Dorfpolizist

Beiträge zum Thema Dorfpolizist

"Momentan steht es bei den Umfragen 44 Prozent SPÖ und 44 Prozent für Schwarz-Blau." | Foto: Viktor Fertsak
1 4

Landeshauptmann Hans Niessl im Interview über die Wahl, Arbeitsplätze und Sicherheit

Am 31. Mai wählen die Burgenländerinnen und Burgenländer ihren Landtag. Fest steht: Landeshauptmann Hans Niessl und seine SPÖ werden auch nach der Wahl die Nummer eins sein. Offen ist jedoch, ob er für die absolute Mehrheit im Landtag einen Koalitionspartner braucht. Andere Themen im Wahlkampf sind Arbeitsmarkt, Wirtschaft und das brisante Thema Sicherheit. Niessl hat exklusiv mit Christian Uchann, Chefredakteur der Bezirksblätter Burgenland und Wolfgang Unterhuber, Chefredakteur der RMA,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wolfgang Unterhuber
Insp. Jakob Annewanter hat den Verkehr im Bereich des neuen Spielplatzes in Grinzens im Auge!

Sicherheitsmanager im Einsatz bei neuem Spielplatz

GRINZENS (mh). Das Polizeibeamte in den einzelnen Ortschaften die Tätigkeit einen "Dorfpolizisten" übernehmen, wurde vor kurzem bereits berichtet. Die "Sicherheitsmanager" sollen dabei vor allem präventiv wirken. Ein gutes Beispiel gibt es dazu aus Grinzens: Dort wurde bei der Postbus-Wendestelle ein großer Kinderspielplatz eingerichtet. PI-Kdt.-Stv. Jakob Annewanter war vor allem in der Anfangsphase öfters vor Ort: "Hier im Zentrum herrscht ein reges Verkehrsaufkommen. Ich möchte darauf...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Redakteurin Dagmar Knoflach

KOMMENTAR: Bürgernah und immer für einen da

MEINUNG Die Polizei hat ja nicht immer den besten Ruf. Oft kommen einem Assoziationen mit Strafzetteln und Ermahungen in den Sinn. Aber der Slogan "die Polizei, dein Freund und Helfer" kommt nicht von irgendwoher. Mit der Installation des kommunalen Sicherheitsmanagers, oder kurz – des Dorfpolizisten, soll es einen direkten Ansprechpartner für Sicherheitsprobleme im Ort geben. Dem sympathischen Uniformierten ist die Sicherheitslage im Dorf bekannt und so kann er direkt auf Probleme reagieren....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Polizei sucht das Gespräch mit den Menschen, um den Kontakt zu verbessern
3

Polizei hat wieder ein Gesicht

Die Initiative „Sicherheit in unseren Gemeinden“ soll den Kontakt mit der Polizei verbessern. war immer eine wichtige Ansprechperson für die Bevölkerung - das soll jetzt wieder so sein. „Das Problem ist, das die Polizei kein Gesicht hat. Oft haben die Menschen Scheu anzurufen, da ein anonymer Beamter am anderen Ende der Leitung sitzt,“ schildert PI Robert Wehrmeister von der Polizeidienststelle in Elbigenalp. Durch die großen Gebiete im ländlichen Raum kenne man die Beamten nicht mehr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Freund und Helfer: Engelbert Plangger steht immer mit Rat und Tat zur Seite.
2

Der Dorfpolizist feiert sein Comeback

Mit dem kommunalen Sicherheitsmanager kehrt der altbewährte Dorfpolizist zurück in die Gemeinden. IMST (sz). Er ist der erste Ansprechpartner für alle Situationen, das Gesicht der Exekutive im Ort und ganz nahe am Bürger: der kommunale Sicherheitsmanager ist der moderne Dorfpolizist, einer, den jeder kennt, der Sicherheit vermittelt und eine Anlaufstation für Probleme aller Art. Gemeinsam stark "Wir leben von der Bevölkerung und ohne sie sind wir machtlos. Daher ist es uns ein großes Anliegen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Begegnung zwischen Raju vom Nepal-Restaurant Himchuli und Hubert Perktold am Wallnöferplatz.
11

Das Comeback des "Dorfpolizisten"

Die Polizei forciert Bürgernähe durch die BM.I Aktion „Sicherheit in unseren Gemeinden“. TELFS. Er ist der erste Ansprechpartner, vermittelt den Bürgern auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit und kann schnell, einfach und kompetent Probleme lösen: Der "Kommunale Sicherheitsmanager". "Der Polizist vor Ort kann rasch abschätzen, wo wirklich Handlungsbedarf besteht", erklärt Kontroll-Insp. Hubert Perktold, 1. Kommandant-Stv. in der Marktgemeinde Telfs und nun auch "Sicherheitsmanager": "Es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Polizei sucht mehr Kontakt zu der Bevölkerung und ihren Anliegen.

