DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Schaffst du unser Quiz ohne Fehler? | Foto: pixabay
Aktion 2

Abstimmung Salzburg
Sprichst du noch fließend Pongauerisch?

Da Dialekt, denn ma ba ins im Bezirk Seiger Hons, der oft a aus St. Johann bekonnt is, réedt werscht Pongauerisch gnonnt. A insa Motza motzt im pongauarischn. PONGAU. Allgemein ist ja immer öfter davon die Rede, dass die Dialekte in Österreich mehr und mehr verschwinden. Auch unser Pongauerisch wird mehr und mehr "verwässert". Wir möchten genau das testen und haben dafür ein paar typische Wörter herausgesucht. Verstehst du die unten genannten Dialektwörter noch ? Die Auflösung findet ihr ganz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Eva Höller
Wenn es um Sprache geht, können alle mitreden. | Foto: Hannes Scheutz
4

"Versteh ich nicht??"
OeDA – Österreichs erste Dialekt-App geht online

Immer weniger Salzburger und Salzburgerinnen verstehen ihren eigenen Dialekt nicht mehr. Und selbst waschechte Pongauer, Pinzgauer, Tennengauer, Lungauer, Flachgauer oder Stodinger denken sich immer öfter "Was soll denn das heißen?". Um dem Vergessen des eigenen Dialektes entgegenzuwirken startet Ein Team vom Fachbereich Germanistik der Paris Lodron Universität Salzburg startet in diesen Tagen die erste österreichische Dialekt-App, kurz „OeDA“. SALZBURG. „Wenn´s draußen dumpa wird“, OeDA –...

  • Salzburg
  • Sabine Bramberger
Im Museum Vogtturm gibt es jetzt eine Sonderausstellung names „100 Jahre Zeller Jedermann (1923 – 2023)“, der Eintritt kostet mit Jedermann-Ticket nur fünf Euro. | Foto: Museum Vogtturm
8

Zell am See
Sonderausstellung zum "Jedermann" im Museum Vogtturm

Das Museum Vogtturm in Zell am See zeigt bis zum 29. Oktober die Sonderausstellung "Jedermann". Ab sofort kann man dort dieses Thema nachholen oder vertiefen. ZELL AM SEE. Das Stadtmuseum Vogtturm lädt alle zur Sonderausstellung „100 Jahre Zeller Jedermann (1923 – 2023)“ ein. Die Sonderschau findet im dritten Stockwerk des historischen Turms statt und zeigt den Ursprung und die Zeitdokumente vom "Jedermann", zusammengestellt und ausgearbeitet wurde die Schau von Gastkurator Lukas H. Schmiderer....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jonas Pennitz
1:01

Meine Mundart, mein Dialekt
"Das Blatt" – im Büroalltag und in der Pflanzenwelt

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema aus dem Bundesland Salzburg gibt es hier. Protagonist ist "das Blatt". SALZBURG. Ein Wort mit mehreren Bedeutungen: das Blatt. So eines gibt es zum Beispiel in der Pflanzenwelt oder auch im Büroalltag. Wir haben ein Kurz-Video mit Titel "Das Blatt" gedreht. Die einen mögen darüber wohl lachen, die anderen schmunzeln, und wieder andere den Kopf schütteln. Es wird aber auch manche geben, die diesem Clip – den wir als Kunstprojekt verstehen und dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:39

Überraschungs-Video
Eine beliebte Zutat in Pinzgauer Speisen

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus der Region. Dieses Mal war die Pinzgauer Redaktion unterwegs, um für euch ein Video mit Überraschungseffekt zu drehen. Wenn ihr neugierig seid, worum es bei unserem Video handelt, dann schaut einfach rein – viel Spaß. Mehr News aus dem Pinzgau hier Jährliche Unterstützung für "Loigom hoit zomm" Der Zeller-See hat viele Facetten zu bieten

