Einwohnerzahl

Beiträge zum Thema Einwohnerzahl

Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank die Zahl der Einwohner im selben Zeitraum von 17.235 auf 17.159. | Foto: Martin Wurglits
8

Jahresbilanz
Einwohnerzahl der Bezirke Güssing und Jennersdorf schrumpft weiter

Der Bezirk Güssing und der Bezirk Jennersdorf haben im Jahr 2024 erneut Bevölkerung eingebüßt. Der Langzeit-Trend setzt sich damit weiter fort. GÜSSING/JENNERSDORF. Die burgenländischen Bezirke, die auch im Vorjahr wieder die meisten Einwohner verloren haben, sind die beiden südlichsten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Statistik Österreich. Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Das entspricht einem Minus von...

Die meisten Einwohner unter den 40 Gemeinden verlor im Vorjahr prozentuell Neuhaus am Klausenbach. | Foto: Günter Nikles
2

Aktueller Jahresvergleich
Einwohnerschwund in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Als einzige Bezirke des Burgenlandes verzeichneten Güssing und Jennersdorf im vergangenen Jahr sinkende Einwohnerzahlen. Laut Statistik Österreich ging die Bevölkerungszahl im Bezirk Güssing zwischen Jahresanfang 2023 und Jahresanfang 2024 um 0,3 % von 26.165 auf 26.081 zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank sie um 0,2% von 17.273 auf 17.239. Kein Flüchtlings-Effekt mehrZuvor von 2022 auf 2023 war die Einwohnerzahl deutlich gestiegen, was allerdings zum überwiegenden Teil auf die Unterbringung...

Im ehemaligen Hotel Gogers in Neudauberg wohnen derzeit 130 Waisenkinder und Betreuerinnen aus der Ukraine, was die Einwohnerzahl der Gemeinde Burgauberg-Neudauberg um über 10 % erhöht hat. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Bevölkerung wuchs 2022 vor allem wegen ukrainischer Flüchtlinge

Nach Jahren, in denen die Bevölkerungszahl der bezirke Güssing und Jennersdorf stetig gesunken ist, gab es im Vorjahr eine unerwartete Trendwende. Im Bezirk Güssing stieg laut Statistik Österreich die Einwohnerzahl vom 1. Jänner 2022 bis 1. Jänner 2023 um 500 Personen bzw. 1,9 % auf 25.668, im Bezirk Jennersdorf um 125 Personen bzw. 0,7 % auf 17.283. Ukrainische VertriebeneDer Hauptfaktor hinter dieser Entwicklung ist ein trauriger. Denn ein Gutteil des Zuwachses geht auf die Unterbringung von...

Neue Mehr- und Einfamilienhäuser tragen dazu bei, dass Königsdorf im Jahr 2020 den höchsten Bevölkerungszuwachs in den Bezirken Güssing und Jennersdorf verzeichnete. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Bevölkerungszuwachs
Leichte Einwohner-Trendwende in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Würden alle Orte im Südburgenland eine ähnliche Entwicklung nehmen wie Königsdorf, dann wären die Sorgen wegen Abwanderung und Landflucht deutlich geringer. In der Gemeinde im Lafnitztal ist im Vorjahr die Einwohnerzahl von 741 auf 780 gestiegen. 5,26 % betrug laut Statistik Österreich der Zuwachs, nirgendwo in den Bezirken Jennersdorf und Güssing war er höher. Beide Bezirke im PlusOhne Königsdorf hätte der gesamte Bezirk Jennersdorf ein Bevölkerungsminus zu verzeichnen gehabt. Aber so war ein...

Sumetendorf ist mit aktuell 47 Einwohnern nun die kleinste Ortschaft des Bezirks Güssing. | Foto: Elisabeth Kloiber
3

Bevölkerungsentwicklung
Tudersdorf gibt "Rote Laterne" an Sumetendorf weiter

Tudersdorf ist nicht mehr die kleinste Ortschaft des Bezirks Güssing. Das Dorf am Hang des mittleren Stremtals hat die "Rote Laterne" in Sachen Bevölkerungsentwicklung an Sumetendorf abgegeben. Hier ist die Zahl der Einwohner laut aktueller Auswertung der Statistik Österreich von 52 im Jahr 2017 auf 47 zu Jahresbeginn 2020 gesunken, während Tudersdorf im selben Zeitraum von 49 auf 58 gewachsen ist. Zehn plus zwei Orte zweistelligInsgesamt gab es im Jahr 2020 im Bezirk Güssing zehn Dörfer unter...

Die Einwohnerzahl von Tudersdorf ist in eineinhalb Jahren um 20,41 % gestiegen, in Kroatisch Tschantschendorf um 8,42 %. | Foto: Martin Wurglits

Kroatisch Tschantschendorf und Tudersdorf
Einwohnerboom in zwei kleinen Dörfern

Ein unerwarteter Bauboom lässt die Einwohnerzahlen in Kroatisch Tschantschendorf und Tudersdorf hinaufschnellen. In Kroatisch Tschantschendorf wurden heuer drei neue Einfamilienhäuser fertiggestellt, zwei weitere sind noch in Bau. In Tudersdorf wurden zwei neue Häuser gebaut, zwei befinden sich in Planung. Die Bevölkerungszahl ist in eineinhalb Jahren von 95 auf 103 (Kroatisch Tschantschendorf) bzw. von 49 auf 59 gestiegen (Tudersdorf). Weder im einen noch im anderen Ort gibt es laut Gemeinde...

Die neue Holzhaus-Wohnsiedlung der Firma Graf (Bid) brachte Zuzug, die leerstehenden Häuser im Ort konnten ebenfalls verkauft werden. | Foto: Martin Wurglits
1

Einwohnerzahl
Heugraben schafft Bevölkerungs-Trendwende

Der Umschwung ist geschafft. Nach jahrelanger Abwärtstendenz ist die Bevölkerungszahl von Heugraben zuletzt deutlich angestiegen. Aktuell leben 235 Einwohner in der Gemeinde, so viele wie seit elf Jahren nicht mehr. Im Jahr 2019 waren es 218 Menschen, im Jahr 2016 am absoluten Tiefpunkt gar nur 204. Ein Grund ist die neue Fertighaussiedlung der Holzbaufirma Graf an der Ortsausfahrt Richtung Eisenhüttl. Vier Häuser sind fertig, rund ein Dutzend Menschen leben hier. Ein anderer Grund sind die...

Kleinmürbisch zählt zu jenen drei Gemeinden, in denen im Jahr 2014 kein Kind zur Welt kam.
2

Weniger Geburten, mehr Abwanderung

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf sank die Einwohnerzahl im Jahr 2014 weiter. Die Bezirke Güssing und Jennersdorf sind die einzigen im Burgenland, die im Jahr 2014 weiter Bevölkerung eingebüßt haben. Die Zahl der Einwohner im Bezirk Güssing ist um 0,4 % auf 26.272 gesunken, jene im Bezirk Jennersdorf um 0,93 % auf 17.215. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Statistik Österreich hervor. Sterbefälle überwogen Ein Hauptfaktor ist das Ungleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen. Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.