Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Gäste der Kick-Off 3.0-Veranstaltung in Rudersdorf: Projektmanager Roland Deutsch, Bgm. David Venus, LAbg. Bgm. Fabio Halb, OAR Thomas Schreiner, Josef Wallenberger, Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota, Bgm. Monika Pock, Obmann 2. LT-Präs. a.D. Walter Temmel, Barbara Eder, Christof Spörk, Sandra Bauer (Abt. 2, Land Bgld), LAbg. Vizebgm. Carina Laschober-Luif, LAbg. Thomas Grandits, Bundesrat Bgm. Mario Trinkl, Geschäftsführer Oliver Stangl | Foto: Südburgenland plus
12

Wohnstandort-Marketing
Projekt rückt südburgenländischen Leerstand in den Fokus

Zuzug fördern, Abwanderung bremsen und leerstehende Wohn- und Wirtschaftsimmobilien wiederbeleben — das sind die Ziele des EU-geförderten Projekts "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein Südburgenland plus initiiert wurde. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit zeigen sich bereits erste positive Ergebnisse. JENNERSDORF/GÜSSING/OBERWART. Ausgangspunkt für das Projekt war die demographische Entwicklung in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Seit Jahren schrumpft die...

Laut der Wirtschaftskammer Wien drohe ein Vorsorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung. Mit einer neuen Kampagne wolle man auf die aktuelle Situation aufmerksam machen. (Symbolbild) | Foto: MEV
5

Kampagne
WKW warnt vor Versorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung

Laut der Wirtschaftskammer Wien drohe ein Vorsorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung. Mit einer neuen Kampagne wolle man auf die aktuelle Situation aufmerksam machen. Gefordert wird unter anderem eine bessere staatliche Förderung, damit Pflegerinnen und Pfleger fairer bezahlt werden können. WIEN. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) macht mit einer neuen Bewusstseinskampagne auf die aktuelle Situation in der 24-Stunden-Betreuung aufmerksam. Initiiert von der Fachgruppe Personenberatung und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Durch regelmäßige Gespräche mit Vertretern der WET und der Mieterschaft wurde ein offener Dialog etabliert. | Foto: Gemeinde Enzersfeld

Wohnen und Infrastruktur
Gemeinden im Kampf gegen die Abwanderung

Um vor allem junge Menschen zu halten, haben sich bereits manche Gemeinden Strategien überlegt. BEZIRK. Die Gesellschaft wandelt sich immer mehr von einer Leistungs- zu einer Sinngesellschaft. So weit einmal keine schlechte Nachricht. Die Kehrseite: speziell jüngeren Menschen geht der Sinn am Land verloren. Die Stadt hat nicht nur am Jobsektor mehr zu bieten. Außerdem sind Wohnkosten auch am Land in astronomische Höhen gestiegen. Strategien und IdeenManche Gemeinden versuchen nun gegenzulenken...

Viele Objekte befinden sich in der Brauchbarmachungsphase | Foto: privat ©
2

Junge Menschen müssen wegziehen
Dezenter Wohnungsmangel im Gailtal

GAILTAL. Immer weniger Mietwohnungen und Miethäuser stehen zur Verfügung, während Wohnbaugesellschaften ihre Immobilien lieber verkaufen, anstatt sie zu vermieten. Für viele junge Menschen und Familien bedeutet dies, dass sie gezwungen sind, in größere Städte wie Spittal, Villach oder ins Umland von Villach abzuwandern, um leistbaren Wohnraum zu finden. Dramatischer MangelIm gesamten Gailtal herrscht ein dezenter Mangel an Mietwohnungen. Die wenigen verfügbaren Objekte sind entweder schnell...

