Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Gäste der Kick-Off 3.0-Veranstaltung in Rudersdorf: Projektmanager Roland Deutsch, Bgm. David Venus, LAbg. Bgm. Fabio Halb, OAR Thomas Schreiner, Josef Wallenberger, Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota, Bgm. Monika Pock, Obmann 2. LT-Präs. a.D. Walter Temmel, Barbara Eder, Christof Spörk, Sandra Bauer (Abt. 2, Land Bgld), LAbg. Vizebgm. Carina Laschober-Luif, LAbg. Thomas Grandits, Bundesrat Bgm. Mario Trinkl, Geschäftsführer Oliver Stangl | Foto: Südburgenland plus
12

Wohnstandort-Marketing
Projekt rückt südburgenländischen Leerstand in den Fokus

Zuzug fördern, Abwanderung bremsen und leerstehende Wohn- und Wirtschaftsimmobilien wiederbeleben — das sind die Ziele des EU-geförderten Projekts "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein Südburgenland plus initiiert wurde. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit zeigen sich bereits erste positive Ergebnisse. JENNERSDORF/GÜSSING/OBERWART. Ausgangspunkt für das Projekt war die demographische Entwicklung in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Seit Jahren schrumpft die...

"Wohnstandort-Marketing": Mit vereinten Kräften wollen Gemeinden, Land, Bund und EU Menschen dazu animieren, ins Südburgenland zu ziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Österreichweite Marketing-Initiative
Südburgenland will aktiv um Zuzügler werben

Günstige Häuser, schöne Landschaft, angenehmes Klima - mit Vorzügen wie diesen sollen Menschen aus ganz Österreich animiert werden, ins Südburgenland zu ziehen. Ein neues, EU-gefördertes "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein "Südburgenland plus" getragen wird, soll Interessierten ab Herbst 2023 Informationen und Hilfestellungen vermitteln. Düstere BevölkerungsprognoseHintergrund der Initiative ist die demographische Prognose für die Bezirke Oberwart, Güssing und...

Die negativen finanziellen Folgen der Abwanderung sollen gemildert werden. | Foto: Pixabay
3

7,57 plus 3,5 Millionen Euro
Bundes-Geld für burgenländische Abwanderungsgemeinden

Es sind strukturschwache Abwanderungsgemeinden, die von Mitteln aus dem 112 Millionen Euro schweren Strukturfonds der Bundesregierung besonders profitieren. Heuer sind im Sommer 7,57 Millionen in die Gemeinden des Burgenlandes geflossen. "Kriterien für die Verteilung der Mittel aus dem Fonds gemäß dem Finanzausgleichsgesetz sind Abwanderung, Finanzkraft, Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur", erläutert Gemeindebundpräsident Leo Radakovits. Aus diesem Titel flossen zwischen 9.400 Euro und...

Bei der Regionalkonferenz der Grünen ging es um nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für das Südburgenland. Von links: Dagmar Tutschek, LAbg. Wolfgang Spitzmüller, Gerlind Weber, Thomas Waitz, Regina Petrik, Michael Dobrovits

"Mit weniger Menschen mehr erreichen"

Grüne diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten für Abwanderungsregionen wie das Südburgenland Ländliche Regionen geben viel Geld aus, um Abwanderung, Überalterung und wirtschaftlichen Rückgang aufzuhalten, ohne dieses Ziel zu schaffen. Darauf wies Raumplanerin Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur) bei der Regionalkonferenz der Grünen in Stegersbach hin. Sie plädierte dafür, das "Schrumpfen zu gestalten". Das Motto von Landgemeinden sollte sein, "mit weniger Menschen mehr zu erreichen". Zu...

Der Name ist Programm: Klaus-Jürgen Bauer, LHStv. Franz Steindl und LR Andreas Liegenfeld präsentieren das Projekt „Lebendiges Dorf“.

„…sonst gibt es bald keine Ortskerne mehr"

Mit dem Projekt „Lebendiges Dorf“ soll der drohenden Abwanderung entgegen gewirkt werden. EISENSTADT (uch). Die Probleme sind bekannt: Viele Betriebe wandern an die Peripherie und auch Wohnprojekte entstehen zunehmend am Ortsrand. Leerstehende Gebäude und entvölkerte Ortskerne sind die Folge. „Leuchtturmprojekte“ Gemeindereferent Franz Steindl hat deshalb vor einem Jahr gemeinsam mit LR Andreas Liegenfeld und Architekt Klaus-Jürgen Bauer die Initiative „Lebendiges Dorf“ gestartet. Mindestens...

Der Vorstand von "Südburgenland plus" mit den Jugendbeteiligungs-Expertinnen Nadja Maier und Daniela Köck (re.) | Foto: Südburgenland plus

Jugendbeteiligung soll gegen Abwanderung helfen

Regionalplattform "Südburgenland plus" will Ortsverbundenheit fördern Der anhaltenden Abwanderung aus vielen Gemeinden will die Regionalplattform "Südburgenland plus" einen Ausbau der Jugendbeteiligung entgegensetzen. Bei einem Treffen in Ollersdorf diskutierten Bürgermeister und Jugendgemeinderäte aus den drei südlichen Bezirken mögliche Beteiligungsmodelle. In je drei Pilotgemeinden pro Bezirk soll die verstärkte Jugendeinbindung erprobt werden. Am Anfang steht eine Fragebogen-Erhebung, dann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.