Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

6:19

"Auf an Ratscha" in Ferndorf
Wo Jung und Alt Platz haben

In Ferndorf leben die Generationen nicht nebeneinander, sondern miteinander. Das zeigte sich auch beim "Ratscha" zum Abschluss unserer Gemeindereportagen, bei dem drei Generationen über ihre Verbindung zur Gemeinde sprachen – und deutlich wurde: Hier spürt man ein starkes Miteinander und ein gutes Gespür für das, was war und das, was kommen soll. FERNDORF. Mit Peter Moser (80) und Alois Schafferer (81) erinnerten sich zwei ehemalige Werksarbeiter an frühere Zeiten – als die Arbeit hart war, das...

Gemeinde Velden im Interview
Zukunft von "Gabalier-Wohnung" ungewiss

Seit Jahren sorgt eine Luxusapartmentanlage am Seecorso in Velden am Wörthersee für Diskussionen. "Volksrock'n'Roller Andreas Gabalier hat sich dort eine Wohnung gekauft. Nun könnte die 2016 errichtete Anlage tatsächlich abgerissen werden, nachdem der Gemeinderat von Velden beschlossen hat, keine nachträgliche Legalisierung zuzulassen. MeinBezirk.at sprach über den Fall mit der Gemeinde Velden. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Das Objekt wurde ursprünglich 2016 genehmigt, jedoch haben seither mehrere...

Anzeige
MeinBezirk.at besuchte Karl Oberlassnig und Julia Knes "auf an Ratscha" in Feld am See. | Foto: MeinBezirk.at
5:50

Gemeinde Feld am See
Ein Ort voller Herz, Geschichte und Gemeinschaft

Von Wirtshausgeschichten bis Vereinsleben, von alten Ansichten bis neuen Perspektiven: In Feld am See zeigt sich, wie viel ein Dorf tragen kann – wenn Menschen zusammenhalten. FELD AM SEE. In unserer Gemeindereportage nehmen wir diesmal Einblick in das Leben rund um den Brennsee – zwischen Tradition und Wandel, zwischen Erinnerungen und Engagement. Drei Geschichten zeigen, wie Feld am See von gelebtem Miteinander geprägt ist: vom Gasthaus als Dorfmittelpunkt, von der Kraft der Vereine und vom...

In Finkenstein wurde gewählt. Alexander Linder ist neuer Vizebürgermeister und Janine Wiegele eine neue Gemeinderatsvorständin. | Foto: Gemeinde Finkenstein
3

In Finkenstein
Vizebürgermeister und Gemeindevorständin gewählt

Wie vor zwei Tagen bekannt wurde, ist Christine Sitter als Finkensteins Vizebürgermeisterin zurückgetreten. Jetzt gibt es einen Nachfolger. FINKENSTEIN. Rund 16 Jahre hat sich Christine Sitter in ihrer Heimatgemeinde Finkenstein politisch engagiert. Vor zwei Tagen hat sich die SPÖ-Vizebürgermeisterin, die für Kultur und Soziales zuständig war, für ihren Rücktritt entschieden. Vizebürgermeister bekanntAm heutigen Donnerstag, dem 7. November, wurde in der Gemeinderatssitzung in Finkenstein über...

Sie sind für das Bauerneck zuständig: Roman und Lisa Linder sowie Christine und Wolfgang Pirker | Foto: Privat
3

Gemeindereportage Afritz am See
Regionalität und kurze Wege im Fokus

Seit März 2022 gibt es in der Gemeinde Afritz am See das Bauerneck. Roman Linder betreibt den Laden gemeinsam mit Ehefrau Lisa sowie Wolfgang und Christine Pirker. Im Interview verrät er die Vorteile und geht auf die Regionalität ein. AFRITZ AM SEE. Ein Bauerneck mit frischen regionalen Produkten und einer großen Auswahl. Das gibt es seit zweieinhalb Jahren in der Gemeinde Afritz am See. Roman Linder erzählt MeinBezirk im Interview ein wenig über die Idee. MeinBezirk: Wie sieht das Konzept dazu...

