Bäuerinnen rittern um acht Landessiege

Kreative steirische Brotbäuerinnen: Mit großer Freude präsentiert Landesbäuerin Gusti Maier das steirische Landeswappen aus Brot. | Foto: © LK, Franz
6Bilder
  • Kreative steirische Brotbäuerinnen: Mit großer Freude präsentiert Landesbäuerin Gusti Maier das steirische Landeswappen aus Brot.
  • Foto: © LK, Franz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Brot backen ist beliebt, liegt voll im Trend und den besten Beweis dafür liefert auch die 19. Landesprämierung, die wiederum die besten Brotbäuerinnen der Steiermark und des Burgenlandes vor den Vorhang holt. Die 24-köpfige Expertenjury hat 223 Brotproben von 80 Bäuerinnen nach 80 Kriterien zu beurteilen. Das ist Rekord bei den eingereichten Brotproben. Konkret bedeutet dies ein Plus von 8 Prozent oder 17 Proben. Die Brot-Bäuerinnen rittern in acht Kategorien um Landessiege und somit um die begehrte Landessieger-Trophäe. Die acht Kategorien: Bauernbrot, Holzofenbrot, Vollkornbrot, Dinkelbrot, Brot mit Ölsaaten, Kunst aus Teig, innovatives und kreatives Brot, Schuljausen-Gebäck. „Wegen des großen Andranges werden die Brote der Kategorien „Früchtebrot“ und „Striezel“ rechtzeitig vor Allerheiligen beziehungsweise vor der Adventzeit prämiert, Osterbrot vor Ostern“, berichtet Landesbäuerin Auguste Maier.

Nur Natürliche Zutaten

„Bauernbrot ist einzigartig und individuell. Bäuerliche Brote werden ausschließlich aus Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder auch anderen Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander und eventuell Hefe hergestellt. „Wegen der ausschließlich natürlichen Zutaten ist Bauernbrot besonders beliebt und begehrt“, die Landesbäuerin ferner. „Es zeichnet sich durch seinen feinsäuerlichen Geschmack, sein einzigartiges Aroma und die lange Haltbarkeit aus. Und wegen seiner natürlichen Zutaten ist das Brot wunderbar verträglich. Deshalb erfreut sich Bauernbrot größter Beliebtheit“, betont Verkostungschefin Eva Lipp.

Mehlmischungen oder Backzubereitungen, die zu einem Einheitsgeschmack von weltweit gleichschmeckenden, neutralen Broten und zur Globalisierung des weltweiten Geschmackes führen, lehnt Lipp kategorisch ab und betont: „Natürlichkeit, Regionalität und individueller Geschmack sowie Vielfalt leben alle unsere Brotbäuerinnen.“ Und weiter: „Die große Brotvielfalt bleibt durch die natürlichen Zutaten im Einklang mit den Jahreszeiten sowie durch die von Hof zu Hof unterschiedlichen Hausrezepte erhalten.
Die Brotprämierung leistet einen wichtigen Beitrag, die Brotvielfalt zu erweitern und die Brotqualität zu steigern.“ Besonders stolz ist Lipp, dass alle 3 „Genusskronen Brot“ 2016 – das ist der Bundeswettbewerb der Besten aus ganz Österreich – an steirische Brotbäckerinnen gingen.

Newcomer und Buschenschänker

Mehr als 20 neue Betriebe stellen sich der diesjährigen Prämierung. Sie wollen auch wissen, wie sie mit ihrer Brotqualität liegen. Auffallend ist auch die Teilnahme von immer mehr Buschenschänkern, die neben dem besten Wein und der Jause auch auf hauseigenes Brot setzen.

