Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Unterstützung erhält der besorgte NMS-Direktor Norbert Leitner (links) von Landtags-Bildungssprecher Stefan Sandrieser | Foto: Lexe
1 2

Bildung
Neue Schule sorgt für Unruhe

HERMAGOR (lexe). Dass ab dem Schuljahr 2020/21 eine einklassige AHS-Unterstufe in der Bezirkshauptstadt entsteht, ist fix. Während sich die einen über diese Entscheidung freuen, sorgt sich der Direktor Norbert Leitner der Neuen Mittelschule Hermagor um seine zukünftige Schüleranzahl. Diese Aussichten betreffen ebenso die Neuen Mittelschulen (NMS) in Kötschach-Mauthen, Lesachtal und St. Stefan/Gail. Konkurrenzkampf Für das kommende Schuljahr erwartet Norbert Leitner 64 Schüler in zwei bis drei...

1

INTERVIEW
"Landflucht mit viel Aufwand entgegenwirken"

WEITERSFELDEN. Über Landflucht, Demografie und die Zukunft von Weitersfelden hat sich BRS-Freistadt-Redakteur Roland Wolf mit dem Weitersfeldener Bürgermeister Franz Xaver Hölzl (ÖVP) unterhalten. Weitersfelden hat seit 1971 rund 24 Prozent der Bevölkerung eingebüßt. Macht Ihnen diese Entwicklung Sorgen? Es ist richtig, dass Weitersfelden seit 1971 pro Dekade etwa 100 Personen verloren hat. Diese Entwicklung bereitet uns seit langem Sorgen. Daher haben wir einen intensiven Agenda-21-Prozess...

Von links: Alexander Penz, Sabine Manzenreiter, Dominik Pilz, Philipp Brandstätter, Melanie Pilz und Martin Haunschmied. | Foto: IW
2

INITIATIVE WEITERSFELDEN
Junges Engagement gegen Abwanderung

WEITERSFELDEN. Das Thema Abwanderung beschäftigt auf der Mühlviertler Alm alle Generationen. "Man muss den jungen Menschen Möglichkeiten bieten – ein soziales Umfeld mit Gemeinschaften, Freunden und einer vielseitigen Freizeitgestaltung", sagt Philipp Brandstätter, der Obmann der Initiative Weitersfelden. "Denn damit entstehen Erinnerungen und Erlebnisse, wodurch jeder und jede einen persönlichen Bezug zur Region und zu den Menschen entwickelt." Und ein soziales Umfeld, in dem man sich wirklich...

Leiflinger Bach in der Gemeinde Dellach/Gail: 518.000 Euro werden von Landesseite 2019 in Hochwasserschutz des Baches fließen | Foto: KK
2

Wirtschaft
Hochwasserschutz und Zuwachs erwartet

1,85 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz des Leiflingerbaches. Heuer wird mit dem Bau begonnen. Wirtschaftslage in der Gemeinde ist durchwachsen. DELLACH/GAIL (lexe/vep). Bürgermeister Johannes Lenzhofer: "Einerseits haben wir Betriebe, die sich mit Fleiß und Qualität einen sehr guten Namen und eine gute Wirtschaftlichkeit sichern. Andererseits ist ein Wirtschaftswachstum bei uns mit vielen Schwierigkeiten verbunden". Anforderungen Die Probleme für kleinere Gemeinde wie Dellach im...

2020/21 kommt AHS-Unterstufe für Hermagor. Eltern kämpften dafür mit Unterschriftenliste, Protestschreiben, Diskussionsrunden und Volksanwalt  | Foto: Hans Jost

Bildung
Es ist fix! Hermagor bekommt Unterstufengymnasium

Ab dem Schuljahr 2020/21 entsteht eine einklassige AHS-Unterstufe in der Bezirkshauptstadt. Pendeln hat für Schüler ein Ende. HERMAGOR (lexe). Nach zehn Jahren Ringen um ein erweitertes Schulangebot ist es soweit. Für Eltern und Kinder gibt es damit die völlige Wahlfreiheit für den Bildungsweg. Bisher galt das Augenmerk allein der Neuen Mittelschule als Modell. Bisher gab es "nur" acht Oberstufenklassen.  Schüler bleiben vor Ort„Uns fällt ein großer Stein vom Herzen. Viele Jahre haben wir...

Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß um die Problematik. | Foto: Schwendinger

Interview
Negativer Trend wird sich fortsetzen, wenn …

Wie berichtet, wuchs die Bevölkerungszahl des Bezirks in den vergangenen 16 Jahren marginal. BEZIRK SCHÄRDING. Was Bezirkshauptmann Rudolf Greiner zu den aktuellen Zahlen sagt, wo es hackt und was zu tun ist, verrät er im Interview. Was sagen Sie zur generellen Bevölkerungsentwicklung im Bezirk? Greiner: Periphere Regionen haben generell mit der Abwanderung in die Ballungsräume zu kämpfen. Von dieser Entwicklung ist auch der Bezirk Schärding betroffen. Von den 30 Gemeinden verzeichnen 16...

Der Bischof suchte das Gespräch mit den Mürztalern. | Foto: Polansky
3

Hoher Besuch
Bischof Krautwaschl auf Tour durchs Mürztal

Bischof Wilhelm Krautwaschl war im Bezirk unterwegs, um sich einen Überblick zu verschaffen. In der letzten Woche "tourte" Bischof Wilhelm Krautwaschl im Rahmen einer vom Kirchenrecht vorgesehenen Visitation durch das Mürztal. "Im Grunde geht es darum, dass ich mir einen Überblick verschaffe, wie es in den Pfarren läuft", erklärt der Bischof im Vier-Augen-Gespräch. Seine Reise durch den Seelsorgeraum führte Krautwaschl nach Mürzsteg, Neuberg, Kapellen, Mürzzuschlag, Spital/S., Hönigsberg,...

Von links: Michael Lindner, Martina Schorn, Robert Lukesch und Erich Punz. | Foto: SPÖ

DISKUSSION
Großes Interesse am Thema "Landflucht"

KALTENBERG. Großes Interesse herrschte an der Diskussionsveranstaltung „Wie Landflucht stoppen?“, zu der die Bezirks-SPÖ im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne nach Kaltenberg eingeladen hatte. Mit Martina Schorn (Uni Wien, Institut für Geografie und Raumforschung) und Robert Lukesch (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Regionalentwicklung) waren zwei hochkarätige Fachkräfte als Vortragende auf die Mühlviertler Alm gekommen. Der Liebenauer Bürgermeister Erich Punz und Bezirksvorsitzender...

Bevölkerungsveränderung 2018 nach Politischen Bezirken Salzburg. | Foto:  STATISTIK AUSTRIA
1

Bevölkerungszuwachs Salzburg – "Wir wachsen nur noch durch ausländische Zuwanderer"

Bereits 2007 hatte Salzburg den Höchststand an Österreichern in der Bevölkerung erreicht. Seither wachsen wir nur noch durch ausländische Zuwanderer. SALZBURG. Exakt 555.298 Personen lebten am 1. Jänner 2019 im Land Salzburg. Das zeigt eine vorläufige Auswertung der Statistik Austria. Im Vorjahr ist die Einwohnerzahl um 2.719 (0,49 Prozent) gewachsen. Das sind durchschnittlich 52 Personen pro Woche. Damit liegt Salzburg, was den Bevölkerungszuwachs betrifft, im österreichweiten Mittelfeld....

Engagiert für die Region: Julia Pöttler, Anna Szoldatics und Laura Wilfinger von der 4AK-Klasse BHAK Hartberg, absolvierten ein zweitägiges Praktikum bei der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld.

