E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Neuer Photovoltaik-Bikeport: Stadtrat Johannes Schönherr (re.), Obmann des Umweltausschusses, mit Benno Flatschacher. | Foto: Othmar Kolp
4

Kostenlos aufladen
Photovoltaik-Ladestation für E-Bikes am Landecker Stadtplatz

LANDECK (otko). Mit einem Photovoltaik-Bikeport setzt Landeck neben dem Radwegausbau einen weiteren Schritt in Richtung radfreundliche Stadt. E-Bikes können dort kostenlos aufgeladen werden. 21.000 Euro wurden dafür investiert. Kostenlose Auflademöglichkeit Die Stadtgemeinde Landeck setzte kürzlich einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur für RadfahrerInnen. Am neuen Stadtplatz wurde ein mobiler Photovoltaik-Bikeport für E-Bikes aufgestellt. "An vier Ladesäulen können dort die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gabriel Schöpf und Peter Matúch bei der Wartung des markanten „Movers“ am Dach der GemeindeWerke-Zentrale. | Foto: GWTelfs/Hirn
2

Elektro-Ladestationen in Telfs
16.000 l Treibstoff und mehr als 40 t CO2 gespart

TELFS. Seit Mitte 2019 wurden aus den sieben öffentlichen Telfer Ladestationen für Elektrofahrzeuge 100 Megawattstunden – also 100.000 Kilowattstunden – Strom bezogen. Das entspricht rund 10.000 Litern Treibstoff. Dadurch wurden 26 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Dazu kommen die GemeindeWerke Telfs, die mit ihren E-Mobilen rund 6.000 Liter Treibstoff bzw. 16 Tonnen CO2 eingespart haben. Bedarf an Ladeenergie nimmt zuWeil die Anzahl der Elektroautos steigt – allein die Gemeindewerke betreiben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hans Rubatscher (Pitztaler Gletscherbahn), Florian Jamschek (ehoch2 energy engineering, für die Installierung verantwortlich), Siegfried Schrott (Sepp Küchen Arzl i.P., Tesla-Fahrer), Gisela Egger (Regionalmanagement Imst) | Foto: Pitztaler Gletscherbahn

Konzentration auf Ausbau der E-Mobilität

Nach der Errichtung von Europas höchstgelegener Photovoltaikanlage wird nun der nächste Schritt in der nachhaltigen Energiestrategie des Pitztaler Gletschers eingeleitet: Der sukzessive Ausbau der Elektromobilität mit vier neuen Elektrotankstellen an der Talstation des Gletscherexpress und dem verstärkten Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen für die Betriebsflotte der Pitztaler Gletscherbahn. Diese kommen sowohl auf als auch abseits der Pisten zum Einsatz. ST.LEONHARD. Mit dem Bau von...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.