80 Kriterien entscheiden

Eine Experten-Jury testet und beurteilt die eingereichten Brote nach mehr als 80 Prüfkriterien. „Das steirische System hat sich bewährt und wird auch in anderen Bundesländern und bei der Bundesprämierung umgesetzt“, sagt Lipp. Und weiter: „Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, um eine gleichmäßige Krume, um die Kaubarkeit und vor allem um den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat.“

Salzburg zu Gast

Diesmal ist bei der steirischen Prämierung Salzburg zu Gast, da auch dort im Herbst unter steirischer Leitung eine eigene Prämierung organisiert wird. Auch im Burgenland wird eine gesonderte Prämierung angedacht, die das steirische Konzept als Vorbild hat. Darauf können wir mehr als stolz sein und es ist insgesamt für die bäuerliche Brotqualität die beste Lehre, da alle teilnehmenden Betriebe fachlich qualifizierte Rückmeldungen zu ihren Broten bekommen. „Darüber freuen wir uns, zumal die bäuerlichen Brotbäckerinnen fernab vom Sieg fachlich qualifizierte Rückmeldungen zur Weiterentwicklung ihrer Brotkunst bekommen“, so Lipp.

„Ähre in Gold“ ist erstrebenswert

Neben dem Landessieg mit Siegerurkunden und spezieller Brotkennzeichnung werden die besten Brote ferner mit der „Ähre in Gold“ ausgezeichnet. 100 Punkte sind für diese Auszeichnung Voraussetzung. Nur makellose Brote können gewinnen. Jährlich führt die Landwirtschaftskammer für die Brotbäuerinnen eine Qualitätsoffensive durch. Diese bewirkt, dass die Zahl der 100-Punkte-Betriebe bei der Landesprämierung Jahr für Jahr steigt. Brote mit Auszeichnungen in Silber und Bronze haben nur kleine Schönheitsfehler, welche oft auf die Handarbeit in der Produktion zurückzuführen sind. Ein Geschmackserlebnis sind sie alle.

Ausgezeichnete Brote geben Sicherheit und sind an Prämierungs-Schleife erkennbar.
Die Landessiegerbrot sowie die ausgezeichneten Brote sind für die Konsumenten eindeutig erkennbar: Die Brot-Bäuerinnen umwickeln sie mit der Prämierungsschleife „Brotprämierung 2016 der Landwirtschaftskammer Steiermark“. Diese Brote garantieren höchste Qualität, außerdem stimmt der Preis. Erhältlich sind Prämierungsbrote Ab-Hof, auf Bauernmärkten und in Hofläden. Unter www.stmk.lko.at sind die Siegerbrote abrufbar.

Die Sieger im Detail

Kreative steirische Brotbäuerinnen: Mit großer Freude präsentiert Landesbäuerin Gusti Maier das steirische Landeswappen aus Brot. | Foto: © LK, Franz
Rekordbeteiligung bei österreichweit größten Brotprämierung. 80 Betriebe reichten 223 verschiedene Brot ein. Landesbäuerin Gusti Maier und Verkostungschefin Eva Lipp (r.) freuen sich. | Foto: © LK, Franz
Bauernbrot wird nur aus natürlichen Zutaten hergestellt, hat einen individuellen Geschmack und ist lange haltbar. | Foto: © LK, Franz
Ein Blick hinter die Kulissen. Eine 24-köpfige Expertenjury testet die eingereichten Brotproben auf Herz und Nieren nach 80 Kriterien. | Foto: honorarfrei © LK, Franz
In der Kategorie „Kreatives Brot“ wurde erstmals auch ein Brotbackofen eingereicht. | Foto: © LK, Franz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit Herzblut bei der Arbeit: Christian und seine Frau Daniela führen die Fleischerei Wagner in Gamlitz in vierter Generation. | Foto: Dresbach
11

Gamlitz
Fleischerei Wagner schreibt 101-jährige Familiengeschichte

In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923  gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...

Anzeige
Mehr als nur Durchfahrt: Hengsberg wird zur Ankunftsgemeinde. | Foto: Gemeinde Hengsberg
5

Reportage Hengsberg
Hengsberg: Wo Zukunft auf Tradition trifft

Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten auf alle Fälle mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
6

Der perfekte Sonnenschutz
Richtig cool durch den Sommer

Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....

Das Stadtbad Leibnitz macht Lust auf Sommer und ist bei Schönwetter seit Mitte Mai geöffnet. | Foto: Veronik
4

Bezirk Leibnitz
Alle Informationen zur bevorstehenden Badesaison

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. LEIBNITZ. Im Wasser vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.