Schüler machen Zeitung
Ein kritischer Blick auf die Bildung in der Region

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Julia Pöttler, Anna Szoldatics und Laura Wilfinger, drei Schülerinnen der 4AK-Klasse der BHAK Hartberg, absolvierten im Zuge des Projektes "HAK-Forward" ein zweitägiges Praktikum bei der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld. Im Rahmen dieses Praktikums erstellten sie eine Analyse für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und die WOCHE. Dabei spezialisierten sich die drei auf das Thema Bildung. "Unserer Meinung nach gibt es ein großes Angebot an verschiedenen Schulen. Beginnend von der...

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Kärnten benötigt Bildungs-Marketing

Es gibt tolle Initiativen, um Kärntens Schüler im Land zu halten. Die erste Chemie-Klasse an der HTL Mössingerstraße oder die wichtige Kooperation zwischen HBLA Pitzelstätten und HTL Lastenstraße, um ein agrartechnisches Kompetenzzentrum in Kärnten zu schaffen: Bei beiden Projekten wurden zukünftige Anforderungen in der Arbeitswelt erkannt. Es stimmt nachdenklich, wenn bisher Schüler, die eine agrarische Matura ins Auge gefasst haben, von Kärnten abwandern mussten. Das soll sich nun ändern....

Die negativen finanziellen Folgen der Abwanderung sollen gemildert werden. | Foto: Pixabay
3

7,57 plus 3,5 Millionen Euro
Bundes-Geld für burgenländische Abwanderungsgemeinden

Es sind strukturschwache Abwanderungsgemeinden, die von Mitteln aus dem 112 Millionen Euro schweren Strukturfonds der Bundesregierung besonders profitieren. Heuer sind im Sommer 7,57 Millionen in die Gemeinden des Burgenlandes geflossen. "Kriterien für die Verteilung der Mittel aus dem Fonds gemäß dem Finanzausgleichsgesetz sind Abwanderung, Finanzkraft, Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur", erläutert Gemeindebundpräsident Leo Radakovits. Aus diesem Titel flossen zwischen 9.400 Euro und...

Für SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser ist das Kärntner Landesbudget für 2019 ein ausgewogenes und zukunftsweisendes, denn es werden Werte geschaffen und Vermögen gebildet. | Foto: Gernot Gleiss

Landespolitik
Herwig Seiser: "Wir sind für Kritik offen!"

SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser über die wichtigen Aufgaben der nächsten Zeit: Budget fixieren, neues Raumordnungsgesetz auf den Weg bringen, Europa-Kooperationen forcieren und Abgewanderte zurückholen. Berechtigte Kritikpunkte der Opposition greife man auf. KÄRNTEN. Das "Budget einmal in trockene Tücher" bekommen ist für SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser nun die vordringliche Aufgabe. Ein Budget, das ausgewogen und zukunftsweisend sei. "Wenn man bedenkt, dass man in den letzten Jahren erst die...

Arnold Marbek sieht durch die Einführung von Familienberatungsstellen eine Stärkung des ländlichen Raumes | Foto: pexels

Mehr Beratungsstellen für Eltern

Arnold Marbek, Bürgermeister der Marktgemeinde Poggersdorf fordert die Einführung einer Mutter-Eltern-Beratung im ländlichen Raum.  POGGERSDORF. Bgm. Arnold Marbek verweist auf Einrichtungen in anderen Bundesländern und fordert nun eine flächendeckende Einführung von Mutter-Eltern-Beratungsstellen in den Kärntner Gemeinden. "Durch die Abschaffung der Mutterberatung in den Gemeinden gibt es immer weniger Infrastruktur, was die Abwanderung begünstigt", so Marbek. "Wohnortnah sollen Informationen...

Gemeinde lockt mit Baugrund um 4 Euro!