Das Comeback der Gemeindepolizei

Die Polizei forciert Bürgernähe durch die BM.I Aktion "Sicherheit in unseren Gemeinden". BEZIRK (ebn). Der "Dorfpolizist" erlebt ein österreichweites Comeback. Er soll im Gemeindeamt fixe Sprechstunden haben und nahe an den Problemen der Menschen sein. Die sogenannten "kommunalen Sicherheitsmanager" sind Teil einer verbesserten, strukturierten Zusammenarbeit zwischen der Polizei und Gemeinden. Die Beamten sollen ein direkter Ansprechpartner für die Bürger sein. Die Polizei gibt sich offen und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
CI Markus Eder erklärt Kindergartenkindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
1 23

Der "Dorfpolizist" erlebt ein Comeback

Initiative des Bundesministeriums forciert den "Kommunalen Sicherheitsmanager" - auch im Bezirk. BEZIRK/REITH (niko). Mit dem Projekt "Kommunaler Sicherheitsmanager" erlebt der "Dorfpolizist" ein Revival. Dabei werden Polizeibeamte in einzelnen Gemeinden gezielt eingesetzt, um sich der Sorgen der Menschen vor Ort anzunehmen und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinden zu verbessern. "Die Initiative des Innenministeriums und des Gemeindebundes ist es, das subjektive Sicherheitsempfinden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Eine neue Ära für Dorfpolizisten

Die Polizei bringt sich in Stellung und mit ihr das Bundesministerium für Inneres, nämlich für das Comeback des Gemeindepolizisten. Die Mission lautet mehr Bürgernähe! Für den Dorfpolizisten in den Gemeinden wurde somit eine neue Ära eingeläutet. Der Dorfpolizist soll wieder stärker in die Rolle des "unbürokratischen Sicherheitsmanagers" vor Ort schlüpfen und Bürgerinnen und Bürgern ein offenes Ohr auf Straßen, im Wirtshaus, in Schulen oder in Kindergärten schenken. Für die Idee hagelte es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Vor Ort: C. Mayr (2. v. re.), Gemeinde-Kassier W. Handle (li.), Bgm. R. Knabl, Amtsleiterin F. Preisenhammer.
4

"Richtiges G'spür brauch ich"

Innenministerium und Polizei wollen nun verstärkt auf Tuchfühlung gehen mit den Bürgern. RIED (Me.). Unser Freund und Helfer. Wer kenn nicht das alte Sprichwort über die Polizei? Mit der Aktion "Sicherheit in unseren Gemeinden" wollen das Bundesministerium für Inneres und die Polizei die Bürgernähe forcieren und gleichzeitig am Image des "kommunalen Sicherheitsmanagers", also des Dorfpolizisten feilen. Menschlich agieren Während einer Fußstreife mit dem "Bezirksblatt" durch Ried gibt Insp.-Kdt....

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Johannes Spörr (Mitte) im Gespräch mit Stefan Jenewein und Susanne Deutschmann
56

Die Polizei geht auf die Bürger zu

Die Polizei forciert den Kontakt zur Bevölkerung durch die Aktion "Sicherheit in unseren Gemeinden". NEUSTIFT (cia). Mit Vornamen spricht er Passanten an. In "seinem" Ort kennt er jeden. Er ist der erste Ansprechpartner, vermittelt den Bürgern auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit und kann schnell, einfach und kompetent Probleme lösen – Der "Kommunale Sicherheitsmanager". Im Rahmen der Aktion "Sicherheit in unseren Gemeinden" soll dies noch verstärkt werden. Johannes Spörr ist der Kommandant...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Chefinspektor Martin Mayr ist viel in Hall und den umliegenden Gemeinden unterwegs.
4

Gemeindepolizei sorgt für Sicherheit

Die Polizei forciert Bürgernähe durch die BM.I Aktion "Sicherheit in unseren Gemeinden". Er ist der erste Ansprechpartner, vermittelt den Bürgern auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit und kann schnell, einfach und kompetent Probleme lösen. Der"Kommunale Sicherheitsmanager". "Der Kontakt zum Bürger ist sehr wichtig, damit wir wissen, welche Probleme sie haben und wie sie die Sicherheit in ihrer Umgebung subjektiv empfinden", erklärt Chefinspektor Martin Mayr, Kommandant-Stv. der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.