Auch in Lilienfeld hat sich einiges bewegt: Am 28. Juni 2021 wurden 18 geförderte Eigentums-Wohnungen übergeben. | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld
2

Jubiläumsjahr 2024
Die letzten 15 Jahre im Bezirk Lilienfeld

Das 15-Jahr-Jubiläum der RMA ist eine gute Gelegenheit, auf die vergangenen Jahre Lilienfelds zurückzublicken. BEZIRK LILIENFELD. Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. 15 Jahre sind eine lange Zeit, auch für einen Bezirk. „Der Bezirk Lilienfeld, die Region Traisen-Gölsental ist gesamt betrachtet nach wie vor leider eine Abwanderungsregion. Im Blick zurück kann man aber ganz klar festhalten, dass sich sowohl die politischen Verantwortungsträger in der Region, quer durch alle...

Die neue Bürgermeisterin stellt sich allen Aufgaben.  | Foto: Martina Schweller
2

Neue Bürgermeisterin in Loich
BezirksBlätter Interview mit Sabine Moser

Seit kurzem reagiert eine Frau an der Gemeindespitze von Loich. Sabine Moser beschreibt sich selbst als fröhliche, ehrliche und optimistische Person. LOICH. Die BezirksBlätter treffen Bürgermeisterin Sabine Moser zum Interview und fragen nach wie es bis jetzt läuft. "Besonders liegen mir die Kinder und die Jugendlichen am Herzen", erklärt sie. Selbst hat sie vier Kinder zwischen 18- und 24 Jahren. Außerdem betreibt die Powerfrau den "Zwergerlhorf", hier können Familien bei ihr Urlaub auf dem...

Innsbruck und die Vielfalt der Nationen. Die Fakten und Zahlen der Einwohner aus 150 Nationen. | Foto: Pixabay
2

Faktencheck Bevölkerungszahlen
150 verschiedene Nationen in Innsbruck wohnhaft

Innsbruck und seine Bevölkerung zählen zu einem beliebten Thema der Politik, aber auch an den Stammtischen. Der BezirksBlätter-Innsbruck-Faktencheck wirft einen Blick auf aktuelle Zahlen, Entwicklungen und die Zusammensetzung der 150 Nationen in der Landeshauptstadt. INNSBRUCK. Zum 1. Januar 2024 sind insgesamt 132.594 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Innsbruck registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bevölkerungszahl leicht um 75 Personen angestiegen. Die Stagnation im Jahr 2023 beruht auf...

Die Bevölkerungszahl im Bezirk Scheibbs ist konstant. | Foto: Franz Sturmlechner
Aktion 4

Bevölkerungsstatistik
Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst stetig weiter

Wieselburg ist seit 2014 um 25 Prozent gewachsen. Viele Gemeinden im Bezirk sind von Abwanderung betroffen. BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs lebten zum Jahreswechsel genau gleich viele Menschen wie im Vorjahr. Zehn der 18 Gemeinden haben allerdings aktuell mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst weiter, und dort kann man sich im Vergleich zu 2014 über ein Plus von 20,08 Prozent bzw. 960 Personen freuen. Das größte Minus im Vergleich zu 2023 verzeichnet...

Christian Fischer | Foto: SPÖ NÖ

Politik
Kritik an Busreform in Lilienfeld: "Teurer und Intransparenter?"

Bundesrat Christian Fischer alarmiert: "Vernachlässigung des Ländlichen Raums in der Verkehrs- und Regionalpolitik - Ein Dringender Weckruf. Teure, Intransparente und Politische Spielchen?" Ländliche AbwanderungLILIENFELD. "Während Verbesserungen in Richtung Gölsental erzielt wurden, wird das Traisental bis nach Annaberg und Kernhof schlichtweg ignoriert. Diese Vernachlässigung ist umso bedenklicher, da sie im direkten Widerspruch zu den vielbeschworenen Zielen der ökologischen Agenda und der...

Ökonom und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth | Foto: riccio.at

Attraktivität steigern
Potenzial von Kärnten als Arbeitsstandort

Norbert Wohlgemuth (KIHS) spricht über die Rahmenbedingungen, um den Job-Standort Kärnten zu stärken und die Jugend in Kärnten zu halten oder spätestens nach dem Studium zurückzuholen. KÄRNTEN. Unser Bundesland hat seit jeher ein großes Problem mit der Abwanderung von Studierenden und jungen Arbeitskräften. Vielfach ist nach einem Studium in Graz oder Wien ein Verbleib am jeweiligen Studienort nicht selten. Den dadurch merkbaren negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Kärnten gilt es in...