Um der Abwanderung entgegenzusteuern, locken immer mehr österreichische Landgemeinden mit extrem günstigem Baugrund, um damit für Zuwanderung zu sorgen. Den Vogel im Ranking der günstigsten Baugründe hat wohl die Kleingemeinde Ludweis-Aigen in Niederösterreich abgeschossen. Sie verkauft Baugründe zum Quadratmeterpreis von 4 Euro! Auch einige weitere österreichische Gemeinden bieten Baugründe unter 10 Euro pro Quadratmeter an. Ob sich mit diesem Lockmittel die erhoffte Zuwanderung einstellt, ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der Filialist zieht nun auch in die Peripherie und führt sein Geschäft zukünftig direkt neben der Wayerfeld-Apotheke
4

Innenstadt
St. Veit: Unterer Platz bald ohne Hartlauer

Neue Hiobsbotschaft für den Einzelhandel in der Innenstadt von St. Veit. Peter Pugganig ST. VEIT. Die Serie der Schließung von Geschäften namhafter Unternehmen in der Innenstadt reißt nicht ab. Nun ist es der Foto- und Optikerfilialist Hartlauer, der seinen Standort am Unteren Platz aufgibt, um in die Peripherie zu ziehen. Ständige Verschlechterung "Es ist leider richtig, Hartlauer beendet das Mietverhältnis in in unserem Haus und zieht aus", bestätigt der Eigentümer der Liegenschaft, Klaus...

Auf nach Graz-Umgebung: Der Bezirk wächst weiterhin und ist besonders für Familien lebenswert. | Foto: APA/WOCHE

Landesstatistik
GU-Nord wächst rasant

1.240.214 Bewohner hat die grüne Mark – der absolute Bevölkerungshöchststand. Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik Steiermark zeigen damit einen erfreulichen Aufschwung bei der Gesamtbevölkerung, der Zuwanderung oder den Geburtenraten. Dabei spielt besonders Graz-Umgebung in unterschiedlichen Kategorien als Zahlen-Rekordjäger vorne mit. 6.909 "Zuagroaste" Mit der Gemeindestrukturreform 2015 ist der Bezirk Spitzenreiter mit mehr als 83 Prozent an Zuwachsgemeinden. Das scheint Graz-Umgebung...

Besorgt über die Zukunft von Kaiserebersdorf sind Leopoldine Scheuchenpflug, Walter Weilguni und Waltraud Schmaus (v.l.).

Kaiserebersdorf
"Unser Grätzel wird bald zugesperrt"

Kaiserebersdorf: Bewohner fordern Aktionen gegen die Abwanderung von Unternehmen. SIMMERING. "Immer mehr Leut’ ziehen hier her, Wohnungen werden massenhaft gebaut, aber die Geschäfte werden immer weniger", bringt Leopoldine Scheuchenpflug ihr Anliegen auf den Punkt. Die 78-Jährige ist eine Leberbergerin der ersten Stunde. "Bereits 1996 bin ich hier her gezogen", erinnert sich die Simmeringerin. Damals gab es wenig Menschen, die hier wohnten, aber etwa drei verschiedene Bankfilialen. Die Anfänge...

Bernhard Rebernig als Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten: "Es war noch nie so leicht, etwas für die Umwelt zu tun, wie heute."

Bernhard Rebernig: "Kärnten als führende Bio-Ökonomie-Region etablieren"

Der Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten über Chancen, für Kärnten Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, wenn man auf Nachhaltigkeit setzt. KÄRNTEN. Seit Ende Februar ist Bernhard Rebernig Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten (ÖSF). Sein erklärtes Ziel: Die Positionen und Ziele der Ökosozialen Marktwirtschaft überparteilich noch stärker unters Volk zu bringen. "Vor allem die Jugend hat dafür ein offenes Ohr. Wir wollen einerseits Bewusstseinsbildung betreiben und auf der anderen Seite...

