einkaufen daheim

Beiträge zum Thema einkaufen daheim

Nach der Aufklärung über die Hygienevorschriften ging es in den Verarbeitungsraum.
94

Die besten Würste aller Zeiten

VS Kitzeck erlebte beim Buschenschank Schneeberger die Fleischverarbeitung hautnah. Der bewusste und sorgsame Umgang mit Lebensmitteln und die Wissensvermittlung an Kinder ist der zweifachen Mutter und Produktionschefin Margret Reinprecht vom Buschenschank Schneeberger ein besonderes Herzensanliegen. Gemeinsam mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung in der VS Kitzeck wurde ein vierteiliges Projekt gestartet, das sich über zwei Jahre erstreckt. Nach dem Besuch des großzügigen Freigeheges mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In Gleinstätten ist am 24. März ein Marktag angesagt.
1

Auf zu Markttagen in Gleinstätten

Ausschließlich selbst produzierte Produkte und Waren werden bei den Markttagen in Gleinstätten angeboten. Jeden Freitag von 24. März 2017, erster Freitag nach Frühlingsbeginn, bis 1. Dezember 2017, letzter Freitag vor dem ersten Adventwochenende, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr am Platz der Neuen Mittelschule Gleinstätten geladen.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2

Einkaufen daheim – jetzt erst recht

Im wahrsten Sinne des Wortes "Schwein gehabt" haben die Kogelberger Wollschweine, die ihr Dasein in einem großen Freigehege auch bei klirrender Kälte quietschvergnügt genießen können, wie unser jüngster Besuch zeigte. Auch die Sausaler Freilandschweine, die vom Weingut Schneeberger in Heimschuh großgezogen werden, führen ein saugutes Leben und werden nur mit Bestem aus der Region versorgt, bis sie zu regionalen Spezialitäten verarbeitet werden. Kulinarische Feinschmecker und Prämierungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Rudi und Robert Dirnböck setzen auf Regionalität und kompetente Beratung.

Zwei Fragen an...

Rudi und Robert Dirnböck setzen auf Regionalität Was unterscheidet den Familienbetrieb Dirnböck mit Unimarkt und Baumarkt in Großklein von anderen? Wir setzen auf Regionalität. Individuelle Beratung am Baustoffsektor liegt uns besonders am Herzen. Dabei geht die Arbeit Hand in Hand mit kompetenten Firmen und Planern, wenn es beispielsweise um statische Berechnungen geht. Der Naturbausektor mit ökologischen Baustoffen vor allem im Innenbereich bildet einen besonderen Schwerpunkt. Wie viele...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Titschenbacher, Roth, Seitinger (v.l.n.r.): Advent und Weihnachten sind ein schöner Anlass bewusst heimische Lebensmittel auf den Tisch zu stellen, um das Klima zu schonen und Arbeitsplätze zu schaffen. Unser Bild zeigt einen Korb mit heimischen Lebensmitteln die im Umkreis von 380 Kilometern wachsen. Dieselben Produkte aus aller Welt legen 71.000 Kilometer zurück. | Foto: LK
1

Sorgsamer statt sorgloser Umgang erbeten

Einkaufen daheim ist angesagt: Weihnachten sind ein idealer Anlass, bewusst heimische Lebensmittel auf den Tisch zu stellen. „Regionale Lebensmittel sind eine riesige Chance für Klima, Umwelt, Wirtschaft- und Landwirtschaft sowie für den österreichischen Arbeitsmarkt. Dazu kann jede Steirerin und jeder Steirer erheblich beitragen“, unterstreichen Landesrat Johann Seitinger, Präsident Franz Titschenbacher und Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender der Saubermacher AG. Und weiter: „Ein sorgsamer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Siegeslächeln: Tochter Margret freut sich sichtlich über den Medaillenregen für den Buschenschank Schneeberger. | Foto: KK
1 4

