edelbrände

Beiträge zum Thema edelbrände

Landessieger bei der Prämierung. | Foto: Die Fotografen

Edelbrände - Bezirk Kitzbühel
Brenner aus dem Bezirk vor dem Vorhang

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet fand kürzlich die 26. Tiroler Schnapsprämierung statt. Eine internationale Jury bewertete im Rahmen einer Blindverkostung die eingereichten 558 eingereichten Proben von 109 Betrieben. Letztlich wurden 90 Betriebe für 405 Produkte eine Prämierung. Landes- bzw. Sortensieger aus dem Bezirk Kitzbühel gab es keine, jedoch Prämierungen für vier Schnapsbrenner und ihre Edelbrände: Hermann Bichler, Going, sieben Obstbrände (2018 – 2020; Helmut und...

Anzeige
Eine Best-of-Tasting-Box der Destillerie Puchas zu gewinnen:  Wacholder Gin 0,35L, Whiskey 0,35L, Vodka “Wild Boar” 0,35L, Rum “Dark” 0,35L | Foto: Destillerie Puchas
3 Aktion 2

Edelbrände aus Kukmirn
Wir verlosen zwei Probier-Boxen der Destillerie Puchas

In den sanften Hügeln um Kukmirn im Südburgenland liegt die Destillerie Puchas. Hier werden seit Jahrzehnten hochwertige Spirituosen nach altem Wissen mit kreativem Innovationsgeist gebrannt. Unter der Marke „KUKMIRN“ sind diese ausgezeichneten Spezialitäten Botschafter einer der wunderschönsten Regionen Österreichs. Das Sortiment ist ebenso handverlesen wie die Zutaten, die für die Herstellung der Spirituosen Verwendung finden. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen...

Marc Aggstein (li.) stößt mit Johann und Philipp Grander auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit an. | Foto: Die wilden Kaiser

Grander Wasser & Aggstein
Edelwasser für Edelbrände

Aggstein setzt auf die belebende Kraft des Grander belebten Wassers. JOCHBERG/ST. JOHANN (niko). Aggsteins wild-milde Edelbrände und Schnapsspezialitäten werden mit Grander belebtem Wasser hergestellt. Marc Aggstein führt den St. Johanner Familienbetrieb bereits in fünfter Generation und brennt wie alle Aggsteins für beste Zutaten. Denn aus sonnengereiften Früchten erster Güte entstehen beerige Brände, Schnäpse und Liköre erster Güte. Dazu kommen Spitzenkessel und das ausgereifte Know-how der...

Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Ulrich J. Zeni und Nikola Kirchler (v. l.) sowie Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LFI-GF Evelyn Darmann und Abt German Erd (hi. re.) gratulierten den AbsolventInnen des LFI-Zertifikatslehrganges bei der Verleihung im Stift Stams. | Foto: Die Fotografen

LK Tirol - Edelbrandsommeliers - Lehrgang
15 neue Edelbrandsommeliers in Tirol

Auch Teilnehmer aus dem Bezirk Kitzbühel absolvierten LFI-Zertifikatslehrgang. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Vom Neueinsteiger bis zum erfahrenen Brenner: TeilnehmerInnen aus mehreren Bundesländern sowie aus Deutschland konnten Lehrgang erfolgreich abschließen. Vier intensive Monate liegen hinter den 15 neuen Edelbrandsommeliers: In 128 Unterrichtseinheiten befassten sie sich im LFI-Zertifikatslehrgang mit zahlreichen Themen rund um den hochprozentigen Genuss. Unter anderem standen Geschichte,...

Die frisch gebackenen Edelbrandsommeliers mit ihren Abschlusszertifikaten. | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

Edelbrandsommeliers in Tirol ausgezeichnet

TIROL. Zwei intensive Monate liegen hinter den 22 neuen Edelbrandsommeliers: In 128 Unterrichtseinheiten befassten sie sich im LFI-Zertifikatslehrgang mit zahlreichen Themen rund um den hochprozentigen Genuss. Unter anderem standen Geschichte, Kultur, Produktion, Gläserkunde, Genusskombinationen und Marketing auf dem Lehrplan. Seit jeher stellt Schnaps ein Kulturgut im alpinen Raum dar. Die Qualitäten der Brände und Liköre haben sich in den letzten 20 Jahren stark verbessert und sind heute ein...

FL Andreas Webhofer (Mi.) erhielt die Urkunde von LR Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: Foto: Die Fotografen

Zwei Weitauer Edelbrände ausgezeichnet

"Teigl isch der guat!" war bei der diesjährigen Schnapsprämierung in Telfs öfters zu hören ST. JOHANN (bp). Bei der diesjähringen Schnapsprämierung in Telfs wurden auch dieses Jahr wieder zwei Weitauer Edelbrände ausgezeichnet. Der Schnaps der aus den Eigelsbacherbirnen der Weitauer Umgebung gewonnen wurde, punktet durch seine zarte Fruchtnote. Ebenso wie der Meisterwurzbrand wurde er mit Sorgfalt eingemaischt und destilliert. Wie viel wirklich dahintersteckt, bekommen die Schüler im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.