensch a sei’ Kroft, is voi Lebnslust, heita und froh. Bist im Herzn voi Freid, is de Liab neama weit, Leitl glabs ma’s,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Leopoldine Strasser
2 8

"Das Köpfchen voll Licht und Farben" - Autorin Theresia Oblasser aus Taxenbach

Theresia Oblasser ist eine Taxenbacher Schriftstellerin, die bereits zwei Preise überreicht bekam. TAXENBACH (vor). Die Autorin wuchs als erstes Kind und einzige Tochter gemeinsam mit ihren sieben Brüdern auf dem Greinsberghof in ca. 1.000 m Seehöhe am Großsonnberg in Taxenbach auf. Sie ging gern zur Schule und begann früh mit dem Lesen, dies wurde von ihrer Mutter gefördert - für die damalige Zeit alles andere als selbstverständlich. "Meine Aufsätze waren immer gut und so begann ich schon in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
3

Das Gedicht "Über Nacht" von Rosi Hoffmann aus Thumersbach

Folgendes Gedicht hat die Redaktion per E-Mail erreicht. Über Nacht Grau is da Himmel die Welt is so stad. De Vögei vschloffn, eah Liadl vawaht. De Bam stehnand da uhne Blattl und Zier. Boatnd voi Demuat aufs schneeige Blüah- Und da über Nacht is’s auframoi hell, tagg oiss auf da Erdn a weißglanzats Fell. Es glitzert und leucht vabroat ins a Ruah, deckt fi a Boisl de Sorg und s’Load zua. Ganz liacht is de Welt und oiss is so stad, da Himmel hat fein sein Segn ausgstraat. Rosi Hoffmann,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Gedicht: "Des Joahr geht boid an Ende zua"

Des Joahr geht boid an Ende zua, wos hots uns olles brocht? Vü Schöns, oba a monch Schicksoischlog is kemma üba Nocht. Doch wonn i nochdenk, kimm i drauf, daß ‘s Guada übawieg’ und vü, wos nit recht grotn is, oft an oan söiba lieg’! Oba ois in unsan Erdnlebn steht nit in unsra Mocht, da Herrgott is’s, der olles lenkt und üba uns Menschn wocht! So monches ko ma nit vastehn, empfindt’s ois ungerecht, es zoag si oftmois spade eascht, obs für oan guat woar oda schlecht! Oft gehn ma wieda voi...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Leopoldine Strasser

Da Fosching

Da Mensch hot jo so a gspassigs Naturell, ois König, Prinz und Edlmonn, verkleided er sich donn und wonn. Ois Zigeina, Wüdara und grissna Gauna mocht er a Gaude und donn wieda ois Clouwn - wonn a monchmoi s'Herschz drunta tuat weh. Einfälle gibs gnuag in der narrischn Zeit. Ois is dalab mit Moß und Zü. Die Loppm solltn holt nit gressa wean, denn dos wa hoit zvü. Monche "gehnd" und homs a koane Neida, des gonze Joahr in des "Kaisers neiche Kleida". So mocht jeda im Fosching sei Narretei, er geht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Rita Schernthaner
1 5

Gedicht: "Oma und Opa sei" von Christl Oberlechner aus Rauris

Dieses Gedicht für unsere Initiative "Mehr Gewicht dem Gedicht" hat die Redaktion auf dem Postweg erreicht. Oma und Opa sei, des is a Freid, wonns des erschte Enkei oageit! Dao vaschenk ma vü Zeit und a bissl Geld wei des is vü de Großötan des Schenste auf da Welt! Gonz groß is de Einkeiliab, des is bekonnt. Drum wünsch ma oes Guate, enk oenan mitnond.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.