Der Mediamarkt im vierten Stock ist einer der ersten Mieter des 2010 eröffneten Kaufhaus Tyrol. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Elektrofachmarkt führt Verhandlungen
Ein Verlust für die Innenstadt, ein Gewinn für Völs

Ein Mieter der ersten Stunde des Kaufhaus Tyrol, das 2010 nach einer dreijährigen Bauzeit eröffnet wurde, führt mit der Cyta in Völs Verhandlungen. Im vierten Stock des Kaufhauses ist der Mediamarkt, bis 2020 als Saturn, beheimatet.  INNSBRUCK. Bis Oktober 2020 war es Saturn, dann der Mediamarkt, der sich im Kaufhaus Tyrol für Elektronik aller Art verantwortlich zeichnet. Auf rund 3.000 m2 werden im vierten Stock die verschiedensten Geräte angeboten. Auch ein eigener Expresslift wurde im Haus...

Zahlen, Daten, Fakten rund um Innsbruck aus dem dritten Quartal. | Foto: BezirksBlätter
2

Wissenswertes für die Festtage
Zahlen aus, über und rund um Innsbruck

Kennen Sie Innsbruck oder möchten Sie vielleicht bei dem einen oder anderen Festtagsplausch mit besonderen Fakten aufwarten? Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck hat eine bunte Mischung aus interessanten Zahlen zusammengestellt. Vom Wetter bis zur Bevölkerungsentwicklung. INNSBRUCK. Das Amt für Statistik hat vor kurzem die Quartalsblätter herausgegeben. Mathias Behmann hat mit seinem Team eine bunte Mischung aus interessanten Zahlen aus, rund und über Innsbruck über das dritte Quartal...

Helmut Schwarzl, WKNÖ-Spartenobmann Industrie | Foto: Michael Schelberger

Wirtschaftskammer NÖ
Verschärfte Wettbewerbsnachteile und Abwanderung drohen

Österreich hinkt bei Stromkosten-Entlastung Deutschland und anderen EU-Ländern nach. Industriespartenobmann Schwarzl drängt auf einen raschen Stromkosten-Ausgleich bis 2030 und warnt: „Wenn Produktionsstätten einmal verlagert werden, kehren sie in der Regel nicht mehr zurück.“ NÖ. Die heimische Industrie droht im internationalen Wettbewerb noch stärker unter Druck zu geraten, warnt jetzt Helmut Schwarzl, der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ. Auslöser für Schwarzls Warnruf...

Jung-Unternehmer Johannes Binter beim Vorbereiten eines massiven Rundholz-Stammes auf seiner Bandsäge-Anlage. | Foto: Johannes Binter
11

Gegen die Abwanderung
Leidenschaft führt zum Erfolg

Der Förolacher Jungunternehmer Johannes Binter betreibt seit fünf Jahren ein Lohnschnitt-Sägewerk in Görtschach. GÖRTSCHACH. „Ein leidenschaftlicher Holzwurm war ich schon von Kindheit an“, schmunzelt der 28-jährige Sägewerker beim Gespräch mit der Gailtaler Woche, während er auf seiner Blockbandsäge den nächsten massiven Rundholz-Stamm zum Einschnitt vorbereitet. „Wenn man im landwirtschaftlichen Umfeld, also mit der Natur in der Natur, aufwächst, wie es bei mir der Fall war, entwickelt sich...

Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
1 2

Kommentar zur Volkszählung 2021
Sind Eisenerzer vom Aussterben bedroht?

Die Gemeinde Eisenerz schrumpft – zwischen 2011 und 2021 hat die Stadt am Fuße des Erzbergs beinahe ein Viertel ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verloren. Sind die Eisenerzerinnen und Eisenerzer gefährdet auszusterben? EISENERZ. Eisenerz verzeichnet der jüngsten Volkszählung zufolge Österreichs größte Abwanderung bei Gemeinden über 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine traurige Tatsache für die Stadt, die in den 1950er-Jahren durch den profitablen Erzabbau rund 13.000 Einwohnerinnen und...

