Diplomarbeit

Beiträge zum Thema Diplomarbeit

Lukas Mitterling (li) und Manuel Hagenauer planen und bauen einen Prüfstand | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten planen und bauen einen Prüfstand

PINKAFELD/OLLERSDORF. Mit September 2021 haben Lukas Mitterling und Manuel Hagenauer, Schüler des fünften Jahrgangs der Elektronik-Abteilung der HTL Pinkafeld, ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Prüfstand für Kalibrierung von Ultraschall-Durchflussmessern“ begonnen. Ziel ist dabei nicht nur, die theoretischen Grundlagen in einer schriftlichen Arbeit festzuhalten, sondern auch die konkrete Umsetzung am Firmensitz des Auftraggebers. Bildungspartner "eom solutions GmbH" als Auftraggeber Die Firma...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Betreuer  Ing.  Josef Feichtl, Georg Dunst und Lukas Ellmer (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten modernisieren Tennisballmaschine

PINKAFELD. Kürzlich wurde die Diplomarbeit „Ballwurfmaschine“ von den Elektronik-Maturanten Georg Dunst und Lukas Ellmer an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Ing. Josef Feichtl, BEd. Im Rahmen der Diplomarbeit „Ballwurfmaschine“ wurde für eine defekte Tennisballmaschine eine neue Steuerung entwickelt. Mit dieser Steuerung können diverse Betriebsmodi mit dem Touchpanel oder mit einem Smartphone eingestellt werden. Diplomarbeit „Ballwurfmaschine“ –...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Betreuer Prof. Harald Stipsits, Marco Bosch, Julian Windholz und Andreas Obermann (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld
1 5

HTL Pinkafeld
HTL-Roboter-Band zu Trio erweitert

PINKAFELD. Anfang April wurde die Diplomarbeit „HTL Band 3.0“ von den Elektronik-Maturanten Marco Bosch, Andreas Obermann und Julian Windholz an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Harald Stipsits. Ziel der Diplomarbeit war es, die bereits vorhandenen Roboter (Selbstspielende Gitarre und selbstspielendes Schlagzeug) um ein selbstspielendes Keyboard zu erweitern. Es wurde eine mechanische Konstruktion entwickelt, auf der das Keyboard montiert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Betreuer Ing. Josef Feichtl, Stefan Schantl, David Korherr und Mathias Strutz (v.l.) mit der 3D-Styroporschneidemaschine | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten entwickeln 3D-Styroporschneidmaschine

PINKAFELD. Ende April wurde die Elektronik-Diplomarbeit „3D-Styroporschneidmaschine“ von den Maturanten Mathias Strutz, David Korherr und Stefan Schantl an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Ing. Josef Feichtl. Ziel der Arbeit war es eine Maschine zu entwickeln, die von einem Computer gezeichnete 3D-Objekte aus Styroporblöcken ausschneidet. Die Maturanten entwickelten unter anderem Platinen für die Motoren und Sensoren der Maschine. Durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Max Peschek, Jan Hagenauer, Daniel Ekker und Betreuer Prof. Thomas Schlaudoschitz (v.l.) mit dem Roboter-Rohgerüst
 | Foto: HTL Pinkafeld
1 2

HTL Pinkafeld
„Humanoider Roboter“ als Eigenentwicklung

PINKAFELD. Kürzlich wurde die Diplomarbeit „Humanoider Roboter“ von den Elektronik-Maturanten Daniel Ekker, Jan Hagenauer und Max Peschek an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz. Autonome Robotik ist seit einigen Jahren eine schulautonome Vertiefung der Abteilung Elektronik und Technische Informatik. Zu mehreren Gelegenheiten im Laufe eines Schuljahres wird Besuchern ein Einblick in die Abteilung geboten. Zu diesen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Oliver Kirchsteiger, Auftraggeber Astrid und Werner Kirchsteiger und Florian Gaar bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
2 2

HTL Pinkafeld
Vollautomatische Regelung einer Austernseitlingszucht

PINKAFELD. Ende April wurde die Diplomarbeit „Multifunktionaler Sensorknoten in Computer Aided Mushroom Cultivation (CAMC)“ von den Elektronik-Maturanten Florian Gaar und Oliver Kirchsteiger an die Auftraggeber Astrid und Werner Kirchsteiger übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dietmar Scheiblhofer. Ziel dieser Arbeit war es, eine Regelung für das Klima einer Austernpilzzucht zu entwickeln. Die Regelung wurde in eine Messeinheit und eine Steuereinheit unterteilt. Dabei wurde...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Gabriel Balla, Christoph Krautgartner, Ing. Thomas Prenner (Fa. EAM) und Betreuer Prof. Harald Stipsits (v.l.) bei der Übergabe der Diplomarbeit
 | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Automatisierte Prüfsoftware für Fa. EAM