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
0:43

Unsere Mundart, mein Dialekt
Mundartwort der Woche aus dem Tennengau

Der Mittwoch ist bei den Salzburger Bezirksblätter-Videos der RegionalMedien Salzburg immer der Mundart bzw. den Slang-Wörtern gewidmet. In der aktuellen Ausgabe kommt ein Dialektwort aus Südafrika, der ursprünglichen Heimat der Wahl-Halleinerin Kimbie Humer-Vogl. VIDEO/HALLEIN. Im Bezirksblätter Video der RegionalMedien Salzburg  die Klubobfrau Kimbie Humer-Vogl ein Dialektwort ihrer ursprünglichen Heimat Südafrika vor. Das ist unser ProgrammImmer Montags starten wir mit Humor – mit einem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
0:53

Video – Pinzgauer Mundart
Ein beliebtes Wort im Pinzgau ist "Stopstel"

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus einer bestimmten Rubrik – dieses Mal ist die Pinzgauer Redaktion mit der Mundart beschäftigt. Hier gibt es im Pinzgaurischen unzählige Wörter – viele von ihnen sind den meisten von uns wahrscheinlich gar kein Bergriff mehr. Wer wissen möchte, worum es in unserem aktuellen Video geht, sollte gleich reinschauen. Mehr News aus dem Pinzgau hier

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
0:35

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau gibt man so manches in einen „Ämpa“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit transportierst du beispielsweise Wasser, oder Sand, oder so...? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das erahnst: das ist ein Eimer. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Ämpa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“ Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:23

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit isst du beispielsweise deine Gemüsesuppe? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist ein Löffel. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Lêffe“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“ So sagt Barbara Thöny, wenn sie "Höhenangst" meint Es fällt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:24

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Woraus trinkst du deinen Kaffee oder Tee am Morgen? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist – in den meisten Fällen zumindest – eine "Tasse“ oder ein Häferl. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Hêfau“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:30

Meine Mundart, mein Dialekt
Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Was fällt im Winter als Niederschlag gerne vom Himmel? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist „Schnee“. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Schnäa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Mehr als ein Meter Neuschnee im Bereich des Tauerntunnels möglich Warum Mariapfarr eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:37

Dialektwort der Woche
Die Straßen im Land sind aktuell oft "schneeig"

Der Winter ist im Land eingekehrt und dementsprechend sind aktuell viele Straßen im Land mit Schnee bedeckt. Im Dialekt nennt man diesen Zustand gerne auch "schneeig". Grund genug für den Titel "Dialektwort der Woche". PONGAU. Das Dialektwort in dieser Woche hat mit dem winterlichen Wetter im ganzen Land zu tun. Eine Straße kann nämlich nicht nur gatschig oder eisig sein: Mit der selben Art der Wortbildung kann es auch "schneeige" Straßen geben. Nach Belieben kann dieses Adjektiv auch durch ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
0:39

Video der Woche
Triathletin Tina Lainer ist "husig" unterwegs

Die St. Johannerin Tina Lainer traut sich für uns vor die Kamera. Die Triathletin kann schon einige Siege und Titel verbuchen. In diesem Video erklärt sie den Ausdruck "husig". ST. JOHANN. Bei der Sportlerehrung in St. Johann wurde Tina Lainer für ihre Leistungen geehrt. Anschließend bekamen wir die Chance mit der Triathletin aus St. Johann das Dialektwort der Woche aufzunehmen. Das könnte dich auch interessieren: Ein Hoch auf die St. Johanner Sportler Tina Lainer kürte sich zur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
0:34

Dialektwort der Woche
Vizebürgermeisterin Evi Huber ist eine "Dåsige"

Unser Dialektwort der Woche kommt in dieser Woche aus St. Johann im Pongau. Die dortige SPÖ-Vizebürgermeisterin Eveline Huber erklärt, wer ein "Dåsiger" oder eine "Dåsige" ist. ST. JOHANN. Das Dialektwort dieser Woche präsentiert uns mit Eveline Huber, die SPÖ-Vizebürgermeisterin der Bezirkshauptstadt St. Johann im Pongau. In unserem Video erklärt die Politikerin, wer ein Dåsiger oder eine Dåsige im Pongau ist.  Mehr Dialektwörter der Woche: Theresa Sommerbichler stellt selbst "Schmürm" her...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Auf seinem Akustikalbum "Der Sänger im Roggen" will Tom the One es ruhiger angehen. Eine erste Kostprobe gibt es in seiner kürzlich veröffentlichten Single "Die Nocht is no jung". | Foto: Sarah Lechthaler
Video 3