Eisenerz verbucht nicht nur die größte Abwanderung, sondern auch die älteste Bevölkerung in Österreich. | Foto: RegionalMedien Steiermark
2:08

Volkszählung 2021
Eisenerz verzeichnet Österreichs stärkste Abwanderung

Die Stadt am Fuße des Erzbergs hat mit starker Abwanderung zu kämpfen, das zeigte auch die jüngste Volkszählung: Zwischen 2011 und 2021 verlor die Stadt Eisenerz beinahe ein Viertel ihrer Bevölkerung – das bedeutet Österreichs größten Bevölkerungsverlust bei Gemeinden über 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. BEZIRK LEOBEN. Die jüngste Volkszählung für das Jahr 2021 zeigt nun schwarz auf weiß, dass der Bezirk Leoben innerhalb von zehn Jahren nicht nur stark alterte, sondern auch schrumpfte –...

Die Arbeitsgruppe Mensch & Wirtschaft: Wilfried Kollreider, Reinhard Lobenwein, Barbara Hassler und Johann Kollreider (v.l.) | Foto: Vordenken für Osttirol/Bachmann
2

Vordenken für Osttirol
„Digitale und technische Kompetenzen im Bezirk stärken“

Die Arbeitsgemeinschaft Vordenken für Osttirol reagiert auf das Ergebnis der Studie „Osttiroler:innen umadum – Eine Untersuchung zur Abwanderung“ mit einem Maßnahmenpaket zur Aus- und Weiterbildung im digitalen und technischen Bereich. OSTTIROL. Die Hauptgründe für die Abwanderung aus Osttirol sind eindeutig: „Bildung und Beruf“. Dies geht aus einer Studie von Umwelt- und Politikökonom Florian Bottner hervor. Er führte im Herbst 2022 eine Befragung mit 60 Osttiroler:innen durch, die den Bezirk...

"Wohnstandort-Marketing": Mit vereinten Kräften wollen Gemeinden, Land, Bund und EU Menschen dazu animieren, ins Südburgenland zu ziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Österreichweite Marketing-Initiative
Südburgenland will aktiv um Zuzügler werben

Günstige Häuser, schöne Landschaft, angenehmes Klima - mit Vorzügen wie diesen sollen Menschen aus ganz Österreich animiert werden, ins Südburgenland zu ziehen. Ein neues, EU-gefördertes "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein "Südburgenland plus" getragen wird, soll Interessierten ab Herbst 2023 Informationen und Hilfestellungen vermitteln. Düstere BevölkerungsprognoseHintergrund der Initiative ist die demographische Prognose für die Bezirke Oberwart, Güssing und...

Die meisten österreichischen Gemeinden haben ähnliche Herausforderungen: Es müssen Konzepte gegen die Abwanderung, zur Belebung von Ortszentren und zur Beseitigung von Leerständen entwickelt werden.  | Foto: Landluft
18

Obervellach
Ausstellung thematisiert Brennpunkt-Themen der Gemeinden

„Boden g´scheit nutzen“ – eine Ausstellung des Vereins LandLuft in Obervellach. Es ging um spannende Themen wie Abwanderung oder Schaffung von Wohnraum. OBERVELLACH. Hier ging es um brennende Themen, die jede Gemeinde interessieren: Konzepte gegen Abwanderung, Belebung von Ortszentren und Schaffung von Wohnraum und Mobilität. Wie ausgewählte und prämierte Gemeinden diese Probleme gelöst haben, zeigt die Ausstellung „Boden g´scheit nutzen“ im Kultursaal in Obervellach, die am Freitag eröffnet...

Foto: Otto Krcal
4

Neu: Baulandmobilisierungsabgabe
Info-Kampagne schlägt hohe Wellen

In einigen Bezirken des Burgenlands nähern sich die Grundstückspreise dem Niveau der Wiener Vorstadt und machen leistbares Bauen und Wohnen für junge Familien unmöglich. Dazu kommt, dass derzeit rund 38% des gewidmeten Baulandes im Burgenland unbebaut sind – österreichweit ein Spitzenwert! Die „Baulandmobilisierung“ soll diesem Trend entgegenwirken. Eine Novelle des Burgenländischen Raumplanungsgesetztes 2019 sieht nun für ungenütztes Bauland eine Abgabenpflicht vor. BEZIRKK OBERPULLENDORF -...

