Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die beiden Geschäftsführer von Wollsdorf Leder Michael (li.) und Ulrich Schmidt. | Foto: Wollsdorf Leder
1 3

Interview
Nachhaltigkeit und Innovation als Erfolgsrezept bei Wollsdorf Leder

Die letzten Jahre stellten viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Pandemie, Inflation und Unsicherheiten in der Automobilbranche erforderten neue Strategien – so auch für den oststeirischen Lederhersteller Wollsdorf Leder. Doch statt ins Ausland zu verlagern, setzte das Unternehmen auf Standortstärkung, technologische Innovationen und nachhaltige Produktion. ST. RUPRECHT/RAAB. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – und ein Wettbewerbsvorteil. Wollsdorf Leder hat...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Die "Kleidertauschparty" dient zur Weiterverwendung von alten Kleidungsstücken. | Foto: Grüne Margareten
4

Re Check und Kleidertauschparty
Leibnitz fördert Nachhaltigkeit statt Wegwerfen

Mit dem Projekt "Re Check" sowie der "Kleidertauschparty" stehen in Leibnitz die Gedanken der Nachhaltigkeit und der Gemeinschaft im Vordergrund. Mit diesen zwei Projekten soll das Weiterverwenden von Elektrogeräten und nicht mehr gebrauchter Kleidung gegenüber dem voreiligen Entsorgen gefördert werden. LEIBNITZ. Die Stadtentwicklung Leibnitz hält im Rahmen der Kampagne „Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile“ und „Gemeinsam stark“ mehrere Veranstaltungen bezüglich des sozialen...

Freuen sich über die Auszeichnung: Wolfgang Schrei, Leiter der Region Südweststeiermark und Imker Willi Schenekar. | Foto: Brigitte Gady
7

Sparkasse holt Gold
Bienenfleiß auf den Dächern - Gold für Sparkassen-Honig

Die Steiermärkische Sparkasse Leibnitz sorgt nicht nur für finanzielle Sicherheit, sondern auch für Nachhaltigkeit – und das wortwörtlich. Denn auf den Dächern der Sparkasse „summt und brummt“ es ordentlich. LEIBNITZ. Die fleißigen Bienenvölker, betreut von Imker Willi Schenekar, haben erneut eindrucksvoll bewiesen, dass sie auch in luftiger Höhe Höchstleistungen erbringen können. Der exklusive Honig der Steiermärkischen Sparkasse, liebevoll „Glaub an morgen“ genannt, wurde bei der diesjährigen...

„Ein Unternehmen, das Risikomanagement betreibt oder zukunftsorientiert handelt, muss automatisch nachhaltig wirtschaften“, meint Patrick Sonnleitner, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Ringana. | Foto: Pro Sustainability
7

Workshopreihe
Steirische Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft

Vor vier Jahren startete eine Workshopreihe, die steirische Unternehmen mit dem Wunsch, nachhaltiger zu werden, zusammenbringt. Nach Erfolgsgeschichten von großen heimischen Betrieben schließen sich Jahr für Jahr neue an. STEIERMARK. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - "Sustainable Development Goals" oder "SDGs" genannt - der Vereinten Nationen sind Teil eines globalen Plans zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands zum Schutz des Planeten. Seit 2016 arbeiten Länder daran, diese...

Christian Purrer (re.) und Martin Graf (li.), die Vorstände der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
7

Energie-Zukunft
Energie Steiermark investiert Milliarden in erneuerbare Energien

Die Energie Steiermark setzt auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen. In den kommenden Jahren investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energieprojekte und weitere 1,5 Milliarden Euro in die notwendige Netzinfrastruktur. STEIERMARK. Diese massiven Investitionen sind Teil einer Strategie, um das volle Potenzial der grünen Energie in der Steiermark auszuschöpfen. Dazu gehören Sonne, Wind und Wasser, aber auch innovative Technologien wie Wasserstoff und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
V.l.: Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer Naturfreunde Österreich; Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ); Wolfgang Schnabl, Präsident im Österreichischen Alpenverein; Michael Platzer, GF Österreichischer Touristenklub | Foto: Alpenverein/P. Neuner-Knabl
6

