Direktvermarkter

Beiträge zum Thema Direktvermarkter

Bürgermeister Rudolf Haas freut sich bereits auf den heurigen Kirtag. | Foto: Gemeinde Esternberg

Esternberger Kirtag
"Bemühen uns, ein breites Programm zu bieten"

Am Sonntag, 27. August geht in Esternberg bei jeder Witterung der Kirtag über die Bühne – unter dem Motto: „Esternberg bewegt sich". ESTERNBERG. Im Interview spricht Bürgermeister Rudi Haas über die geplanten Attraktionen, und auf was er sich persönlich schon am meisten freut. Herr Haas, was erwartet die Besucher heuer im Rahmen des Kirtags? Haas: Nach der gelungenen Reaktivierung des Esternberger Kirtags im vorigen Jahr, haben wir uns heuer bemüht, ein noch breiteres Programm zu bieten....

  • Schärding
  • David Ebner
Jährliche Zertifizierungen bestätigen die hohe Qualität und bieten Kunden die Sicherheit bei der Herkunft der Lebensmittel. | Foto: Apfelwerkstatt

Bio Austria, Geheimtipps Schärding
Bio Austria - so gut schmeckt die Heimat

Bio Austria-Produkten werden von Biobauern in der Region hergestellt. Sie sind Bio, regional & g´schmackig. BEZIRK (tazo). Bio Austria ist ein bäuerlicher Verein in dem Biobäuerinnen und Biobauern aus Österreich Mitglied sein können. Mit rund 13.000 Mitgliedern sind mehr als die Hälfte der österreichischen Biobetriebe Teil dieser Gemeinschaft. Als Bio-Verband vertritt Bio Austria die Interessen der Mitgliedsbetriebe in Österreich und auf internationaler Ebene. Bio Austria ist Ansprechpartner...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Bauernmarkt-Geschäftsführer Wolfgang Wagner. | Foto: Ebner
6

Bauernmarkt Schärding
Ohne Bauernmarkt koa Musi

Wolfgang Wagner ist seit 2003 Geschäftsführer des Schärdinger Bauernmarktes, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut – auch bei Jüngeren. SCHÄRDING. Im Interview spricht Wagner darüber, wie sich der Markt in 30 Jahren verändert hat – und was fehlt. Seit 30 Jahren gibt es den Bauernmarkt am Stadtplatz. Was hat sich seither verändert? Wagner: Sehr viel, weil am Anfang viele Leute skeptisch waren, weil die Bauern "selbst" ihre Produkte zum Markt brachten. Auch manche Geschäftsleute sahen eine...

  • Schärding
  • David Ebner
In den ehemaligen Räumlichkeiten der Post-Filiale direkt im Gebäude des Gemeindeamtes entsteht der von der Lebenshilfe betriebene „VichtensteinerLaden“. | Foto: Lebenshilfe OÖ

Regionalität
Lebenshilfe plant Hofladen im Zentrum von Vichtenstein

Ab September 2020 wird im Zentrum von Vichtenstein ein Hofladen eröffnet, der ausschließlich Produkte regionaler Direktvermarkter anbieten wird. Gesucht werden noch regionale Zulieferer. VICHTENSTEIN (ebd). Da in der Gemeinde Vichtenstein die Räumlichkeiten der ehemaligen Post im Zentrum von Vichtenstein brach liegen, wird es nun zu einem Hofladen umgebaut. Dieser soll ab September 2020 landwirtschaftliche Produkte von bäuerlichen Direktvermarktern aus der Region anbieten und von Beschäftigten...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Betrieb von Marlene Perndorfer umfasst 40 Milchkühe. Sie setzt nicht nur landwirtschaftlich auf Regionalität. | Foto: Perndorfer
8

Blech-Kuh
Über 12.000 Liter Milch – direkt ab Hof

Marlene Perndorfer setzt auf totale Regionalität. Nicht nur im elterlichen Milchbetrieb. ALTSCHWENDT (ebd). Bereits seit 1995 gibt's bei Familie Perndorfer Rohmilch aus dem Milchautomaten. Perndorfer ist mit ihren 24 Jahren eine große Verfechterin der Regionalität. Das beweist sie auch mit ihrem Milchautomaten "Blech-Kuh", über den jährlich über 12.000 Liter Milch direkt verkauft werden. "Wir sind wirklich sehr zufrieden, dass unser Angebot so genutzt wird. Wir wissen, dass es gemütlicher ist,...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch gemeinsame Workshops für Direktvermarkter, wie hier zur Lebensmittelkennzeichnung und Etiketierung am 29. Februar, gibt es über den Verein. | Foto: Wie s Innviertel schmeckt
3

Direktvermarktung Innviertel
160 Produzenten unter einem Dach

Direktvermarktung Innviertel bringt kleine Innviertler Produzenten zusammen – davon profitieren alle.  BEZIRK SCHÄRDING (juk). Im Jänner 2019 fiel in Sigharting der Startschuss für "Direktvermarktung Innviertel – gemeinsam wertschöpfen". Schon damals war das Interesse am neuen Zusammenschluss groß. Seither hat sich viel getan. Projektleiter Georg Gumpinger hat im letzten Jahr etwa 120 Innviertler Direktvermarkter persönlich besucht. "Ich könnte Reiseführer fürs Innviertel werden", meint...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Wie s Innviertel schmeckt / Stemmer
1 25

Direktvermarktung Innviertel
Startschuss für größten Direktvermarkter-Zusammenschluss

BEZIRK SCHÄRDING (juk). Mit knapp 200 Gästen im Schloss Sigharting wurde am Montag der Grundstein für das gelegt, was der größte Zusammenschluss an Direktvermarktern im ganzen Innviertel werden soll. 400 bis 420 solcher gibt es allein laut Liste der Landwirtschaftskammer, die nicht umfassend ist, im Innviertel. Doch sie sind weit verstreut und teilweise unsichtbar: "Nur einen Bruchteil davon findet man im Internet", berichtet Georg Gumpinger, Projektleiter von Direktvermarktung Innviertel –...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Christian Jung; fotolia

Am 28. Jänner in Sigharting
Startschuss für Direktvermarktung Innviertel

BEZIRK SCHÄRDING. Die Leader Organisationen Sauwald-Pramtal, Mitten im Innviertel sowie Oberinnviertel-Mattigtal initiieren mit dem Projekt „Direktvermarktung Innviertel - Gemeinsam Wertschöpfen“ das bisher größte Direktvermarkter-Projekt im Innviertel. In den nächsten drei Jahren soll von Schärding bis Braunau unter der Projekt-Trägerschaft vom Verein „Wies Innviertel schmeckt“ intensiv gemeinsam mit und für die Direktvermarkter gearbeitet werden. Wie das alles funktioniert, wird am Montag,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Christian Somann (3.v.r.) wurde ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ein "Kasermandl" für Esternberger Ziegenkäse

ESTERNBERG (ebd). Christian Somann, wurde im Rahmen der Wieselburger Messe  für seinen Bio-Ziegenblauschimmelkäse in der Kategorie Weichkäse mit dem "Kasermandl" in Gold ausgezeichnet. Damit gehört der Esternberger zu lediglich drei Preisträgern aus Oberösterreicher. Das "Kasermandl"- ist österreichweit die einzige Prämierung für Milchprodukte und Käse in dieser Art. 441 Käsesorten und Milchprodukte aus acht Bundesländern wurden demnach verkostet und bewertet.

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.