Petra Krabacher hat sich in das Amt der Bürgermeisterin gut eingearbeitet. | Foto: Reichel
2

Pfafflar wieder unter 100 Einwohnern
Jeder Bürger weniger schmerzt

Pfafflar ist bei der Einwohnerzahl unter die psychologisch nicht unbedeutende "100er-Grenze" gefallen. Bürgermeisterin Petra Krabacher erzählt, wie sich das auswirkt. PFAFFLAR. Innerhalb eines Jahres (1.1.2021 bis 1.1.2022) registrierte man in der Seitentalgemeinde einen Bevölkerungsrückgang von elf Personen, bzw. 10,5 Prozent. Jeder Bürger weniger schmerzt "Das ist für eine kleine Gemeinde wie Pfafflar schon bitter", sagt die Gemeindechefin, die seit knapp einem Jahr im Amt ist. Eine Familie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
GVV-Bezirksvorsitzende Kurt Lobenschuss (l.) und SPÖ-Bezirksvorsitzender Christian Kopecek | Foto: SPNÖ

Landtagswahl 2023
SPÖ Waidhofen: "Abwanderung endlich stoppen"

SPÖ Bezirksvorsitzender Christian Kopecek und GVV-Bezirksvorsitzender Kurt Lobenschuss fordern Maßnahmen vom Land NÖ gegen die fortgesetzte Abwanderung aus dem Bezirk Waidhofen. WAIHOFEN/THAYA. „Der Bezirk lag zu Jahresbeginn 2022 noch ganz knapp vor Lilienfeld am vorletzten Platz der Einwohnerstatistik. Obwohl Österreich bereits mehr als neun Millionen Einwohner hat und auch das Bundesland NÖ rasant wächst, schrumpft der Bezirk Waidhofen,“ so der NÖ GVV Bezirksvorsitzende Kurt Lobenschuss. Der...

Angesichts der beschlossenen Preisbremsen für Strom und Gas in Deutschland fordern hierzulande Unternehmensvertreter und Opposition eine rasche Reaktion von der österreichischen Bundesregierung. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/geralt
3

Deutsche Energiepreisbremse
IV fordert rasche Reaktion von der Bundesregierung

Die in Deutschland beschlossenen Energiepreisbremsen für Strom und Gas sorgen hierzulande hitzige Diskussionen. Forderungen nach einem ähnlichen Vorgehen werden lauter. Österreich laufe laut der Industriellenvereinigung (IV) Gefahr, "im hinteren Feld zurückzubleiben". ÖSTERREICH. Die deutsche Bundesregierung hat am Freitag, 25. November, Gesetzentwürfe für die Strom- und Gaspreisbremse beschlossen. Privathaushalte und Unternehmen sollen mit einer günstigeren Basisversorgung von den stark...

  • Kevin Chi
Michael Bierbach (Gmünd), Josef Wiesinger (Horn), Franz Schnabl (NÖ), Christian Kopecek (Waidhofen an der Thaya) und Herbert Kraus (Zwettl).
11

Waldviertel-PK
SPÖ Bezirke stemmen sich gegen Abwanderung

SPÖ-Spitzenkandidaten der Waldviertler Bezirke präsentierten mit Franz Schnabl ihre Wahl-Themen. SCHWARZENAU/WALDVIERTEL. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Spitzenkandidaten der SPÖ zur NÖ Landtagswahl am 29. Jänner 2023, Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl, haben die sozialdemokratischen Spitzenkandidaten der Bezirke Gmünd, Horn, Waidhofen an der Thaya und Zwettl ihre Themenpalette vorgestellt. Einig waren sich Michael Bierbach aus dem Bezirk Gmünd, Josef Wiesinger aus...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.