PINKAFELD. Im April wurde die Diplomarbeit „Prüfungssimulationstool für Einzelraumregelungen“ von den Maturanten Gabriel Balla und Christoph Krautgartner an Ing. Thomas Prenner von der Fa. EAM-Systems übergeben. Betreut wurde die Diplomarbeit von Prof. Harald Stipsits. Ziel der Diplomarbeit war es, bestehende Software für Einzelraumregelungen zu testen. Dies passierte bisher in mühevoller manueller Art und Weise. Elektronik-Maturanten entwickeln Prüfungsumgebung für EAM-Software Im Zuge dieses...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Prof. René Hirschmanner, Niklas Semler und Florian Fank (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronik-Diplomarbeit simuliert Biathlon-Anlage

PINKAFELD. Kürzlich wurde die Diplomarbeit „Schiessautomat“ von den Elektronik-Maturanten Florian Fank und Niklas Semler an ihren Auftraggeber und Betreuer Prof. René Hirschmanner übergeben. Ziel dieser Arbeit war es, einen Automaten zu bauen und zu programmieren, der ähnlich einer Laserwaffe in einer Biathlon-Anlage funktioniert. Elektronik-Maturanten bauen einen elektronisch funktionierenden Schiessautomaten Dazu wurde ein Automat entworfen, in dem fünf Ziele stehen. Jedes Ziel erkennt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Alexander Marth, Betreuer Prof. Jürgen Tanczos und Benjamin Schmidt (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten entwickeln Zeitnehmung für Laufbahn

PINKAFELD. Ende März wurde die Diplomarbeit „Zeitnehmung Leichtathletik 3.0“ von den Elektronik-Maturanten Alexander Marth und Benjamin Schmidt an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel dieser Arbeit war es, die Grundlagen für eine Zeitmessung für die Laufbahn auf der 2018 generalüberholten Leichtathletikanlage der HTL Pinkafeld zu entwickeln. Dabei sollen Läufer*innen über einen Transponder-Chip u.a. ihre Rundenzeiten einsehen können und bei Laufwettkämpfen Zeitmessungen ermöglicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Markus Klein, Prof. Christoph Csebits und Thomas Benkö (v.l.) bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
1 2

HTL Pinkafeld
„Smart Beehome“ – Die intelligente Bienenstockauswertung

PINKAFELD.  Im Zuge der Diplomarbeit „Smart Beehome“ entwickelten die Elektronik-Maturanten Thomas Benkö und Markus Klein einen „intelligenten“ Bienenstock. Der Imker muss den Bienenstock öffnen, um den Honigertrag zu bestimmen. Dadurch wird das Bienenvolk negativ beeinflusst. Das im Zuge der Diplomarbeit entwickelte Messsystem ermittelt die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit sowie die Masse des Honigs ohne jegliche Eingriffe in den Bienenstock. Dazu wurde eine Waage konstruiert. Die dazugehörige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Pascal Preiszler, Julian Baumann und 
Betreuer Prof. Robert Pöttler (v.l.) mit der „Nest Box Eye“
 | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Energieautarke Nistkastenbeobachtung mit „Nest Box Eye“

PINKAFELD. Die Elektronik-Maturanten der HTL Pinkafeld Julian Baumann und Pascal Preiszler entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen energieautarken Nistkasten. Die Übergabe an den Auftraggeber erfolgte Ende März. Ein Nistkasten wurde mit einer Kamera ausgestattet, sodass Vögel bei der Brut und Aufzucht im Internet oder am Handy jederzeit beobachtet werden können. Auf Grund der energieautarken Spannungsversorgung mit einer Photovoltaikanlage mit Speichereinheit ist die Anlage mobil. Durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Jannik Andiel, Lukas Haselpacher, Betreuer Prof. Jürgen Tanczos und Lukas Marakovits bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Neue Version von „Pong“ aus den 1970er Jahren

PINKAFELD. Im Mai wurde die Diplomarbeit „Pong 2.0“ von den Maturanten Jannik Andiel, Lukas Haselpacher und Lukas Marakovits an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Mag. Dipl.-Ing. Jürgen Tanczos. Beim „Pong-Tisch“ handelt es sich um einen Spieleautomaten, der das gleichnamige Computerspiel „Pong“ aus den 1970er Jahren zur Grundlage hat. Dabei treiben Linearmotoren mehrere Schlitten an, auf welchen Magnete zwei Balken und eine Kugel auf einer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Martin Maierhofer, Betreuer Prof. Harald Stipsits und Johannes Lackner bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Prüfungssimulationstool für Einzelraumregelungen

