Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

2 4

Vortrag und Diskussion am 7. März
Bodenschutz in Finkenstein

Die Grünen Finkenstein laden herzlich zur Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7. März ein: BODENSCHUTZ IN FINKENSTEIN - BÖDEN FÜR DIE ZUKUNFT ERHALTEN VORTRAG UND DISKUSSION Unverbaute Böden ernähren und schützen uns. Aber schützen wir unsere Böden in genügendem Ausmaß? Über die Bedeutung von Böden, ihren Gefährdungen und Lösungen spricht mit Ihnen Gerlinde Krawanja-Ortner, Bodenkundlerin und Geologin. Sie ist Expertin im Bereich der Bodennutzung und Versiegelung in Kärnten und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Foto: Katarzyna Sternad / Aichwaldsee
2 2

Eine Initiative der "Tage der Zukunft"
Runder Tisch Finkenstein am Aichwaldsee

Der "Runde Tisch Finkenstein" gastierte im Garten des Cafe Seerose am Aichwaldsee. Initiert wurde das Projekt der "Tage der Zukunft" von Roswitha Pietrowski. Unter dem Übertitel "Zukunftsgestaltng Finkenstein" wurden am runden Tisch viele Themen angeschnitten. Mit dabei in der Diskussion auch Karl Nessmann von den Finkensteiner Grünen. Das Hauptthema war einmal mehr das Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung des Einzelnen für eine gute Zukunft für alle und der Verantwortung der Politik und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
1 5

Film und Diksussion am Aichwaldsee
"Zu ebener Erde"

Großes Interesse gab es gestern am Fim "ZU EBENER ERDE" im Aichwaldseebad. Der Film über die Obdachlosen in Wien ist eine tief berührende Millieustudie von Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani. In der dokumentarischen Langzeitbeobachtung ZU EBENER ERDE werden einige von ihnen aus nächster Nähe porträtiert und ihr nahezu ungeschütztes Leben auf den Straßen Wiens erfahrbar gemacht. Nach dem Film gab es die Möglichkeit mit dem extra aus Wien angereisten Regisseur Oliver Werani über den...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Kulturgarten Aichwaldsee
2 4

Film von Birgti Bergmann im Aichwaldseebad
"Zu ebener Erde" - Die Obdachlosen von Wien

Eine ganz besondere Fimvorführung gibt es am Freitag 22.11. im Kulturgarten Aichwaldsee: Im Badehaus gezeigt wird der Film "Zu ebener Erde". Der Film über die Obdachlosen von Wien wurde von der Regisseurin Birgit Bergmann aus Oberaichwald mitgestaltet. Film und DiskussionIm Anschluss besteht die Möglichkeit des Publikumsgesprächs mit einer der FilmemacherInnen. ---- ZU EBENER ERDE obdachlos in Wien Ein Film von Birgit Bergmann, Steffi Franz, Oliver Werani Prädikat: BESONDERS WERTVOLL Man sieht...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Kulturgarten Aichwaldsee
1 2

Klimafilm und Diskussion im Aichwaldseebad
"Gasmonopoly" - ein Film von Martin Leidenfrost

Nicht in der gewohnten Rolle als Veranstalter sondern als Gastgeber durfte der Kulturgarten Aichwaldsee Mittwoch abend im Badehaus auftreten: Auf Einladung der Klima- und Energie Modellregion "Terra Amicitiae", des Klimabündnis Kärnten und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wurde der Film "Gas Monopoly" gezeigt. Der Film von Martin Leidenfrost, der schon 2011(!) enstand, zeigt die Abhängigkeiten Europas vom russischen Gas und die tiefen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Kulturgarten Aichwaldsee
1

"Klimawandel am Nordpol" Vortrag und Diskussion mit Lisa Wolf

Gerade recht zum Sommerbeginn sorgt der Kulturgarten Aichwaldsee für Abkühlung: Die junge Wahl-Kärntnerin Lisa Wolf berichtet von Ihren Reisen zum Nordpol. Vortrag und Diskussion "Es ist ein leichtes in einen Flieger zu steigen und in den Urlaub zu fahren. Es wird schwieriger eine Abenteuer-Reise zu machen. Es ist aber eine Anstrengung an die Pole unseres Planeten zu gelangen." Das nicht mehr ganz so „ewige“ Eis zu sehen, spüren und schmecken bewegt und verändert einen. Man erfährt, was...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Karl Nessmann
Foto: argecanna
1

