Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

41.585 Einwohner leben im Bezirk Scheibbs. | Foto: Roman Gerstl Photography
Aktion 3

Demografie
Entvölkerung im Süden des Bezirks Scheibbs

Im Bezirk gibt es demografisch ein Nord-Süd-Gefälle: Gaming kämpft mit der Abwanderung und Wieselburg wächst. BEZIRK. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für Österreich veröffentlicht und diesbezüglich gibt es für den Bezirk Scheibbs einige interessante Entwicklungen zu beobachten. 41.585 Einwohner im Bezirk Im Bezirk Scheibbs ist die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahr von 41.567 auf 41.585 angestiegen, was einem Zuwachs von nur 0,04 Prozent entspricht bzw. bedeutet,...

Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst über ihre Grenzen hinaus: 700 zusätzliche Einwohner in zehn Jahren brauchen Platz. | Foto: Philipp Pöchmann
Aktion 2

Bevölkerungsentwicklung
Wieselburg wächst und wächst

Der Bezirk Scheibbs wächst leicht. Besonders Wieselburg boomt im Zehnjahresvergleich. BEZIRK. Die Bevölkerung unseres Bezirks liegt aktuell bei 41.567 Personen. Das bedeutet ein Plus von 0,37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zehnjahresvergleich stieg die Bevölkerung um fast genau ein Prozent. Damit liegt man im Vergleich mit anderen Bezirken im soliden Mittelfeld. Den Löwenanteil davon machte die Gemeinde Wieselburg aus, deren Einwohnerzahl verglichen mit 2011 um 18,9 Prozent stieg. Am anderen...

Oberwart hat mit 1. Jänner 2021 insgesamt 7.656 Einwohner, im Bezirk sind es 54.203 | Foto: Michael Strini

Bezirk Oberwart
Leichter Bevölkerungszuwachs in den Gemeinden

Die Bevölkerung im Bezirk Oberwart nimmt seit Jahren auf niedrigem Niveau zu. Einige Gemeinden verzeichnen starken Zuzug, während andere mit einem ordentlichen Bevölkerungsverlust zu kämpfen haben. BEZIRK OBERWART. Die Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Oberwart ist leicht steigend. Mit 1. Jänner 2021 verzeichnete der Bezirk 54.203 Einwohner - um elf mehr als 2020 (+0,02 Prozent), sowie 248 gegenüber 2016 (+0,45 Prozent) und 637 im Vergleich zum Jahr 2011 (+1,19 Prozent). In den letzten 20...

In Kärnten konnten nur die Bezirke Klagenfurt und Villach Stadt sowie Klagenfurt Land einen Zuwachs verzeichnen.  | Foto: Pixabay/jpeter2

Statistik Austria
Die Abwanderung nimmt zu

In den letzten zehn Jahren schrumpfte die Einwohnerzahl im Bezirk um rund 2.000 Personen. BEZIRK WOLFSBERG. In jeder Gemeinde wurde, laut den neuen Bevölkerungszahlen, ein Rückgang an Einwohnern verzeichnet. Der Stadt Wolfsberg blieben dabei die meisten Bewohner erhalten und in Lavamünd sowie Preitenegg veränderten sich die Zahlen, prozentuell gesehen, am stärksten. Kärnten wächst nur minimalNeue Bevölkerungszahlen von Statistik Austria: Die Einwohnerzahl stieg in allen neun Bundesländern. Das...

Der Vergleich Jänner 2019 zu Jänner 2020 | Foto: Quelle: Statistik Austria

Statistik Austria
Kärnten wächst minimal: 561.390 Einwohner

Neue Bevölkerungszahlen von Statistik Austria: Einwohnerzahl stieg in allen Bundesländern, doch – wie erwartet – fällt der Anstieg in Kärnten mit 0,1 Prozent am geringsten aus. KÄRNTEN. Kärnten wächst, aber nur minimal. Laut den vorläufigen Ergebnissen lebten am 1. Jänner 2020 561.390 Personen in Kärnten – nur 0,1 Prozent mehr als im Jahr davor (1. Jänner 2019: 560.939). Kärntens Einwohnerzahl stieg nur um 451 Personen. Das ist der geringste Anstieg in Österreich. Daten zu den anderen...

Anzeige
Markus Malle: „Wir müssen vieles neu denken, um aus der Bevölkerungsentwicklung eine Chance für Kärnten zu machen.“  | Foto: ÖVP-Club/Bauer

ÖVP Kärnten
Info-Tour zur Zukunft der Kärntner Regionen

Entwicklung der Bevölkerung: ÖVP-Landtagsclub zeigt in allen Bezirken Fakten und Chancen. Leere Täler, überfüllte Pflegeheime und immer weniger junge Menschen, die Kärntens Zukunft gestalten. Dieses Szenario zeichnet die Prognose der Bevölkerungsentwicklung für Kärnten. Vieles steht auf dem Spiel – die Infrastruktur in den Dörfern, die Finanzierung von Gesundheit und Pflege, eine leistungsfähige Wirtschaft, vitales Gesellschaftsleben. „Wir müssen alles tun, damit diese Prognose so nicht...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind dafür verantwortlich. | Foto: unsplash/chuttersnap – Symbolbild

Bevölkerungsentwicklung
Die Zahl der Bewohner in Tirol steigt weiter – mit Karte

TIROL. In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind - trotz sinkender Geburtenrate - dafür verantwortlich. Wachsende Bevölkerung in TirolIn Tirol leben derzeit 754.821 Menschen (Stand Jänner 2019), im Jahr 2018 waren es noch 751.140 und vor 10 Jahren 704.662. Die Wachstumsrate von 2018 auf 2019 beträgt tirolweit 0,49 Prozent (im Vergleich zu 2009: 7,45 Prozent). Dabei verteilt sich die Bevölkerung wie folgt auf die einzelnen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß um die Problematik. | Foto: Schwendinger