PINKAFELD. Im Mai wurde die Diplomarbeit „Prüfungssimulationstool für Einzelraumregelungen“ von Martin Maierhofer und Johannes Lackner, Maturanten an der Abt. Elektronik und Technische Informatik der HTL Pinkafeld, an den Auftraggeber EAM-Systems in Graz übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Harald Stipsits. Ziel der Diplomarbeit war es, bestehende Software für Einzelraumregelungen für Hotels zu testen. Dies erfolgte bisher in mühevoller manueller Art und Weise. Im Zuge der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Maximilian Trenker, Michael Bernhart, Prof. Harald Stipsits, Florian Kager und Philipp Buchegger (v.l.) bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
„Roboter-Band“ bekommt Zuwachs

PINKAFELD. Ende Mai wurde die Diplomarbeit „Little drummer band“ von Maximilian Trenker, Michael Bernhart, Florian Kager und Philipp Buchegger, Maturanten der Abt. für Elektronik und Technische Informatik, an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde die Diplomarbeit von Prof. Harald Stipsits. Ziel der Diplomarbeit war es, die bestehende selbstspielende Gitarre um ein selbstspielendes Schlagzeug zu erweitern. Es wurde eine mechanische Konstruktion entwickelt, auf der das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Prof. Harald Stipsits, Thomas Lukitsch, David Kossits und Alexander Kappler bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Tennisballmaschine „Björn Cyborg“ reaktiviert

PINKAFELD.  Im Mai wurde die Diplomarbeit „Björn Cyborg“ von den Elektronik-Maturanten Thomas Lukitsch, David Kossits und Alexander Kappler an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Im Rahmen der Diplomarbeit erhielt eine defekte Wurfmaschine der HTL für Tennisbälle eine neue Steuerung mit neuen Betriebsmodi, welche wahlweise über ein Touchpanel oder ein Smartphone ausgewählt werden können. Die Steuerung aller Komponenten übernimmt ein zentraler Mikrocontroller, der Daten vom verbauten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Lukas Doskozil (re) entwickelte mit Betreuer Prof. Robert Pöttler ein Überwachungsmodul für Holzöfen | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Überwachungsmodul für Holzöfen

PINKAFELD. Bei der abschließenden Diplomarbeit in der Abteilung Elektronik und technischer Informatik realisierte Lukas Doskozil für den Auftraggeber HTL Pinkafeld eine Heizungsüberwachung für Holzöfen. Der Betreuer dieser Arbeit war Prof. Robert Pöttler. Bei der Umsetzung dieser Diplomarbeit wurden am Markt erhältliche Hardwarekomponenten mit Eigenentwicklungen kombiniert. Diplomarbeit kombiniert am Markt erhältliche Hardwarekomponenten mit Eigenentwicklungen Mit Hilfe eines Thermoelements und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Betreuer Prof. Robert Pöttler mit den Elektronik-Maturanten Johannes Gerger, Peter Kasper und Johannes Györög (v.l.)
 | Foto: HTL Pinkafeld
1

HTL Pinkafeld
Elektronische Sanduhr

PINKAFELD. Mitte Mai haben die Maturanten der Abteilung Elektronik und Technische Informatik Johannes Gerger, Johannes Györög und Peter Kasper ihre Diplomarbeit „Elektronische Sanduhr“ an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Leuchtdioden ersetzen bei dieser Sanduhr den Sand Das Ziel dieses Projektes war es eine elektronische Sanduhr zu entwickeln, bei der der Sand durch einzelne Leuchtdioden ersetzt wird. Mit Hilfe von Drehpotentiometern kann die abzulaufende Zeit in Stunden, Minuten und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Philipp Müllner, Betreuer Ing. Bernd Augustin und Dominik Piller bei der Übergabe der Diplomarbeit | Foto: HTL Pinkafeld/Augustin
1

HTL Pinkafeld
Digitales Messverfahren für Modellhubschrauber-Rotorblätter

PINKAFELD. Kürzlich wurde die HTL Pinkafeld-Diplomarbeit „Machbarkeitsstudie und Konzeptentwicklung Gauge Version 2“ von den Elektronik-Maturanten Philipp Müllner und Dominik Piller an den Auftraggeber, die Firma Soko Heli Tools, übergeben. Betreuer der Diplomarbeit war Werkstättenlehrer Ing. Bernd Augustin, BEd BSc. Die neuseeländische Firma Soko Heli Tools stellt der Modellhubschrauber-Branche seit Jahren ein analoges Messverfahren zur Verfügung, um die Rotorblätter richtig auszurichten. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Daniel Picher, Leo Moser und Stefan Pieler (v.l.) mit der Garage und den DiscBots | Foto: HTL Pinkafeld/Dietmar Scheiblhofer
1