Foto: Karl Nessmann
2 3

Energiewende jetzt!
Diskussion um Agrar-Photovoltaik in Finkenstein

Die Energiewende muss endlich in Fahrt kommen! In der Gemeinde Finkenstein sind die Möglichkeiten der Gewinnung von Strom aus Alternativen und Klimaneutralen Quellen begrenzt. Windkraft ist nicht wirklich eine Option, wenn man in den Windkataster schaut, auch bei der Wasserkraft ist man eher bei Kleinanlagen. Also ist es höchst an der Zeit, dass das große Potential für PV-Anlagen ausgenutzt wird. Für die Grünen Finkenstein steht fest, dass PV-Anlagen auf Dächern, über Parkplätzen und...

2 3

Antrag im Gemeinderat
Für mehr Transparenz beim Gemeindebudget

In der letzten Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wird unter anderem der 288 Seiten starke Budgetvoranschlag für das Jahr 2023 beschlossen. In einer transparenten Gemeinde ist es notwendig, allen Entscheidungsträger:innen und interessierten Bürger:innen eine einfache und nachvollziehbare Einsicht in die entsprechenden Berechnungen zu ermöglichen. Aus diesem Grund beantragen die Grünen Finkenstein, den Voranschlagsentwurf in Zukunft in mehreren verschiedenen Formaten...

Alt, gefährlich, verwachsen. Zum Radfahren lädt dieser Radweg nicht ein. Dabei wäre Commutenmit dem Fahrrad ein so großer Beitrag zum Klimaschutz! | Foto: (c) Gerlinde Krawanja-Ortner
2

Klimaschutz geht anders:
Gefährlicher Radweg wurde nicht saniert

Klimaschutz geht anders: Straßensanierung statt dringlichste Radwegsanierung in Finkenstein Gefährlicher Radwegabschnitt wurde nicht saniert Finkenstein - Seit Jahren setzt sich Gerlinde Krawanja-Ortner von den Finkensteiner Grünen für sichere Radwege in ihrer Gemeinde ein. Besonders liegt ihr die Radwegverbindung R3E von Gödersdorf zur Bahnunterführung bei Müllnern am Herzen, denn diese birgt sehr viele Gefahrenstellen. So ist beispielsweise ein Schutz der Radfahrenden durch ein Geländer gegen...

So idyllisch sieht das St. Jakober Gemeindeamt nur von außen aus. Im Inneren des Amtsgebäudes bleibt politisch gesehen kein Stein auf dem anderen. | Foto: RegionalMedien
1

Polit-Hick-Hack
Zieht die FPÖ als nächstes den Hut in St. Jakob?

Nachdem sich die Listen ABS und SGS - wie berichtet - aus dem St. Jakober Gemeinderat zurückgezogen haben, schließt nun auch die eine Mandatarin starke FPÖ einen Rückzug nicht aus. Einzig und allein die ÖVP will fix bleiben. Im Gemeinderat von St. Jakob im Rosental regiert die SPÖ um Bürgermeister Guntram Perdacher mehrheitlich. In den letzten Wochen haben sich allerdings fünf Mandatare der Liste ABS und drei Mandatare der Liste SGS aus dem politischen Geschehen zurückgezogen, weil sie mit dem...

Gemeinderatsitzung
Marktgemeinde Velden hat die Finanzen fest im Griff

Kürzlich fand die Gemeinderatssitzung in Velden statt. Neben der Angelobung eines neuen Ersatzmitgliedes, konnte auch eine positive Bilanz des Haushaltsjahres 2021 gezogen werden. Bürgermeister Ferdinand Vouk stimmt sich zufrieden. VELDEN. Bei der Gemeinderatssitzung in Velden vergangene Woche stand die Jahresrechnung 2021 im Mittelpunkt: „Es war ein schwieriges Jahr und wir alle haben uns angestrengt, jeden Euro zweimal umgedreht und jede Ausgabe auf Nachhaltigkeit und Effizienz besonders...