Notruf
Rettungspaket für Schutzhütten und Wanderwege gefordert

Ein dringender Appell zur Rettung der alpinen Schutzhütten und Wanderwege erschüttert die alpine Gemeinschaft in Österreich. Nur ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro kann den alpinen Vereinen die Mittel bereitstellen, um die Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden weiterhin zu bewahren. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mit einem eindringlichen Aufruf zur Rettung von Schutzhütten und Wanderwegen wenden sich der Verband der alpinen Vereine Österreichs und seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
V.l.: Rotaract Club Südsteiermark Präsidentin Elena Egger, “Leibnitz lädt ein!” Obmann Fritz Parmetler, den begeisterten Bürgermeister Mag. Michael Schumacher, Kinderflohmarkt-Mastermind und Promotorin Barbara Draxler und Rotaract Club Südsteiermark Präsident elect Julian Sommerauer vor dem Stadtbüro in der Schmiedgasse. | Foto: Robert Sommerauer (www.pixelmaker.at)
6

Leibnitz lädt ein
Kinderflohmarkt in Leibnitz: Recycling bei den Jüngsten

Beim Kinderflohmarkt in der Schmiedgasse in Leibnitz haben am 8. Juni von 9.30 bis 12 Uhr die jüngsten Händlerinnen und Händler das Sagen. Interessenten sollen sich bitte noch rasch im Stadtbüro oder in Draxlers Büchertheke in der Schmiedgasse 6 bei Barbara Draxler melden. LEIBNITZ. Flohmärkte erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit und dienen nicht nur der Ressourcenschonung. Sie sind für viele Menschen, die ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft setzen möchten, ein wertvoller...

Im Schlosskeller Südsteiermark steht das Tierwohl und der nachhaltige Einsatz von Lebensmittel mit einer Zero-Waste Philosophie an oberster Stelle. | Foto: Schlosskeller Südsteiermark
Aktion 6

Nachhaltigkeit
Diese Restaurants und Hotels schonen die Umwelt

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, setzen einige Restaurants und Hotels in unserer Region auf umweltfreundliche Praktiken. Wir werfen einen Blick auf einige dieser Vorreiter und ihre Ansätze, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Gästen ein nachhaltiges und authentisches Erlebnis bieten. BEZIRK LEIBNITZ. Immer mehr regionale Betriebe bieten umweltfreundliches Speisen und Nächtigen für bewusste Gäste an. Beim Ratscher Landhaus in...

Das zam Leibnitz lud die Vertreterinnen und Vertreter von AMS, BFI und Pflegeheimen sowie mobilen Dienste zum Vernetzungstreffen ein.
3

ZAM Leibnitz
Pflegebrunch stärkt Zusammenarbeit und Austausch

Unlängst fand im zam Leibnitz (Zentrum für Ausbildungsmanagment) ein Pflegebrunch statt, bei dem die Vernetzung und die langfristige Zusammenarbeit im Pflegesektor im Vordergrund standen.  LEIBNITZ. Jüngst fand in Leibnitz auf Einladung des zam Leibnitz ein Pflegebrunch statt, der die Vertreterinnen und Vertreter von Pflegeheimen, Trägerorganisationen für mobile Dienste, des Ausbildungszentrums BFI, des AMS und die Stiftungsmanagerinnen des zam als Pflegestiftungsträgerin zusammenbrachte. Die...

Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal versucht die heimischen Pflanzen zu erhalten. | Foto: Berg- und Naturwacht
6

St. Johann im Saggautal
Vormarsch der Neophyten im Naturpark stoppen

Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal kämpft gegen die Neophyten, die zunehmend heimische Pflanzen verdrängen. Nun gibt es im Naturpark ein Projekt, um den Bestand der heimischen Gräser und Blumen wieder vermehrt wachsen zu lassen.  GLEINSTÄTTEN. Der Sulmaltarm in Pistorf ist ein Naturschutzgebiet und wird von der Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal naturrechtlich betreut. Nun gibt es ausgehend vom Naturpark ein Projekt, das vorsieht, die Neophyten in...

