E-Autos

Beiträge zum Thema E-Autos

Anzeige
Im Winter schont man den Akku, wenn man direkt nach der Fahrt den Wagen an die Ladesäule stellt, dann ist der Akku noch warm. | Foto: Audi

E-Autos im Winter
So beeinflusst die Kälte Reichweite und Akku

Mit dem Elektroauto durch den Winter. Was muss man wissen? Im Winter brauchen Elektroautos etwas mehr Energie, um auf Touren zu kommen. Die Akkus sind am leistungsfähigsten bei einer Temperatur zwischen 15 und 35 Grad. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Spannung, weil die elektrochemischen Prozesse im Inneren der Zellen langsamer ablaufen. Dadurch kann weniger Energie aus dem Akku entnommen werden. Zusätzlich sorgt die Innenraumbeheizung im Winter für einen höheren Stromverbrauch. Benziner...

Manfred Reisenhofer (l.) und seine Projektpartner stellten die neue Ladeinfrastruktur vor.  | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Nachhaltiges Riegersburg
Eine Europa-Premiere des schnellen Aufladens

Die Nachhaltigkeit liegt den Gemeindeverantwortlichen von Riegersburg am Herzen. Einen kraftvollen Schritt nach vorn setzt man jetzt wieder mit brandneuer Schnellladeinfrastruktur am Parkareal neben der Zahnarztpraxis bzw. dem Seebad und der Vulkanlandhalle.  RIEGERSBURG. Über mangelnde Frequenz kann Bürgermeister Manfred Reisenhofer in "seiner" Gemeinde Riegersburg nicht klagen. Nach den Umbauarbeiten an der Landesstraße bzw. den baulichen Veränderungen am Areal rund um das Seebad bzw. neben...

Vertreter der Stadtgemeinde u.a. mit Energiepionier Karl Totter (2.v.l.). | Foto: KK

Mureck fährt mit dem eigenen Strom

MURECK. In der Stadtgemeinde Mureck baut man auf erneuerbare Energien. Nun hat man drei Elektroautos in den Fuhrpark aufgenommen. Die umweltfreundlichen Fahrzeuge werden im Bauhof, beim gemeindeeigenen Energieversorgungsunternehmen und für die Aktion „Essen auf Rädern“ eingesetzt. „Wir fahren mit unserem eigenen Strom", so Murecks Bürgermeister Anton Vukan.

Am Areal von Landkauf-Bund drehte sich bei den Ständen alles rund um die Themen Sonne und Energie. | Foto: KK

Straden zelebrierte den "Tag der Sonne"

STRADEN. In der Marktgemeinde Straden zelebrierte man den „Tag der Sonne“. Obwohl die Sonne nicht ganz mitspielen wollte, informierten sich trotzdem zahlreiche Interessierte am Parkplatz von Landkauf Bund bei den Ständen der Firmen Krobath und Pro Sonne bzw. der Lokalen Energieagentur über alles, was mit Sonne und alternativer Energie zu tun hat. Auch die E-Autos vom Autohaus Moik standen im Mittelpunkt des Interesses. Das E-Auto der Marktgemeinde Straden stand für Testfahrten zur Verfügung....

Setzen auf E-Mobilität: Josef Nestelberger, Anton Lang, Cornelia Schweiner, Martin Weber und Karl Puchas (v.l.).

E-Autos: Von 0 auf 33 Prozent in 14 Jahren!

Steirische Vision: Im Jahr 2030 soll ein Drittel der Fahrzeuge strombetrieben sein. Wien: Verkehrsminister Jörg Leichtfried, Umweltminister Andrä Rupprechter und Günther Kerle – er ist der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure – präsentieren in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Technischen Museum das neue Paket zur Förderung von E-Mobilität in Österreich. Wieden bei Auersbach: Fast zeitgleich mit den Kollegen in Wien beanspruchen Verkehrslandesrat Anton Lang, die beiden...

Die örtliche Volksschule im Zentrum von Straden wurde um 60.000 Euro innen wie außen auf Vordermann gebracht.
1 2

Ortsreportage Straden: Zukunft passiert schon jetzt

In Straden freut man sich auf das schnelle Internet und die Premiere der Leistungsschau. Die Projektliste in Straden ist aktuell sehr lang. Den letzten Feinschliff erhält die örtliche Volksschule. Um den 130 Kindern ideale Bedingungen bieten zu können, wurde das Objekt außen wie innen auf Vordermann gebracht. 60.000 Euro kostet das Projekt. Schnelles Netz Auf Hochtouren läuft auch der Breitbandausbau mit Glasfaser. Bis zum Frühjahr 2017 soll die Gemeinde mit schnellem Internet versorgt sein....

Aufgetankt: Josef Ober (2.v.r.) und die Projektpartner an der Ladestation am Hauptplatz.

E-Feldbach bis zum Jahr 2030

630 Pkws auf 1.000 Einwohner: Das ist zu viel! Wenigstens die Gemeinde stellt jetzt auf Strom um. Die Vision des Steirischen Vulkanlandes in Sachen Energieunabhängigkeit bis 2025 ist das eine, der Fahrplan der Stadt Feldbach in puncto E-Mobilität bis 2030 das andere. Beide Bestrebungen haben etwas – genau genommen sind es zwei Dinge – gemeinsam: Man schlüpft in eine ökologische und soziale Vorreiterrolle. Und: Vulkanland-Obmann und Bürgermeister Josef Ober hat seine Finger im Spiel. Was den...

Eine von rund 200 Ladestationen in der Steiermark befindet sich bei e-Lugitsch in Gniebing. | Foto: KK

E-Autos schleichen im der Steiermark noch hinterher

Strom, die Alternative zu Benzin oder Diesel: Die WOCHE weiß, wie viele Steirer schon umgestiegen sind. So niedrig wie zurzeit waren die Treibstoffpreise schon lange nicht. Dennoch: Die Zukunft gehört der E-Mobilität. Doch der Umstieg will nicht so recht klappen. Landesweit waren mit September des Vorjahres 1.605 Elektrofahrzeuge gemeldet. Bei einer Million Kraftfahrzeugen in der Steiermark sind das gerade einmal 0,15 Prozent. 33 Elektroautos sind in der Südoststeiermark unterwegs....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.