Gemeinderatssitzungen
Bald via Livestream aus dem Wohnzimmersessel?

Gemeinderatssitzungen via Livestream übertragen? Das könnte schon bald Realität werden. Noch fehlt dazu die gesetzliche Grundlage. Bislang ist es lediglich in Villach Stadt möglich. Auch die Gemeinden aus dem Bezirk Villach Land stehen Liveübertragungen offen und positiv gegenüber.  VILLACH LAND. Gemeinderatssitzungen gemütlich vom Wohnzimmersessel aus verfolgen? Geht via Live-Übertragung. Doch das Zukunftsmodell muss noch ein paar Hindernisse überwinden, bis es in allen Gemeinden des Bezirks...

Foto: (c) Karl Nessmann
2 5

Antrag der Grünen im Gemeinderat
Finkenstein braucht einen Gestaltungsbeirat

Grüne Finkenstein fordern lebenswerte OrteAntrag auf Einsetzung eines Gestaltungsbeirats Wie und wo gebaut wird, hat große Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild, auf den sozialen Zusammenhalt sowie auf das Wohlbefinden aller. Dabei spielt die Gemeinde eine bestimmende Rolle. Besonders Finkenstein ist als Umlandgemeinde von Villach seit Jahren einem starken Zuzug und schnellem Wachstum ausgesetzt. Das hat Finkenstein mittlerweile unübersehbar und nicht nur positiv verändert: monotone...

2 6

Die Grünen Finkenstein präsentieren
Teil 2: Grün gedacht von A - Z

Grün gedacht von A-Z Brigitte Schmaus und die Grünen Finkenstein präsentieren vom 1. bis zum 26. Februar das Alphabet der grünen Ideen für Finkenstein, täglich veröffentlicht auf der Facebookseite der Grünen Finkenstein F wie Faakersee autofrei.Nach dem Vorbild der Veranstaltungen, die in den letzten Jahren schon erfolgreich an Kärntner Seen stattgefunden haben, möchten wir auch am Faaker See einen Tag im Jahr als „FAAKERSEE AUTOFREI“ etablieren. Dabei wird die öffentliche Straße um den See...

Brigitte Schmaus | Foto: (c) Puch
2 6

Vorstellung der Kandidat*innen
Das Grüne Team für Finkenstein

Voll motiviert zeigt sich die Grüne Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Finkenstein, Brigitte Schmaus: Mit einem so kompetenten Team können wir die brennenden Themen der Gemeinde für die nächsten Jahre gut abdecken! Spitzenkandidatin: Brigitte SchmausDas Beste, das wir unseren Kindern mitgeben können, ist Bildung. Bildung beschränkt sich aber nur zu einem geringen Teil auf Sachwissen, viel wichtiger ist, dass Kinder/Jugendliche "Lernen" lernen und die Kompetenz erhalten sich auch selbständig...

Die Spitzenkandidaten sind Christian Hecher (ULB – Unabhängige Liste Bleiberger Tal), Gerald Johann Almasy (SPÖ), Alexander Stauder (FPÖ) und Josef Götz (Erde, von links). | Foto: ULB, Privat, FPÖ Bad Bleiberg, Privat
4

Bad Bleiberg
Querdenker und Gestalter stehen zur Wahl

In der Marktgemeinde Bad Bleiberg stellen sich am 28. Februar vier Listen der Wahl. Die Spitzenkandidaten sind Christian Hecher (ULB – Unabhängige Liste Bleiberger Tal), Gerald Johann Almasy (SPÖ), Alexander Stauder (FPÖ) und Josef Götz (Erde). BAD BLEIBERG. In Bad Bleiberg gehen am 28. Februar vier Parteien ins Rennen um den Gemeinderat. Die Kandidaten Christian Hecher (ULB – Unabhängige Liste Bleiberger Tal) und Gerald Johann Almasy (SPÖ) treten für das Bürgermeister-Amt an. Josef Götz (Erde)...