Die Junge ÖVP sammelt Ideen unter dem Motto "Bau dir deine Zukunft!"
2

JVP Kampagne "Bau dir deine Zukunft!" in Oberwart

Die Junge ÖVP Burgenland tourt durch alle Bezirke sammelt neue Ideen und Vorschläge, um der Abwanderung entgegenzuwirken. OBERWART. Die Junge ÖVP beschäftigt sich heuer mit den Herausforderungen der Abwanderung junger Menschen und der Überalterung der Gesellschaft im Burgenland. "Prognosen zeigen, dass 2100 im Burgenland über 350.000 Menschen leben werden, davon sollen aber etwa 40 Prozent älter als 65 Jahre sein. Der Anteil der 20- bis 65-Jährigen wird hingegen sinken", berichtet LA Patrik...

Die Gemeinde Namlos wäre aufgrund der Abwanderung in seiner Existenz bedroht, so die FPÖ. | Foto: BB Reutte

FPÖ sieht Lösung gegen Abwanderung in Lokalpatriotismus und Rückbesinnung auf konservative Werte

Nach einer Studie für Strategien zur Dezentralisierung der Landesverwaltung wird deutlich, dass der ländliche Raum in Tirol immer dünner besiedelt wird. Die FPÖ möchte dem Einhalt gebieten und will Lösungen gegen die Abwanderung parat haben. TIROL. Was tun, gegen die Abwanderung im ländlichen Raum Tirols? FPÖ-Walch sieht die Lösung in einer Stärkung des Lokalpatriotismus und in einer Rückbesinnung auf konservative Werte.  Ballung im Talkessel und Zentralraum Die jungen Menschen wandern immer...

Landesrat Sepp Schwaiger: "Ich bin Vertreter des ländlichen Raums und dabei unterscheide ich nicht zwischen Bauern, Frauen oder Männern." | Foto: Helge Kirchberger

200 Arbeitsplätze in der Verwaltung sollen aufs Land

Landesrat Josef Schwaiger sieht konkrete Aufgabenfelder in der Verwaltung südlich des Pass Lueg. Herr Landesrat Josef Schwaiger, wie geht’s weiter bei der angekündigten Regionalisierung der Arbeitsplätze in der Verwaltung? JOSEF SCHWAIGER: Ich bin ein Vertreter des ländlichen Raums und sehe die Notwendigkeit dort qualifizierte Arbeitsplätze hinzubringen. Insbesondere für Frauen, denn die Abwanderung ist weiblich. Für 200 Posten – von insgesamt etwa 1.400 Köpfen – sehe ich konkrete...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Franz Erkner-Sacherl (BULME), Bernd Kleindienst (Logicdata) und Hannes Theissl (BULME) freuen sich mit den Schülern über die Materialspende von sechs Tonnen Stahlwellen.
2

Sechs Tonnen Stahlwellen für HTL BULME Deutschlandsberg

Logicdata übergab eine gewichtige Materialspende für die Schülerinnnen und Schüler der HTL BULME Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Ein erfrischender Termin stand heute Morgen am Parkplatz des bfi Deutschlandsberg am Tagesplan: Sechs Tonnen Stahlwellen wurden dort abgelegt. "Das ist eine Materialspende von Logicdata für die Schülerinnen und Schüler der HTL BULME Deutschlandsberg", erklärt Bernd Kleindienst, Head of Strategic Operations bei Logicdata Electronic & Software Entwicklungs GmbH....

Was wollen die Ludmannsdorfer in Zukunft in ihrem Ortskern erleben? Die Bürger sind nun am Wort
2

Bürgerbeteiligung: Ludmannsdorfer sind nun am Wort!

"Neu-Denken" des Ludmannsdorfer Ortskerns ist erforderlich, um eine Vision für die Zukunft zu haben und der Abwanderung entgegenzuwirken. LUDMANNSDORF. Die Gemeinde Ludmannsdorf widmet sich nun einem sehr spannenden Projekt, bei dem den Bürgern eine wichtige Funktion zukommt. "Es geht um eine Vision für unsere Gemeinde und die Frage: Was wollen wir zukünftig in unserem Ortskern erleben? Wir sind für jede Idee offen", bringt es Bgm. Manfred Maierhofer auf den Punkt. Gemeinsam mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.