Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute


duh

Beiträge zum Thema duh

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 8
Hardegg ehemalige Post

HARDEGG. Auf einer Ansichtskarte sieht man im Vordergrund die ehemalige Post in Hardegg. Im Hintergrund erkannt man die Kirche sowie die Burg Hardegg im Thayatal, welche beide auch am heutigen Foto sichtbar sind.

Foto: Stadtarchiv
2

Damals und Heute KW 7
Hollabrunn Winiwarterstraße

HOLLABRUNN. Das Gebäude in der Hollabrunner Straußgasse/Winiwarterstraße ist im Jahr 1974 wegen seines unbewohnbaren Zustands umgebaut wurde. Seit 1899 befand sich in diesem Haus die Synagoge für Bürger der Mosaischen Glaubensbekenntnisses.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 6
Pfarrkirche Obritz

OBRITZ. Auf der Ansichtskarte von früher ist die Pfarrkirche in Obritz (Gemeinde Hadres) abgebildet. Das Gotteshaus welche auf Maria Himmelfahrt geweiht ist, liegt in der Ortsmitte und wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 4
Hollabrunn Klostergasse

HOLLABRUNN. An der Ecke der Klostergasse zur Sparkassengasse befand sich früher die Fleischerei Reisinger. Nebenan ein Uhrmacher sowie das Schuhgeschäft Humanic. Das Gebäude besteht auch in der heutigen Form noch und gehört der Firma Humanic.

Foto: Karte
2

Damals und Heute KW 3
Kirche Schöngrabern

Die romanische Kirche in Schöngrabern gehört mit seiner Apsis an der Außenseite zu den berühmtesten Kirchen im Weinviertel. Der Altar, welcher früher Barock Stil hatte, ist jetzt  im romanischen Stil gehalten. Auch die Kanzel auf der linken Seite gibt es heute nicht mehr. Das Foto von früher stammt aus den 1970er Jahren.

Foto: FF Hollabrunn
2

Damals und Heute KW 47
Fahrzeugsegnung

HOLLABRUNN. Das Foto der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn stammt von einer Fahrzeugsegnung im Jahr 1947 vor der Stadtpfarrkirche. Auch im Jahr 2016 wurden zwei neue Autos am Hollabrunner Hauptplatz feierlich eingesegnet.

Foto: Buch Guntersdorf und Großnondorf
2

Damals und Heute KW 26/22
Schloss Guntersdorf

GUNTERSDORF. Die mittelalterliche Burg Guntersdorf wurde 1336 von einem böhmischen Heer belagert und erobert. 1536 wurde die Burganlage zu einem Renaissanceschloss umgebaut. In den letzten Jahrzehnten wurden das Schloss renoviert und ist in Privatbesitz.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 25/22
Pfarrhof Großstelzendorf

GROSSSTELZENDORF. Der Pfarrhof Großstelzendorf ist auf einer Ansichtskarte von den 1930er Jahren zu sehen.  Die Pfarre gehört zu den sogenannten "Göllersbachpfarren". Am Foto von heute sieht man den mit zwei Denkmälern versehenen Vorplatz, wo damals das Pfarrgebäude stand.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 24/22
Retz Znaimertor, Bierhalle

RETZ. Das Foto von Retz zeigt das Znaimertor, welches zum Hauptplatz führt. In der Znaimerstraße befindet sich auch heute noch die Bierhalle. Das Znaimer Tor stammt aus dem 13. Jahrhundert und galt früher als Stadt Tor, wo Maut bezahlt werden musste.

Foto: Privat
2

Damals und Heute KW 22/22
Kleinstetteldorf Mühle

KLEINSTETTELDORF. Die Forsthuber Mühle befindet sich an der Ortsausfahrt von Kleinstetteldorf (Großgemeinde Hollabrunn)  Richtung Westen (Wullersdorf, Raffelhof). Die Mühle wird heutzutage nicht mehr als Mühle genutzt und ist in Privatbesitz.

Foto: SK Wullersdorf
2

Damals und Heute KW 21
Wullersdorfer Fußball

WULLERSDORF. Das Foto von früher zeigt die Kampfmannschaft des SK Wullersdorf aus dem Jahr 1973. Aktuell spielt der Verein in de Gebietsliga Nord/Nordwest und ist nach dem SC Retz der zweit-erfolgreichste Verein im Bezirk. Fokus liegt auf die Nachwuchsarbeit und sich langfristig etablieren zu können.

Foto: Buch: Hollabrunn
2

Damals und Heute KW 18/2022
Badhaus Hollabrunn

HOLLABRUNN. Das Badhaus Hollabrunn wurde im Jahr 1892 errichtet und befindet sich in der gleichnamigen Badhausgasse inmitten von Hollabrunn. Aktuell ist im Badhaus die Körperwerkstatt, ein Physiotherapiezentrum untergebracht.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 15/2022
Hauptplatz Sitzendorf

SITZENDORF. Die Ansichtskarte vom Hauptplatz in Sitzendorf zeigt die Sparkasse sowie die damalige Hauptschule. Beide Gebäude sind auch in der heutigen Form noch an dieser Stelle. Die Hauptschule ist jetzt die neue Mittelschule.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 14/2022
Hauptplatz Hollabrunn

HOLLABRUNN. Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1901 zeigt den Hollabrunner Hauptplatz. Die Pestsäule inmitten des Hauptplatzes steht nach wie vor. Die Gebäudeteile am Hauptplatz der Bezirkshauptstadt sind großteils unverändert.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 13/2022
Pfarrheim Obritz

OBRITZ. Eine Ansichtskarte zeigt das Obritzer Pfarrheim aus dem Jahr 1930, wo das Pfarrheim auch gebaut wurde. Das Zentrum der Pfarre steht auch heute in der Form von früher noch. Obritz gehört geografisch zur Marktgemeinde Hadres.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 12/2022
Hauptplatz Hardegg

HARDEGG. Die Ansichtskarte von früher zeigt einen Blick Richtung Hauptplatz von Hardegg. Die kleinste Stadt Österreichs gehört geografisch schon ins Waldviertel. Mit der Thaya grenzt Herdegg direkt an die tschechische Grenze.

Foto: Privat
2

Damals und Heute KW 11/2022
Hollabrunn Gasthaus

HOLLABRUNN. Das Foto vom Jahr 1974 zeigt den Hollabrunner Hauptplatz, wo sich das Gasthaus zum Goldenen Adler befand. Das Gasthaus gibt e schon länger nicht mehr. An dieser Stelle befindet sich die Volksbank und nebenan die Bäckerei Geier.

Foto: Privat
2

Damals und Heute KW 10/2022
Post Hollabrunn

HOLLABRUNN. Das Postamt in Hollabrunn in der jetzigen Form wurde im Jahr 1974 vom damaligen österreichischen Minister Lanc neu eröffnet.  Es gibt zur heutigen Ansicht kaum auffällige  Veränderungen wie am heutigen Bild sichtbar ist.

Foto: Postkarte
2

Damals und Heute KW 4/2022
Ortsansicht Pranhartsberg

Die Kapelle in Prahnhartsberg ist nach dem heiligen Antonius geweiht. Der Ort in der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida ist bekannt für seine Kreisgräbenanlagen, die bereits 5.000 vor Christi bewohnt waren, und den örtlichen Biotop.

Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 3/2022
Roseldorf

Eine Ansichtskarte um das Jahr 1930 zeigt den Ort Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf) und das alte Zeughaus der Roseldorfer Feuerwehr. Daneben war das Milchhaus der Roseldorfer. Das Feuerwehrhaus ist immer noch am selben Platz zu finden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.