Interview
Negativer Trend wird sich fortsetzen, wenn …

Wie berichtet, wuchs die Bevölkerungszahl des Bezirks in den vergangenen 16 Jahren marginal. BEZIRK SCHÄRDING. Was Bezirkshauptmann Rudolf Greiner zu den aktuellen Zahlen sagt, wo es hackt und was zu tun ist, verrät er im Interview. Was sagen Sie zur generellen Bevölkerungsentwicklung im Bezirk? Greiner: Periphere Regionen haben generell mit der Abwanderung in die Ballungsräume zu kämpfen. Von dieser Entwicklung ist auch der Bezirk Schärding betroffen. Von den 30 Gemeinden verzeichnen 16...

2

Experte zur Bevölkerungsentwicklung: ,Wir müssen Zuwanderung für uns nutzen'

Der Bezirk Waidhofen wird in 25 Jahren über 1.300 Einwohner verlieren. Kein Grund für Alarmstimmung, wenn wir es richtig angehen, meint Regionalentwickler Ernst Wurz BEZIRK WAIDHOFEN. Während im Süden Niederösterreichs und im Speckgürtel um Wien in manchen Bezirken wegen des rasanten Bevölkerungswachstums der Wohnraum knapp wird, herrscht im Waldviertel genau das Gegenteil: Manche Dörfer drohen zu verwaisen, in manchen Gemeinden denkt man laut über den Rückbau von Infrastruktur nach, und...

Foto: bs
2

Bezirk Neunkirchen: 2050 sind wir um 8.000 mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in unserer Region. Wir kratzen an der 95.000-er Marke BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Unser Bezirk wird bis 2050 um mehr als 8.000 Menschen wachsen. Unsere Bezirkshauptstadt Neunkirchen entwickelte sich in den vergangenen 25 Jahren regelrecht zur Boomtown und zog über 2.000 Menschen dauerhaft an. Die rote Laterne trägt Reichenau. Fast 800 Reichenauer kehrten der Marktgemeinde den Rücken. Die Bezirksblätter fragten nach den Gründen für diese Entwicklung. Magnet Gartenstadt...

Foto: WOCHE (Quelle: Statistik Austria)

Zwei Drittel der Bezirke schrumpfen

Bezirks-Vergleich: Wolfsberg zählt bei der Abwanderung zu den Schlusslichtern. petra.moerth@woche.at LAVANTTAL, KÄRNTEN. Ein Bezirks-Vergleich bei den Bevölkerungszahlen der Jahre 2001 und 2015 in Kärnten zeigt: Drei Gewinner Nur die Bezirke Klagenfurt Stadt (Plus 7.739 Einwohner; 8,59 Prozent), Villach Stadt (Plus 3.003 Einwohner; 5,22 Prozent) sowie Klagenfurt Land (Plus 2.293 Einwohner; 4,07 Prozent) gehen als Gewinner vom Platz. Alle anderen Bezirken verloren innerhalb des genannten...

Bildungsexperte Günter Kastner: "Die Rückgänge der Schülerzahlen sind im Vergleich zu allen Regionen in Niederösterreich im Waldviertel am stärksten."
3

Verlust der Jungen: "Lendenkraft allein reicht nicht mehr"

Zahl der Jungen sinkt noch stärker als erwartet: Die Waldviertler haben ein Fortpflanzungsproblem. Das hat aber keine biologischen sondern politische Ursachen, wie Experten betonen. WALDVIERTEL (pez). Dramatische Zahlen präsentierte vergangene Woche die Arbeiterkammer Niederösterreich. Einmal im Jahr nehmen sich die Experten Bevölkerungskennzahlen aus dem Bereichen Arbeitsmarkt, Einkommen und Bildung aus den Regionen in Niederösterreich vor. Das Waldviertel schneidet im Regionenvergleich dabei...

2

Weniger sagen: "I bin a Rohrbacha"

BEZIRK. "I stamm ausm Bezirk Rohrbach" hört man im Zentralraum häufiger als früher. Das belegen die Ergebnisse der Volkszählung, die nun vorliegen. Im Bezirk Rohrbach gab es den zweitgrößten Bevölkerungsrückgang in ganz Oberösterreich. 2001 lebten noch 57.811 Menschen im Bezirk. Mit Stichtag 31. Oktober 2011 waren es nur mehr 56.688. Das sind um 1123 Menschen oder 1,9 Prozent weniger. "Vor allem die ländlichen Bezirke verlieren Einwohner", bestätigt auch Landeshauptmann Josef Pühringer. Neben...

Anzeige
„Ungehemmter Plakatwahn, Freibier und Gratiskonzerte auf Kosten der Steuerzahler helfen den Menschen, die sich das alltägliche Leben kaum noch leisten können, überhaupt nicht“, stellt Kaiser fest. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1

SPÖ Kaiser: Verantwortungsbewusste Politik muss sich endlich dem Problem Abwanderung stellen!

FPK-Dörflers Vogel-Strauß-Politik ist eine Gefahr für die Zukunft Kärntens. Die SPÖ hat Abwanderungsproblem aufgezeigt und mit 5 Plänen auch entsprechende Maßnahmen, um dem entgegenzutreten. Die jüngst veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria zur Bevölkerungsentwicklung in Österreich zeichnen ein erschreckendes Bild. Kärnten ist das einzige Bundesland, das erneut einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen hat. „Diese Tatsache ist mehr als besorgniserregend und verlangt nach einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.