Der Lohn für perfekte Qualität

Der Buschenschank Schneeberger schlug bei der Spezialitätenprämierung voll zu. Wenn sie mit voller Begeisterung von der Arbeit im Betrieb erzählt und ohne mit der Wimper zu zucken immer kräftig anpackt, dann ist ihr die Freude ins Gesicht geschrieben. Und dass "Produktionsqueen" Margret Schneeberger mit ihrem Gespür für hervorragende Spezialitäten richtig liegt, wurde kürzlich auch bei der Spezialitätenprämierung bestätigt. Insgesamt gab es sechs Mal Gold und davon gleich vier Finalisten für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Waltraud Fischer

Der Konsument hat es in der Hand

Den Greißler und Schuster ums Eck gibt es schon lange nicht mehr und dennoch erinnern wir uns gerne an sie zurück. Ja, die Liste könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Faktum ist, dass Dinge erst dann geschätzt werden, wenn sie nicht mehr in Anspruch genommen werden. Daran sollte bitte auch bei der Erledigung sämtlicher Weihnachtseinkäufe gedacht werden. Mit dem Einkauf vor Ort können wir als Konsumenten durchaus ein wichtiges Zeichen dafür setzen, damit die Arbeitsplätze in der Region...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Susanne Leber (BILLA Marktmanagerin), Manfred Pitters (BILLA Vertriebsmanager) und Klaus Sonnberger (BILLA Regionalmanager) mit dem Team der neu eröffneten BILLA Filiale. | Foto: BILLA AG/ Dusek
5

Neuer Billa in Wagna

BILLA Filiale in Wagna punktet mit regionalen Spezialitäten und sichert 28 Arbeitsplätze. Ein Freudentag für die Gemeinde Wagna und Bürgermeister Peter Stradner. Heute am 1. Dezember eröffnet die neu errichtete BILLA Filiale in der Marburgerstraße in Wagna. Nach etwa dreimonatiger Bauzeit finden Kunden auf 795 m² Verkaufsfläche alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt – Frischevielfalt, eine breite Produktauswahl, Spezialitäten aus der Region und ein modernes Einkaufserlebnis. Außerdem punktet...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: KK
1 6

Unsere Bäuerinnen klären auf

Im Rahmen des Welternährungstages besuchten Bäuerinnen auch in diesem Jahr Volksschulen im Bezirk Leibnitz. Ortsbäuerin Daniela Posch stand den Volksschülerin der VS Heimschuh mit Rat und Tat zur Verfügung und klärte über gesunde Ernährung und heimische Lebensmittel auf. "Bauern arbeiten sieben Tage die Woche und ich mache meine Arbeit sehr gerne", so Daniela Posch, die auch junge Kücken und eine gesunde Jause für die Kinder mit in die Schule brachte. Dabei machte sie auch auf wichtige...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
v.l.n.r. Mag. Christoph Holzer (GF SPAR Steiermark und Südburgenland) Landwirtschaftskammer-Präsident Ök.-Rat Franz Titschenbacher, Ing. Max Zechner und Hr. Thomas Schilhan (Murbodner-Bauern) | Foto: SPAR, Krug
1 3

Steirische Murbodner Karotten und Zwiebel jetzt neu im SPAR Regal

Rund 70 Prozent der Steirerinnen und Steirer greifen im Lebensmittelhandel zu heimischen Produkten, mehr als 85 Prozent wünschen sich ein noch größeres Angebot. SPAR ist es wichtig, die Wünsche der Kunden aufzugreifen. Deshalb präsentiert man nun gemeinsam mit der steirischen Landwirtschaftskammer weitere regionale Gustostückerl. Zu den Murbodner Erdäpfel gesellen sich ab sofort die Murbodner Karotten und Zwiebel. Auch die Murbodner Karotten und Zwiebel gibt es in der bereits beliebten eigenen,...