HTL Pinkafeld
Schulroboter mit erweiterten Fähigkeiten

PINKAFELD. Kürzlich wurde die Diplomarbeit „DiscBot Home“ von den Elektronik-Maturanten Leo Moser, Daniel Picher und Stefan Pieler an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel der Arbeit war es zum einen, den Schulroboter „DiscBot“ zu verbessern, eine automatisierte Garage für diesen Roboter zu entwickeln sowie die Möglichkeiten des autonomen Fahrens zu erforschen. Elektronik-Diplomarbeit „DiscBot Home“: Ein Zuhause für einen Roboter Die Maturanten entwickelten hierfür eine Garage, welche...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Betreuer Prof. Harald Stipsits, Daniel Unterberger, Gerald Zirngast und Thomas Hammerl (v.l.) mit dem „Gitarrenroboter“ | Foto: HTL Pinkafeld/Stipsits
2

HTL Pinkafeld
Gitarren-Roboter spielt selbstständig Musikstücke

PINKAFELD. Im April wurde die Diplomarbeit „Guitar Hero 2.0“ von den Elektronik-Maturanten Gerald Zirngast, Thomas Hammerl und Daniel Unterberger an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde die Diplomarbeit von Prof. Harald Stipsits. Ziel dieser Arbeit war es, einem bereits bestehenden Konstrukt Leben einzuhauchen. Die Maturanten überarbeiteten dafür die noch nicht gänzlich funktionstüchtige Hardware. Anschließend wurde auch noch die nötige Software ergänzt. Dabei wurde Know-How...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
André Tallian, Thomas Volf und Prof. Christoph Csebits (v.l.) | Foto: HTL Pinkafeld/Csebits
2

HTL Pinkafeld
Roboter löst Rubik’s Zauberwürfel

Im Mai wurde die Diplomarbeit „CubeBOT – Rubik’s Cube Löser“ von den Elektronik-Maturanten André Tallian und Thomas Volf an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel der von Prof. Christoph Csebits betreuten Diplomarbeit ist die Realisierung eines Roboters, der einen Zauberwürfel vollautomatisch lösen kann. Hervorragendes Beispiel für autonome Robotik Der Roboter besteht aus 4 Einheiten, die sich aus einem Gehäuse und einem darin geführten Schlitten zusammensetzen. In jedem Schlitten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Auftraggeber Dipl. Ing. Peter Gesselbauer, Alex Tauchner, Frank Zartler, Lukas Tomanek und Betreuer Prof. Harald Stipsits (v.l.) bei der Übergabe der Diplomarbeit  | Foto: HTL Pinkafeld/Resch
1

HTL Pinkafeld
Visualisierung des Heizungstechnik-Labors

PINKAFELD. Im April wurde die Diplomarbeit „Smarte Gebäudetechnik“ von den Elektronik-Maturanten Alex Tauchner, Lukas Tomanek und Frank Zartler an den Auftraggeber der Abteilung Gebäudetechnik, Prof. Peter Gesselbauer, und den Betreuer Prof. Harald Stipsits übergeben. Für das Heizungstechniklabor der HTL Pinkafeld wurde eine Steuerung zur Erfassung von Temperaturen verschiedenster Teile und Durchflussmengen der Leitungen realisiert. Es können alle Aktoren und Sensoren per Computer, Smartphone...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Diplomarbeit „Roboterbar“ (v.l.): Prof. Thomas Schlaudoschitz, Tobias Ringhofer, der Barroboter und Marco Radits
 | Foto: HTL Pinkafeld/Schlaudoschitz
1 2

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten entwickeln vollautomatisches Barsystem

PINKAFELD. Anfang April wurden die Diplomarbeiten „Roboterbar“ und „Mobiler, autonomer Roboter“ von den Elektronik-Maturanten Tobias Ringhofer, Marco Radits, Reinhard Sanz und Christopher Stampfl an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel dieser Projekte ist die Realisierung eines vollautomatischen Barsystems. „Roboterbar“ und „Mobiler, autonomer Roboter“ als typisches „Industrie 4.0-Projekt“ Das Gesamtsystem der von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz betreuten Diplomarbeiten besteht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
3

HTL Pinkafeld
Elektronik-Maturanten konstruieren interaktiven Spiegel

PINKAFELD. Anfang April wurde die Diplomarbeit „Smart Mirror – der interaktive Spiegel“ von den Elektronik-Maturantinnen Sophie Pimperl und Bianca Baliko und dem EL-Maturanten Jan Hafner an ihren Auftraggeber und Diplomarbeitsbetreuer Prof. René Hirschmanner übergeben. Die Aufgabenstellung war, einen Spiegel zu planen, zu konstruieren und zu programmieren, der auf dem Bildschirm Funktionen wie Datum und Uhrzeit, das aktuelle Wetter, den persönlichen Kalender, ein YouTube Video und eine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.