Die Spitzenkandidaten in der Gemeinde Feistritz/Gail: Dieter Mörtl (ÖVP), Michael Leiler (SPÖ) und Andrea Zimmermann (FPÖ) | Foto: Gemeinde Feistritz/Gail, Privat, FPÖ
4

Feistritz/Gail
Drei Parteien gehen ins Rennen

Am 28. Februar wird gewählt: In Feistritz treten Dieter Mörtl (ÖVP), Michael Leiler (SPÖ) und Andrea Zimmermann (FPÖ) an. FEISTRITZ/GAIL. Drei Listen gehen am 28. Februar in das Rennen um den Gemeinderat. Darunter die zwei Bürgermeister-Kandidaten Dieter Mörtl (ÖVP) und Michael Leiler (SPÖ) sowie Andrea Zimmermann (FPÖ) als Kandidatin für die Oppositionspartei. Die Gailtaler WOCHE befragte die drei Kandidaten zu ihren Wünschen und Zukunftsplänen für die Gemeinde und weiß, was ihnen wichtig ist....

SPÖ-Bürgermeister im Bezirk Villach schlagen Alarm:
Bund darf Gemeinden bei Bewältigung der Aufgaben für Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger nicht alleine lassen!

Erstellung des Gemeindebudgets aufgrund von Mindereinnahmen durch Corona so schwierig wie noch nie. Bund muss Einnahmenausfälle der Gemeinden zu 100 Prozent ersetzen Die Bürgermeister Erich KESSLER (Arnoldstein), Josef HALLER (Ferndorf), Manuel MÜLLER (Paternion), Guntram PERDACHER (St. Jakob im Rosental), Klaus GLANZNIG (Treffen am Ossiacher See), Ferdinand VOUK (Velden am Wörthersee), Harald HABERLE (Weißenstein) und Franz ZWÖLBAR (Wernberg) schlagen aufgrund einbrechender Finanzmittel – vor...

Finkenstein
20 Millionen Euro Budget beschlossen

Die Gemeinde Finkenstein am Faaker See beschließt mehrheitlich Haushalts-Budget 2020. Im Fokus stehen Katastrophenschutz und Hochwasserprojekt. Weiterhin positiv: Entwicklung bei Hauptwohnsitzen. FINKENSTEIN. Das Budget für das Jahr 2020 in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ist mehrheitlich beschlossen. Insgesamt sieht der Budget-Voranschlag ein Ergebnis von rund 20 Millionen Euro vor. Keine Zustimmung gab es von den drei Mitgliedern FPÖ beziehungsweise einem Mitglied der Freien...

Der erste Abschnitt steht kurz vor der Fertigstellung.
22

Gerlitzenstraße Treffen
Die Mautstraße, eine teure Angelegenheit

Wenn Müllentsorgung oder Hotelwäsche zur Herausforderung wird. Die Gerlitzestraße Treffen ist bis Weihnachten nur eingeschränkt passierbar. Grund sind massive Schäden nach dem Hochwasser. TREFFEN. Dieser Tage ist Saisonstart auf der Gerlitzen. "Das wird noch spannend werden", sagt Treffens Bürgermeister Klaus Glanznig. Denn die einzige Straßen-Verbindung zum Almresort, Neben- und Hauptwohnsitzen, die Gerlitzenstraße Treffen, ist aufgrund von Reparaturmaßnahmen nur äußerst eingeschränkt...