Salzburger Musik
Mundart-Punk Thomas Mulitzer singt akustisch über das Nachtleben

Thomas Mulitzer, seines Zeichens Sänger der bekannten Salzburger Mundart Punker Glue Crew, schlägt derzeit sanftere Töne an. Mit dem ersten Song "Die Nocht is no jung" von seinem neuen Album "Der Sänger im Roggen" präsentiert er seine eigene Art des Austro-Pop. SALZBURG. Bis ans Ende der Nacht reist Tom the One im Video zu seiner kürzlich erschienen Single "Die Nocht is no jung". Dabei wird im Pongauer Dialekt besungen, was in einer Nacht so alles möglich ist. Im Frühjahr 2023 soll dann das...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
0:31

Dialektwort der Woche
Laura Steinkes Wort hat mehrere Bedeutungen

Das Dialektwort der Woche überbringt heute Laura Steinke. Sie arbeitet beim Asylquartier Flussbauhof in Salzburg. SALZBURG. In unserer täglichen Video-Reihe präsentiert dir die Betreuerin im Asylquartier Flussbauhof Laura Steinke ihr liebstes Dialektwort.  Die ehemalige Journalistin kommt ursprünglich aus Deutschland. Das Wort, das sie vorstellt hat gleich mehrere Bedeutungen. Mehr News aus Salzburg Stadt So läuft Weihnachten im Asylquartier ab: Wie Weihnachten im Asylquartier gefeiert wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Christl Rainer, Katharina Seywald, Angela Planitzer. | Foto: Ernst Rainer
2

Mundartabend im Bezirk Tamsweg
Lungaus Mundart-Szene wächst und wächst

Ein buntes, lustiges und vielfältiges Programm wurde dem Publikum beim Mundartabend in Tamsweg präsentiert. TAMSWEG. Der Saal der Wirtschaftskammer in Tamsweg war voll, als dem Publikum am 12. November beim Mundartabend ein lustiges und buntes Programm geboten wurde. Es waren Gäste aus dem Kärntner Gurktal mit dabei, als musikalische Begleitung war das "Preberensemble 2741" vor Ort, welches später auch noch nach dem offiziellen Teil für musikalische Einlagen beim gemütlichen Beisammensein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
(Symbolbild) | Foto: Eva Bogensperger
2

Mundartabend in Tamsweg
„Es wächt schoa weang“ – "Es wird schon werden"

„Es wächt schoa weang“ lautet der Titel des diesjährigen Mundartabends in Tamsweg. TAMSWEG. Vor zehn Jahren war es eine seiner ersten Aktionen beim Bildungsverbund: der Mundartabend. Nun freut er – die Rede ist von Leonhard Gruber – sich, "dass ich auch heuer wieder diesen Abend ankündigen darf", so der Geschäftsführer des Bildungsverbundes. „Es wächt schoa weang“ lautet der heurige Titel des Abends, den das Salzburger Bildungswerk Tamsweg unter der Leitung von Juliane und Alois Lankmayer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
DIALEKT: Was ist ein "Diwan"?

Egal wohin man reist, der örtliche Dialekt und die regionalen Ausdrücke machen den Urlaub noch einmal zu etwas Besonderem. Ist es nicht charmant bei uns in Salzburg von einem freundlichen „Griass Di“ begrüßt zu werden, oder gefragt zu werden „wos damma heit“? TENNENGAU. Bei uns im Tennengau redet man „Salzburgerisch“ und wenn man es genauer nimmt, eigentlich „Tennengauerisch“. Was die Sprache anbelangt ist das Salzburger Land sehr groß und gewisse Dialekt-Wörter noch von Gau zu Gau sehr...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Christina Brunhuber
0:31

Pinzgauer Mundart
Hell, dunkel, eng oder weit… – "Wie ist deine Hose?"