  • Stmk
  • Graz
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Foto: Strassmair
2

Traditionsbetrieb mit Kernölautomat

Großer Beliebtheit erfreut sich der Kernölautomat der Familie Teichtmeister in Obervogau, direkt gelegen an der B67 zwischen Spielfeld und Leibnitz. Der Traditionsbetrieb wurde von der Familie Teichmeister vor 25 Jahren von den Schwiegereltern übernommen. Im Kernölschuppen befindet sich nicht nur der Kernölautomat, bei welchem Sie rund um die Uhr Ihr Kernöl kaufen können sondern auch eine Verkaufsstelle von frischen bäuerlichen Produkten der Familie Teichtmeister.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: KK
1 2

Der Körper braucht’s, der Bauer hat’s

Zu Erntedank fand im Bezirk Leibnitz eine Aktion statt, die die Bewohner dazu auffordern soll, mehr heimische Produkte zu kaufen und ihnen einen Sinn für die Produkte unserer Bauern vermitteln soll. Steiermarkweit wurden unter dem Motto „Der Körper braucht’s, der Bauer hat’s“ von den Ortsgruppen der Landjugend am Sonntag nach der Kirche zahlreiche Stoffsackerl ausgeteilt, die von der Landjugend mit heimischen/dörfischen Produkten gefüllt wurden. Dabei konnten sich die Kirchenbewohner des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Limitierte Auflage: Juwelier Max Gröbner hat eine eigene Panther Uhr entworfen.

In Leibnitz tickt der Panther

Die Holzuhr mit dem Steirischen Panther wurde von Max Gröbner entworfen. Einkaufen daheim war schon 1890 aktueller denn je, als die Firma Gröbner am Leibnitzer Hauptplatz, als Uhrmachergeschäft gemeinsam mit der einzigen Apotheke im Bezirk Leibnitz betrieben wurde. Heute führt Juwelier Max Gröbner in vierter Generation das Unternehmen und ist stets bemüht Tradition, Innovation und Moderne so wie ein bestens funktionierendes Uhrwerk in Einklang zu bringen. Holzuhren liegen im Trend Exklusiv von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Rudolf und Robert Dirnböck leiten in Großklein in vierter Genertion den Betrieb.
1 2

Von Kernöl über Wolle bis hin zu Baustoffen

Robert und Rudolf Dirnböck führen in vierter Generation den Betrieb in Großklein. Zwischenstopp beim Unimarkt und Baustoffhandel Dirnböck in Großklein: Hier führt das Brüderpaar Robert und Rudolf Dirnböck in vierter Generation den Betrieb, den sie 1994 offiziell von ihren Eltern Rudolf und Elfriede Dirnböck übernahmen. Doch genau genommen sind die beiden Geschäftsinhaber im Unternehmen seit Kindesbeinen auf involviert. "Auch während unserer Schul- und Studienzeit haben wir bereits zu Hause...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Maria Schager, Werbeberatung bei der WOCHE Leibnitz
3 2

Einkaufen vor Ort lohnt sich

Spontane Einkäufe sind für mich die besten - und das funktioniert nur vor Ort! Ich kann die Ware sofort ansehen oder probieren, ein paar freundliche Worte wechseln, einen Kaffee im Geschäft genießen. Die Zwischenmenschlichkeit bleibt nicht auf der Strecke, ein wichtiger Grund, daheim einzukaufen!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kreative steirische Brotbäuerinnen: Mit großer Freude präsentiert Landesbäuerin Gusti Maier das steirische Landeswappen aus Brot. | Foto: © LK, Franz
2 6

Bäuerinnen rittern um acht Landessiege

Landesbrot-Prämierung 2016: 223 Brote haben 80 Brotbäuerinnen aus dem Burgenland und der Steiermark eingereicht. Brot backen ist beliebt, liegt voll im Trend und den besten Beweis dafür liefert auch die 19. Landesprämierung, die wiederum die besten Brotbäuerinnen der Steiermark und des Burgenlandes vor den Vorhang holt. Die 24-köpfige Expertenjury hat 223 Brotproben von 80 Bäuerinnen nach 80 Kriterien zu beurteilen. Das ist Rekord bei den eingereichten Brotproben. Konkret bedeutet dies ein Plus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
WK Regionalstelle Sued, 24.09.2015  Foto Fischer, Herrengasse7, 8010 Graz, Tel.: 0316/ 825322, mail: studio@fotofischer.at | Foto: Fischer
1 2

Alle profitieren davon

"Einkaufen in der Region sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region“, betont Josef Majcan, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Südsteiermark, zur WOCHE-Initiative "Einkaufen daheim".