Podiumsdiskussion zur Arzneipflanze 2018

Arge Canna lädt zur Podiumsdiskussion "Cannabis – Arzneipflanze des Jahres 2018" ins Globo Plaza. VILLACH (ak). Cannabis, das zur Familie der Hanfgewächse gehört, wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt. Verantwortlich dafür ist die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA), zu der auch Spitzenvertreter der Pharmaforschung und -industrie gehören. Eine Podiumsdiskussion Aus diesem Grund sowie zur Eröffnung des Regionalbüros der Patienten-Selbsthilfegruppe, lädt die Arge Canna...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Foto: Jennifer Oberlojer

9. Landesenquete im Congress Center Villach

Inhaltlicher Schwerpunkt: "Menschen mit Behinderungen und Robotics 4.0" - Chancen und Risiken VILLACH. Die Landesenquete findet heuer am Dienstag, 28. November von 9 bis 13 Uhr im Congress Center Villach statt. Die Anwaltschaft für Menschen mit Behinderungen und Sozial- und Gesundheitsreferentin Beate Prettner laden zu dieser Tagung ein, um gemeinsam in die Zukunft zu blicken und sich mit der Frage zu beschäftigen, wie Roboter das Leben von Menschen mit Behinderung verändern können. Welche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler

Bauer unser - Film und Diskussion

Tausende Bauern haben heute ihren Beruf aufgegeben oder wirtschaften im Nebenerwerb. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda, dem auch die offizielle EU-Politik zuarbeitet. Ein sehenswerter Film, der zeigt, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer mehr vor der Industrie kapitulieren. Ein Film, der Lust macht, dem Bauern ums Eck einen Besuch abzustatten,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Cindy Sablatnig
Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Familientherapien können dabei helfen, eine Krise zu beseitigen. | Foto: Lisa F. Young - Fotolia.com

Therapie gegen die Familienkrise

Die Familientherapie etabliert sich immer mehr als Praktik zur Problemlösung. Bei der Familientherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychotherapie, die sich, anders als die klassische Variante, nicht auf eine Einzelperson, sondern auf die Familie als Ganzes fokussiert. Typische Anwendungsgebiete sind disfunktionale Familien, familiäre Gewalt und Krisen nach einer Scheidung oder einem Todesfall. Subtile Probleme Der Siegeszug der Familientherapie zeigt auch ein gewachsenes Verständnis...

  • Michael Leitner
2

Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu

Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann laden zur Bürgerdiskussion mit Vortrag zum Thema "Brennpunkt Asyl" in den großen Saal des Park Café Villach. Bei einer regen Diskussion sollen die Sorgen und Ängste der Bürger vorgebracht und ernstgenommen werden. Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu • Vortrag und Diskussion • Brennpunkt Asyl – wie geht‘s weiter? • Asylchaos – offene Grenzen und die Folgen! Mit Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann. Montag, 09....

  • Kärnten
  • Villach
  • Markus di Bernardo

BEBEK Perspektive - Filmvorführung

Die Berufsgruppe der elementaren Bildungseinrichtungen Kärntens läd zur Filmvorführung "Alphabet". - Erwin Wagenhofer zeigt auf in welche Richtung wir uns mit unserem Bildungssystem bewegen und fragt provokant: Angst oder Liebe? Wollen wir unsere Kinder auf eine Angstgesellschaft vorbereiten, in der es gilt zu funktionieren? Oder wollen wir, dass sie ein Leben in Freiheit, Verbundenheit und Glück führen können? Die Berufsgruppe freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam den Film anzusehen, sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabine Wohlfahrt

BEBEK Perspektive - Filmvorführung

Die Berufsgruppe der elementaren Bildungseinrichtungen Kärntens läd zur Filmvorführung "Alphabet". - Erwin Wagenhofer zeigt auf in welche Richtung wir uns mit unserem Bildungssystem bewegen und fragt provokant: Angst oder Liebe? Wollen wir unsere Kinder auf eine Angstgesellschaft vorbereiten, in der es gilt zu funktionieren? Oder wollen wir, dass sie ein Leben in Freiheit, Verbundenheit und Glück führen können? Die Berufsgruppe freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam den Film anzusehen, sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Wohlfahrt

Vortrag im EKIZ Hermagor

HERMAGOR. Am Donnerstag, 19. Dezember, findet von 9.30 bis 11 Uhr eine offene Diskussionsrunde im EKIZ Hermagor statt. Thema: "Hurra, ein Geschwisterchen kommt!?" mit Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Heidi Fritz. Veränderung der Familiendynamik durch ein hinzugekommenes Kind: Wie entsteht Eifersucht? Was verändert sich in der Partnerschaft? Wie schaut es mit der Arbeitsteilung aus? Systematische Sicht auf die Rolle des neu hinzugekommenen Kindes. Entstehung von Koalitionen in der Familie....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Diskussionsrunde: Kurt Kurnig, Willi Javernik, Kurt Lobnig, Walter Ebner und Gert Lach debattierten über Probleme im Bildungswesen und mögliche Lösungen.