Hosen gibt es in allen denkbaren Variationen. Sie können "liacht" (hell) oder dunkö (dunkel) sein, enge oder weite "Bledaleng" (Hosenbeine) haben, "lång" oder "bodnscheich" (nicht bis zum Boden reichend) sein, anliegen oder so sehr "flådan" (flattern, also weit sein), dass man dafür "Hosnkraxn" (Hosenträger) oder einen "Gischtl" (Gürtel) braucht. Wir finden: Egal wie die Hose ist, Hauptsache, man fühlt sich damit wohl!

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
0:43

Pinzgauer Mundart
Was ist mit dem Dialekt-Wort "Beggl" gemeint?

Vielen im Pinzgau ist natürlich bekannt, was gemeint ist, wenn man von einem "Beggl" spricht. Über die Bezirksgrenzen hinaus sorgt dieses Wort jedoch oft für Verwirrung. Weißt du, wie man das Wort ins Hochdeutsche übersetzen würde? Finde es heraus, indem du dir das Video anschaust… ;-)

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
0:41

Mundart
"Der liebe Gott ist (k)ein Sieb…" – über Seichei, Schöpfa & Gatzl

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den BezirksBlättern in Salzburg ganz im Zeichen der Mundart. Deshalb nehmen wir euch heute mit in die Küche – und sprechen über einige Utensilien, die man dort braucht. Sieb und Schöpfkelle kommen da gelegen, denn "Seichei" und "Schöpfa" bzw. "Gotz" oder "Gatzl" braucht man dort oft…

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Vinzenz Dröscher. | Foto: Peter J. Wieland
0:52

Mundart und Dialekt
Eindeutig zweideutige Wörter gibt es am Land

Eindeutig zweideutige Wörter gibt es im Bundesland Salzburg. Eines davon erklärt dir Vinzenz Dröscher in diesem Beitrag mit Video. SALZBURG, TAMSWEG. Vinzenz Dröscher ist ein Mann wie der Wein: Je älter desto besser. Der Sportschütze aus Tamsweg ist mehrfacher Meister auf diversen Ebenen; Landesmeister in Salzburg wurde er zuletzt das 29. Mal. Sein Alter von 87 Jahren sieht man ihm nicht an.  Kleinkaliber trainiert Dröscher am Stand des K.u.K. privilegierten Schützenvereins zu Zederhaus;...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Herbert Wieland. | Foto: Peter J. Wieland
0:43

Unsere Mundart, unser Dialekt
So sagt man im Lungau zu „vor kurzem“

Herbert Wieland aus St. Michael spricht in unserer Rubrik "Unsere Mundart, unser Dialekt". ST. MICHAEL. Herbert Wieland ist Unternehmer. Er betreibt einen Schlüsseldienst und kennt sich mit Sicherheitstechnik und Sicherheitssystemen aus. Zudem ist Herbert Wieland ÖVP-Gemeindevertreter in seiner Heimatgemeinde St. Michael im Lungau. Für unsere Rubrik „Unsere Mundart, unser Dialekt“ hat er uns ein Adverb genannt, nämlich eine im Bezirk Tamsweg selten, aber doch immer wieder verwendete...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 19:30
  • Literaturhaus Salzburg
  • Salzburg

Katherina Braschel, Katharina J. Ferner, Anna-Lena Obermoser + Eva Lugbauer & Duo zoat: Anna Großberger/Viktoria Hofmarcher

„Dialektsalon“Dialektlesungen & Live-Musik Welche Rolle spielt Dialekt in der Gegenwartsliteratur? Gibt es überhaupt (noch) eine lebendige Dialekt-Dichtung in Österreich? Und wenn ja, wo ist diese zu lesen und zu hören? Seit 1989 erscheint die Dialektzeitschrift MORGENSCHTEAN, herausgegeben von denÖsterreichischen Dialektautor:innen (Ö.D.A.) mit dem Ziel, „der Dialektdichtung den ihr gebührenden Platz innerhalb der Literatur in unserem Lande einzuräumen“. Nach wie vor ist Dialekt-Literatur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.