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.l.: Yvonne Bernhard, GF Peter Stelzl, Stefan Pommer, Petra Reiter und Sandra Stelzl im Schatten von Erzherzog Johann bei einer der traditionellen Weinverkostungen. | Foto: Kindermann
2 3

Auf den Spuren von Erzherzog Johann

Einkaufen daheim: Auch das Herz der Südsteirer und Weingenießer schlägt "grün". Du bist, was du isst: steirisch, durch und durch. Laut einer bmm-Studie liegen heimische Nahrungsmittel voll im Trend. So greifen knapp drei Viertel der Steirer beim Einkauf gerne und oft zu Produkten, die aus "Steirerhand" stammen. Mehr als 85 Prozent der befragten Konsumenten wünschen sich sogar ein noch breiteres Angebot an heimischen Lebensmitteln. Und hier schlummert auch noch viel Potenzial, denn die Mehrheit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das schwarze Gold immer im Blick: Ölpresser Johann Kerngast aus Kaindorf.
56

Kernöl ist nicht gleich Kernöl

Mehr als 100 Jahre Erfahrung sprechen für sich. Bei der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh wird täglich frisches Kernöl gepresst. Die WOCHE war dabei. Bereits Goethe hat in seiner "Erinnerung" festgehalten: "Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da." Spätestens beim Kernöltunken in der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh ruft das Gedächtnis diese Zeilen ab – und für Urlaubsgäste aus nah und fern gilt der Besuch des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1

Wir sind nicht gut, wir sind die Besten

Es sind die Geschichten des Alltags, die uns beweisen, dass wir uns anstelle ständig zu jammern vielmehr an den Vorzügen unserer Region erfreuen sollten. Denn abgesehen davon, dass wir das Wetter, die Wiederholung der Bundespräsidentenwahl oder Schicksalsschläge nicht beeinflussen können, gibt es endlos Positives aus der Region Leibnitz zu berichten. Lokalaugenschein in Silberberg: Das Flaggschiff der Region rüstet mit weiteren Obstanlagen auf. Einkaufen daheim ist angesagt! Besuch beim...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Michael und Thomas Rath, die Gründer der südsteirischen E- Bike-Schmiede. | Foto: © Heimo Runggaldier, webquartier.at
1 6

Fahrspaß für Pedalritter aus Gabersdorf

In der Gemeinde Gabersdorf werden Elektrofahrräder produziert. "bikee" wurde 2010 gegründet. In den letzten Jahren wurde das Rad immer mehr zum Trendobjekt und zur anerkannten gesunden und umweltfreundlichen Alternative im täglichen Verkehr. Doch es bedarf viel Muskelkraft und Ausdauer, um die südsteirischen Hügelketten mit dem Fahrrad zu erreichen. Da kann ein Elektrofahrrad beste Abhilfe schaffen. Wenn ein Radfahrer bergauf zum Gruß drei Mal klingelt und ein entspannt-freundliches Lächeln im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Viele Konsumenten nahmen an Workshops teil und kosteten Produkte direkt von Landwirtschaftlichen Betrieben. Auffallend: Es kamen viele junge Konsumentinnen und Konsumenten. | Foto: © LK, Friedl
2

"Lebensmittel sollen wieder jenen Wert bekommen, den sie verdienen"

Neuer Brückenschlag zwischen Bauern und Konsumenten. „Neue und unkonventionelle Vermarktungsformen von Lebensmitteln, bei denen sich Bauern und Konsumenten direkt verbünden, gewinnen an Bedeutung“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Gleich 30 unkonventionelle Vermarktungsprojekte präsentierten sich bei der Messe LEBENSMITTELpunkt der Landwirtschaftskammer heute im Steiermarkhof: Sie alle zeigen einen neuen Brückenschlag zwischen Bauern und Konsumenten, bei denen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.