Der Bauerngarten im Besucherzentrum Grottenhof wurde heuer neu angelegt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
6

Leibnitz
Gegenseitige Wertschätzung im Naturparkbauerngarten

Der Bauerngarten am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm ist ein Ort der Vielfalt. Hier gedeihen bis zu 75 verschiedene Pflanzenarten. Davon profitiert nicht nur der Mensch. Der Bauerngarten liefert für Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäugetieren eine gesunde Nahrungsquelle. LEIBNITZ. Vor zehn Jahren wurde im Besucherzentrum Grottenhof ein Bauerngarten über ein Leader Projekt durch den Naturpark Südsteiermark errichtet. Dieses Jahr wurde über den Naturschutz des Landes eine Revitalisierung...

V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Das Stiefingtaler Repair Café-Team steht bereit: Am Samstag, dem 23. März gibt es in St. Georgen/Stiefing die Möglichkeit, defekte Gegenstände gemeinsam mit fachkundigen Helferinnen und Helfern zu reparieren und damit ihre Nutzungsdauer zu verlängern.  | Foto: Repair Café Stiefingtal
3

St. Georgen an der Stiefing
Repair Café und Flohmarkt für lokale Nachhaltigkeit

Nach der erfolgreichen Premiere für das Stiefingtaler Repair Café im Vorjahr heißt es heuer am Samstag, dem 23. März in St. Georgen an der Stiefing wieder reparieren statt wegwerfen. Parallel dazu gibt es den ersten Kindersachenflohmarkt in der Veranstaltungshalle. ST. GEORGEN AN DER STIEFING. In den Gemeinden des Stiefingtals wird der achtsame Umgang mit Ressoucen groß geschrieben. "Im Sinne einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebensweise freuen wir uns über zwei besondere...

Nach dem zweitägigen Workshop zum Thema Weidenkunst konnten die Teilnehmenden ihre Kunstwerke präsentieren.  | Foto: Gemeinde
3

Traditionelles Kunsthandwerk
Workshop über Weidenkunst und Nachhaltigkeit

Im zweitägigen Workshop mit der holländischen Weidenkünstlerin Kim Bons lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die traditionelle Flechtkunst, sondern konnten sich auch über aktuelle Themen rund um die Umwelt austauschen.  BEZIRK LEIBNITZ/BEZIRK RADKERSBURG. Das Binden von Weidenkörben hat auch hierzulande eine lange Tradition. Die Holländerin Kim Bons, die derzeit in Niederösterreich lebt, wurde eigens vom "Kulturverein Bühne Weinburg" zu einem Workshop eingeladen, um den...

Mit dem Rohbau nimmt das geplante Eigenheim Gestalt an.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
4

Wir bauen ein Haus
Der Rohbau: Wichtigste Grundlage für die Zukunft

Der Rohbau ist das Grundgerüst des Hauses und bedarf besonderer Planung. Hier haben "Häuslbauer" die Qual der Wahl - angefangen von Bauweise über Heizungssystem bis hin zur richtigen Raumplanung.  Trotz steigender Preise und langer Wartezeiten ist der Traum vom Eigenheim bei vielen Menschen noch immer fest verankert. Jetzt ist es an der Zeit sich über durchdachte Raumkonzepte, nachhaltige Materialien und effiziente Heizsysteme Gedanken zu machen. Wenn der Rohbau ansteht, sollte man sich...

Marlene Dax und Georg Huhs betreiben ihren Hof mit Freude und Leidenschaft im Nebenerwerb.  | Foto: Waltraud Fischer
9

Heimschuh
Waldschafe, Haushühner und der kleinste Schlachthof der Welt

Marlene Dax und Georg Huhs führen in Heimschuh in steilster Lage eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb. Mit Waldschafen und Sulmtaler Haushühnern stellen sie mit großer Leidenschaft und dem ständigen Wissensdurst, Neues zu erfahren und zu lernen, Produkte nach ökologischen Prinzipien her. HEIMSCHUH. Die heimische Landwirtschaft hat viele Gesichter, die nicht immer ausschließlich in Profit, Ausbeutung und Überkonsum münden muss. Bestes Beispiel dafür sind Marlene Dax und Georg Huhs, die mit...

