Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Foto: Wasserrettung
4

1.200 Freiwillige bei Wasserrettung
Vorarlbergs Wasserretter sind top

Retten und ausbilden: Vorarlbergs Wasserretter sind seit 71 Jahren im Einsatz - das Ländle war der erste Landesverband in Österreich. Heute ist die Wasserrettung vor allem jung und sehr weiblich geprägt. Mit der US-TV-Serie Baywatch hat aber die Arbeit nur wenig zu tun. 1.200 Freiwillige sind im Verband organisiert und ehrenamtlich tätig, 800 Einsätze gab es in diesem Jahr und mit rund 8.000 Einsatzstunden wurden mehr als im letzten Jahr geleistet - in den Freibädern, am Bodensee oder an...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der Ausschuss (von links): Udo Rotter (Kassier), Julian Spiegel (Kommandant Stellvertreter), Ulrike Fessler (Schulungsreferentin), Thomas Maierhofer (Kommandant), Bernhard Schwärzler (systemverantwortlicher Notarzt), Bertram Märk (Dienststellenleiter), Joachim Jochum (Beirat) und Maximilian Hutz (Schriftführer) | Foto: Rotes Kreuz Hohenems

Gala mit Gründungsmitgliedern
Rotkreuz-Abteilung Hohenems feierte in der Otten Gravour

Beim Galaabend der Emser Rotkreuzabteilung in der Otten Gravour waren nicht nur die Geehrten geladen - beim Fest anwesend waren auch neun Ehrenamtliche, die schon bei der Gründung vor 52 Jahren dabei waren. Die Rotkreuzabteilung („MeinBezirk“ berichtete) absolvierte im vergangenen Jahr 12.258 Einsatzfahrten und half 14.604 Menschen im Rahmen von Rettungs- und Krankenfahrten, Notarzt- sowie Behindertenfahrdiensten und anderen Einsätzen. Zur Gala in der Otten Gravour eingeladen waren aber nicht...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Auch Zivis versehen Dienst bei der Ortsstelle Hohenems | Foto: Rotes Kreuz
3

12.258 Einsatzfahrten
Rotes Kreuz Hohenems gut ausgelastet

Mit durchwegs beeindruckenden Zahlen hat die Rotkreuz-Ortsstelle Hohenems für das Jahr 2021 Bilanz gezogen Die Rotkreuz-Abteilung der Stadt Hohenems, zuständig auch für die Region (Götzis, Altach, Mäder, Koblach, Fraxern und Klaus) mit 48.000 Einwohnern, hatte auch 2021 viel zu tun - und leistete nicht weniger als 23.000 Einsatzstunden. „Es war ein Jahr mit vielen Herausforderungen“, so Kommandant Thomas Maierhofer, der mit seinem Team, angeführt von Betriebsstellenleiter Bertram Märk,...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Markus Kocher

Vermehrt Autoreisen statt Flugreisen
21.600 ÖAMTC Einsätze in Vorarlberg

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 mit rund 21.600 Einsätzen in Vorarlberg 21.600 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 in Vorarlberg. Das entspricht rund 59 Einsätzen täglich – ein Plus von mehr als drei Prozent im Vergleich zu 2020. „Nach einem coronabedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns im Mobilitätsverhalten der Menschen aus Sicht der Pannenhilfe im Vorjahr fast nicht...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Freiwilligen der Feuerwehr rücken nicht nur bei Bränden, sondern auch bei Verkehrsunfällen aus. Bild: Bergungsarbeiten nach einem Unfall auf der Bödelestraße. | Foto: Maurice Shourot
1

Rekord: 475 Ausrückungen
Feuerwehr Dornbirn verzeichnete im letzten Jahr deutlich mehr Einsätze

Zu 475 Einsätzen rückte im vergangenen Jahr die Feuerwehr Dornbirn aus, um 62 Einsätze mehr als im Jahr zuvor. 6.055 Stunden waren die Frauen und Männer unterwegs. Die Zahl der Ausrückungen lag 2018 mit 475 Einsätzen um 62 Einsätze (+15 Prozent) über dem Vorjahr. Dabei waren 5.488 Personen im Einsatz, was eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2017 um 143 (+2,7 %) bedeutet. Die Einsatzstunden sind dagegen um vier Prozent (6.055 Stunden) zurückgegangen. Von den 475 Einsätzen entfielen dabei 208 auf...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Bettina Kogler
Bericht der FW Frastanz für den Monat September | Foto: Feuerwehr Frastanz/P. Tiefenthaler

Feuerwehr Frastanz
Bericht September

Zu sieben Einsätzen wurden wir im September gerufen. Bei zwei Ölspuren mussten wir das ausgelaufene Öl binden und bei einem Verkehrsunfall Richtung Hinterälpele benötigte es unsere technische Ausrüstung um den Verletzten zu retten. Vier Brandereignisse kamen noch hinzu. Zu einem Dachstuhlbrand wurden wir in die Nachbargemeinde Satteins gerufen. Die Abschlussübung zusammen mit der OF Motten-Mariex, der Drehleiter von Feldkirch und dem Roten Kreuz, hielten wir im Sozialzentrum ab. Der...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Christian Marold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.