E-Scooter

Beiträge zum Thema E-Scooter

Die E-Scooter von kann man nun in Gänserndorf nutzen. | Foto: bildobjektiv, shutterstock
3

Schneller durch Gänserndorf
Erfolgreicher Start für Leih-E-Scooter

Am 4. Juli startete in Gänserndorf das Leih-E-Scooter Pilotprojekt mit rund 50 Rollern, die an insgesamt 45 Standorten abgestellt werden können. GÄNSERNDORF. Im Rahmen der blau-gelben Radoffensive, die im Jänner präsentiert wurde, haben sich die Gemeinden Gänserndorf und Kirchberg am Wagram dazu bereit erklärt, an dem E-Scooter Pilotprojekt mitzuwirken. In Gänserndorf befinden sich die meisten Standorte im Hauptort und umfassen wichtige Ziele wie öffentliche Einrichtungen, Supermärkte,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
T. Busch (Bauamt Stadtgemeinde Gänserndorf) E. Mayer (KFV) S. Hauptmann( Radland Niederösterreic)  B. Kainz, (Stadträtin Stadtgemeinde Gänserndorf) René Lobner (Bürgermeister Stadtgemeinde Gänserndorf und Landtagsabgeordneter) | Foto: Gemeinde Gänserndorf

Pilotprojekt
E-Scooter für Gänserndorf

Für einen Testbetrieb von vorerst 12 Monaten kann das Leih-E-Scooter System demnächst in Gänserndorf getestet werden. In diesem Pilotprojekt mit Radland NÖ und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden die Rahmenbedingungen für dieses Verkehrsmittel evaluiert. GÄNSERNDORF. Dabei wird dem Thema der Verkehrssicherheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel des Pilotprojekts ist es, einen umfassenden Leitfaden zur Unterstützung von Gemeinden, die an einem E-Scooter-Verleihsystem...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
So geordnet wie auf diesem Bild sollen auch die E-Scooter in Gänserndorf abgestellt werden.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Schneller von A nach B
Pilotprojekt E-Scooter in Gänserndorf

Im Rahmen der "Blau-gelben Radoffensive" präsentierte Landesrat Ludwig Schleritzko im Jänner unter anderem auch den geplanten E-Scooter Verleih in drei Pilotregionen. GÄNSERNDORF. 120 Leih-E-Scooter sollen bei diesem Pilotprojekt zum Einsatz kommen. Ausgewählt wurden die Stadt Gänserndorf, gemeinsam mit Stockerau und Kirchberg am Wagram. Beate Kainz, Fraktionssprecherin der Grünen und Gemeinderätin in Gänserndorf konkretisiert das Projekt. Die Aktion werde vom Radland NÖ koordiniert. Das...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Was gilt eigentlich als Elektro-Scooter?

Jene flotten „Roller“, die seit längerer Zeit vielerorts gemietet werden können und zum gewohnten Straßenbild zählen, werden als „elektrisch betriebene Klein- und Miniroller“ oder auch „Elektro-Scooter“ bezeichnet. Sie haben eine höchstzulässige Leistung von 600 Watt bzw. 25 km/h und zählen zu den „Kleinfahrzeugen vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn“. Generell gelten für E-Scooter dieselben Regeln wie für Fahrräder oder E-Bikes (siehe Artikel „Auf die Plätze, fertig,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Für Elektro-Scooter-Fahrer gelten grundsärtlich dieselben Vorschriften wie für E-Bike- und Fahrradfahrer. | Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Wir haben die wichtigsten Infos und Regeln rund um Eektro-Scooter
Auf die Plätze, fertig, E-Scootern!

Zum Einkaufen, einfach Umherflitzen oder für „die letzte Meile“: Viele Menschen steigen für kurze Strecken auf eigene oder zu mietende Elektro-Scooter um. Wer mit den leisen günstigen Rollern auf öffentlichen Straßen fährt, muss jedoch einige Vorschriften beachten. Wer darf elektrisch rollern? Ab 12 Jahren darf man mit den E-Flitzern fahren. Wer einen Fahrradausweis besitzt, darf schon ab 9 bzw. 10 Jahren rollern. Ansonsten dürfen jüngere Kinder nur mit Begleitperson von mindestens 16 Jahren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Selbst Gänserndorfs Bürgermeister René Lobner fährt bei Schönwetter gerne mit dem Elektroscooter ins Rathaus.  | Foto: Pfeiffer

"Steig ein"
Die Zukunft der E-Mobilität

BEZIRK. Umsteigen auf moderne und klimaschonende Fahrzeuge – das liegt im Trend. Selbst die niederösterreichische Landesausstellung "Welt in Bewegung" widmet sich diesem Thema.  Ob E-Bike, Elektroscooter, Hoverboard oder gar ein Elektroauto oder Moped. Elektronische Fortbewegungsmittel gibt es viele und sie werden schon als urbane Mobilitätsformen von morgen gepriesen. Wir haben uns für Sie zwei davon näher angesehen. Der E-Scooter und das Hoverboard. Die platzsparenden Geräte die auch am...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.