Styria Print-Geschäftsführer Roland Schachner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Cellstar-Chef Georg Brandstätter in der Druckerei in Gratkorn. Sie präsentieren das neue nachhaltige Refill-System für Kosmetika. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Video 4

Nachhaltiges Refill-System
"Made in Styria": Kosmetika zum Nachfüllen

Recycling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung – Schlagwörter, die auch in der Kosmetikbranche wichtiger werden. Bei Styria Print in Gratkorn läuft aktuell eine neue und vor allem innovative Verpackungsidee über das Band: Gemeinsam mit Georg Brandstätter von der Firma Cellstar Cosmetic werden in den Regalen der Drogeriemärkten bald schon Kosmetika mit Refill-Möglichkeiten stehen.  GRATKORN/STEIERMARK. Ob Flakon, Handseife, Duschgel oder Tagescreme: Bei Kosmetikprodukten zählt nicht nur der...

Feuerwehr statt Feuerwerk ist das Motto bei der Spendenaktion von den Omas for Future. | Foto: Waltraud Fischer
2

Feuerwehr statt Feuerwerk
Omas for Future spenden für die Feuerwehr

"Feuerwehr statt Feuerwerk" lautet das Motto der "Omas for Future"-Spendenaktion für die Freiwilligen Feuerwehren in der Südsteiermark, die bei den heurigen Hochwassern besonders betroffen waren.  BEZIRK LEIBNITZ. "Omas for Future" sind bekannt dafür, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt, wie sie mit zahlreichen Aktionen in der Region immer wieder beweisen. Der Verein startet heuer die Spendenaktion für die heimischen Feuerwehren, um den Einsatz bei den diesjährigen Unwettern besonders...

Das Kreativ Team von Leibnitz lädt ein: Obmann Fritz Parmetler, Werbeprofi Volkmar Pötsch, Barbara Draxler und Lisa Hanschek. (v.li) | Foto: Brigitte Gady
12

Leibnitz lädt ein
Die "Chokolinde" erorbert nicht nur die Kinderherzen

Im Leibnitzer Rathaus wurde unlängst die "CHOCOLINDE" vorgestellt. Die Kindervariante der Leibnitzer Lindenschokolade. LEIBNITZ. Eigentlich hätte die neue "Leibnitzer CHOKOLINDE" im Rahmen des Leibnitzer Kinderflohmarktes am 23. September gemeinsam mit Julia Zotter von der Schokoladenmanufaktur Zotter erstmals offiziell vorgestellt werden sollen. Das fiel im wahrsten Sinne des Wortes sprichwörtlich ins Wasser, denn Kinderflohmarkt und "Chokolindenvorstellung" wurden wegen Regens abgesagt. Nun...

Kurze oder kürzere Wege innerhalb der eigenen Gemeinde und mit der gesamten Familie mit dem Rad und anderem Möglichkeiten ausprobieren? Die Europäische Mobilitätswoche ist die Gelegenheit dazu. | Foto: Mark Stosberg/Unsplash
4

Projekte und Vorhaben
Start der Mobilitätswoche in der Steiermark

Seit Samstag ist es wieder so weit und die Europäische Mobilitätswoche ist offiziell eingeläutet. Eine Woche lang gibt es von Straßenmal-Aktionen an Schulen und Kindergärten, Mobilitätsfesten über Klima-Pub-Quizze bis hin zum Ausprobieren von Lastenfahrrädern steiermarkweit unterschiedliche Aktionen, um auf die Möglichkeiten der sanften Mobilität aufmerksam zu machen. STEIERMARK. Wer heute Morgen beim Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" in Gratwein-Straßengel vorbeischaut und zu Fuß oder mit...

Die Jugendlichen aus der BHAK Leibnitz schließen ihre Junior Companies mit Ende des Schuljahres und nehmen viel Erfahrung mit. | Foto: BHAK Leibnitz
4

Wirtschaft
Praxis macht Schule: Junior Companies der BHAK Leibnitz

Im (fast) vergangenen Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der BHAK Leibnitz, die Chance ein eigenes Unternehmen zu gründen.  LEIBNITZ. Unterstützt durch Junior Achievement Austria und im Rahmen des neuen Ausbildungsschwerpunkts „Entrepreneurship & Multimedia“ konnten die Jugendlichen ein ganzes Schuljahr über nun Erfahrungen für ihren späteren Berufsalltag sammeln. Bei einer Junior Company handelt es sich um ein reales Unternehmen, das im Rahmen des Schulbetriebs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.