In der sommerlichen Gemeinderatssitzung in Arnoldstein wurden winterliche Themen behandelt | Foto: Pixabay/patricksommer
1

Aus dem Gemeinderat
Arnoldstein rüstet sich für Special Olympics Winterspiele 2020

Der Arnoldsteiner Gemeinderat tagte: Aufrüsten im Wirtschaftshof, Straßensanierungen und Vorbereitungen auf die Special Olympics Winterspiele 2020. ARNOLDSTEIN. Für durchwegs einstimmige Beschlüsse bedankt sich Bürgermeister Erich Kessler: Die Sommersitzung des Arnoldsteiner Gemeinderates dauerte nicht lange. Vorbereitungen für die Special Olympics WinterspieleUnter anderem ging es um die Vorbereitungen für die in Kärnten 2020 stattfindenden Special Olympics Winterspiele (22. bis 28. Jänner)....

Feuerwerk in Villach. Am Kirchtag wird es dieses wohl nicht mehr geben.  | Foto: Pyrovision
1 4

Feuerwerk-Aus wird diskutiert
"Man vernichtet eine ganze Branche"

Stadt Villach bringt Antrag gegen Kirchtags-Feuerwerk ein. Bereits heuer soll es kein solches mehr geben. Politik argumentiert mit zeitgemäßer Maßnahme im Hinblick auf die Umwelt. In der Branche kritisiert man die Darlegung. Man wünscht man sich faire Gespräche. VILLACH. Etwa sieben Minuten dauert das Feuerwerk, Punkt Mitternacht, am Villacher Kirchtag. Es war bisher das fulminante Finale der Brauchtumsveranstaltung und im letzten Jahr dürfte es das zum letzten Mal gewesen sein. Beschluss bis...

Albin Dieringer zeigt auf den geplanten Überbau aus Beton
23

Drobollacher Bad
Anrainer kritisieren weitere Bau-Pläne

Drobollacher kritisieren weitere Bau-Pläne für öffentliches Bad. Touristiker stehen hinter Projekt. DROBOLLACH. Es ist ein beliebtes Fleckchen Erde unter Faaker-See-Gästen, ebenso wie unter Villachern, das Strandbad Drobollach. Im letzten Jahr wurde seitens der Stadt Villach die erste Phase für das Bebauungskonzept realisiert. Nun soll die zweite umgesetzt werden. Geplant ist eine Aussichts-Plattform inklusive einer Querung aus Beton sowie eine Verdoppelung der Parkflächen auf zirka 160 Stück....

Rund 1,7 Millionen Euro will die Stadt Graz für das Projekt in die Hand nehmen. Die "Community" ist begeistert | Foto: Kratzer & Partner ZT GmbH
2

Antrag im Gemeinderat
Surf-Welle in der Villacher Innenstadt?

In der Grazer Innenstadt wird ein neues Wellenbau Projekt realisiert. Nun schwappt das Thema City-Surfwelle auch nach Villach über. VILLACH. Ein Ritt auf der Welle, mitten in der Stadt, diese Idee hat es Stadtrat Christian Pober (ÖVP) angetan. Überzeugt von einem Projekt in der Grazer Innenstadt (siehe zur Sache) schwebt dem Villacher Stadtrat Ähnliches für die Draustadt vor, eine Welle auf der Drau. Umsetzen könnte man diese, so der Stadtrat, im Zuge der anstehenden Umbauarbeiten an der...

Treffen
Nein zu Almdorf, ja zu Ski-In, Ski-Out-Idee

Gemeinde Treffen: ÖEK mehrheitlich beschlossen. Nun erfolgte Absage für Almdorf.   TREFFEN. Dem touristischen Projekt "Almdorf" wurde nun die Abfuhr erteilt. Zumindest vorläufig wurde es nicht ins ÖEK (Örtliches Entwicklungskonzept) der Gemeinde Treffen aufgenommen. Zwei Voraussetzungen Dies beschloss der Gemeinderat, wie Bürgermeister Klaus Glanznig gegenüber der WOCHE berichtet, in einer geheimen Abstimmung. Die Stimmen wären mit 17:5 eindeutig gewesen: "Sowohl die Raumplaner des Landes als...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.