Schule: Eltern und Lehrer sind in der Pflicht

Am Freitag geht das Wintersemester zu Ende, Kärntner Schüler erhalten ihre „Schulnachricht“. Für viele – auch Eltern – bedeutet dieser „Zeugnistag“ ein böses Erwachen. Deshalb bat die WOCHE Kärntner Schul-Experten an den Runden Tisch. Mit dem Präsidenten des Kärntner Landesschulrates, Walter Ebner, diskutierten Schulpsychologe Gert Lach, der Präsident des Verbandes der Elternvereine, Kurt Lobnig, Landesschulsprecher Willi Javernik und AVS-Psychologe Kurt Kurnig – über Notendruck,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Impulsvortrag und Diskussion in Paternion

Am 12. November wird Werner Rauscher von ECRE Güssing zu einem Impulsvortrag zum Thema "Energieunabhängige Regionen - Vision oder Wirklichkeit?" nach Paternion kommen. Rauscher ist weltweiter Top-Experte für erneuerbare Energien in der Gemeinde Güssing. Güssing ist heute global "die" Vorzeigeregion für Energienutzung aus Biomasse und Sonne. Mit ihm ist es gelungen, einen hervorragenden Fachmann für erneuerbare Energien zu gewinnen, um die Diskussion im unteren Drautal auf eine breitere Basis zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
Diskutieren Sie am 10. November mit Bgm. Walter Hartlieb

WOCHE zu Gast in Kötschach-Mauthen

Im Rahmen der Reihe „Ihr Ort am Wort“ gastiert die WOCHE morgen Mittwoch, 10. November, in Kötschach! Kötschach-Mauthen. Die WOCHE gastiert morgen Mittwoch, 10. November, (Beginn: 18 Uhr) mit der neuen Gesprächsreihe „Ihr Ort am Wort“ in der Gemeinde Kötschach-Mauthen im Gailtal. Im gemütlichen Rahmen, nämlich im GH Reiter von Karl Mühlsteiger (Kötschach 270), können Sie – alle Bürger der Gemeinde Kötschach-Mauthen – mit der WOCHE-Regionalleiterin Julia Baumgartner vor Ort über aktuelle Themen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
Diskutierten über „Heimat in der EU“: Hans P. Pucker, Elisabeth Goerner, Klaus Fillafer, Josef Marketz, Johannes Maier und Moderator Uwe Sommersguter

Ist die EU auch unsre Heimat?

Kann die EU auch Heimat für uns Kärntner sein? Die fünf Experten waren sich einig: „Heimat ist mehr.“ "Heimat in der EU“ war das Thema eines interessanten Diskussionsabends letzten Donnerstag in St. Veit. Geladen hatten das Bildungswerk Kärnten mit Bezirksobmann Karl Huber, das Europahaus Klagenfurt mit Präsident Nikolaus Lanner sowie die WOCHE als Medienpartner. Grußworte hielten EU-LR Josef Martinz und Vize-Bgm. Gotho Stromberger. Johannes Maier, Leiter der EU-Koordinationsstelle der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Offener Arbeitsmarkt und freier Handel in der EU – Experten sehen Chancen und Risiken
3

EU als Heimat für Kärntner Wirtschaft?

Kärntner Wirtschaft in der EU: Experten erörtern am Podium die Chancen und Risiken offener Grenzen. Die Kärntner Unternehmen sind schon lange in der Europäischen Union angekommen“, sagt Elisabeth Goerner, geschäftsführende Gesellschafterin im Traditionsunternehmen „Goerner Kartonagen“. Als Unternehmerin empfindet sie das als Notwendigkeit, denn ohne offene Grenzen „würde ich nicht wissen, wohin ich meine Produkte liefern soll“. Goerner wird bei der Diskussion von Bildungswerk und Europahaus –...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Autor Christian Felber macht mit dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie von sich reden

Wirtschaften zum Wohl aller

Kooperation statt Konkurrenz fordert Christian Felber. Der Autor propagiert eine „Gemeinwohl-Ökonomie“. Seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise prophezeien und fordern viele eine „neue Wirtschaft“. So auch der Publizist Christian Felber (38). In seinem aktuellen Buch „Die Gemeinwohl-Ökonomie“ wirbt er für ein alternatives Konzept zum Kapitalismus. „Unternehmen arbeiten nicht in Konkurrenz zueinander, sondern kooperieren“, so Felber über die Basis seiner „Systemalternative“. Statt nach Gewinn...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.