Bevölkerungsentwicklung

Beiträge zum Thema Bevölkerungsentwicklung

Linz hatte mit Stichtag 1. April 2025 exakt 213.105 Hauptwohnsitze. | Foto: PTU/Pertlwieser

Linz wächst weiter
Schon mehr als über 213.000 Hauptwohnsitze gezählt

Die Landeshauptstadt verzeichnet erneut ein stabiles Bevölkerungswachstum: Mit Stichtag 1. April 2025 zählt Linz exakt 213.105 Hauptwohnsitze – 1.621 mehr als im Vorjahr. Das zeigen aktuelle Zahlen der Stadtforschung. LINZ. "Diese Entwicklung bestätigt einmal mehr die Attraktivität unserer Stadt – als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Lebensmittelpunkt für viele Menschen", sagt Bürgermeister Dietmar Prammer. Das Wachstum sei eine positive Herausforderung, der man mit nachhaltiger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die österreichische Bundeshauptstadt ist ein Magnet für die Menschen.  | Foto: Spitzauer
3

Jahresvergleich
Bevölkerungswachstum in Wien bleibt heuer stabil

Wiens Bevölkerung wächst und das konstant. Das zeigen neue Erhebungen der Stadt. Demnach ist der Bevölkerungsanteil in etwa in gleichem Ausmaß gestiegen, wie schon im Vorjahr. Fakt ist aber auch: 40 Prozent der Stadtbewohnenden wurden nicht in Österreich geboren. WIEN. Die österreichische Bundeshauptstadt ist ein Magnet für die Menschen. Bereits 2023 wurde – erstmals seit 1910 – die Marke von zwei Millionen Einwohnern geknackt. Und auch seit diesem historischen Moment geht es mit dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank die Zahl der Einwohner im selben Zeitraum von 17.235 auf 17.159. | Foto: Martin Wurglits
8

Jahresbilanz
Einwohnerzahl der Bezirke Güssing und Jennersdorf schrumpft weiter

Der Bezirk Güssing und der Bezirk Jennersdorf haben im Jahr 2024 erneut Bevölkerung eingebüßt. Der Langzeit-Trend setzt sich damit weiter fort. GÜSSING/JENNERSDORF. Die burgenländischen Bezirke, die auch im Vorjahr wieder die meisten Einwohner verloren haben, sind die beiden südlichsten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Statistik Österreich. Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Das entspricht einem Minus von...

Die Bezirke im Wiener Speckgürtel haben ihre Bevölkerungszahlen gesteigert. | Foto: pixabay/PeggyMarco
Aktion 3

NÖ Bevölkerungsentwicklung
Bezirk Bruck boomt bei Einwohnerzahlen

Die Landflucht in NÖ setzte sich in den letzten zehn Jahren fort, der Bezirk Bruck/Leitha gewinnt durch seine Nähe zu Wien die meisten Einwohnerinnen und Einwohner dazu.  BRUCK/BEZIRK. Im Ostteil des Bezirks ist die Bevölkerung in den letzten zehn Jahren um 9.100 Personen gewachsen, der ganze Bezirk hat jetzt 110.000 Einwohner, wie die Statistik Austria berichtete. Inklusive der Westhälfte um Schwechat sind es sogar fast 14.000 Personen mehr. Das ist das größte Bevölkerungswachstum aller...

Keine gute Nachricht: Rust verzeichnete im vergangenen Jahr den größten prozentuellen Bevölkerungsrückgang Österreichs.  | Foto: Trakl
4

Entgegen dem Trend
Burgenland verzeichnet leichten Bevölkerungsrückgang

Während die österreichische Bevölkerung wächst und wächst, gab es im vergangenen Jahr ein Bundesland, das einen minimalen Rückgang an Einwohnerinnen und Einwohnern verzeichnete: das Burgenland. Mit Stichtag 1. Jänner lebten laut vorläufigen Daten der Statistik Austria 301.819 Menschen in unserem Bundesland. MeinBezirk hat sich die Zahlen für die einzelnen Bezirke genauer angeschaut. BURGENLAND. Die Gesamtbevölkerung Österreichs wuchs seit dem 1. Jänner des Vorjahres um 39.500 Personen auf knapp...

Wo fühlen sich die Steirerinnen und Steirer zuhause? Welche Bezirke freuen sich über "Zuwachs"? MeinBezirk hat sich die Zahlen genauer angeschaut. | Foto: Unsplash / Helena Lopes
5

1,27 Mio. Einwohner
Steirische Bevölkerung wächst – aber nicht überall

Die Bevölkerung der Steiermark wächst weiter, wenn auch schwach: Mit Stichtag 1. Jänner 2025 lebten 1.271.940 Menschen in unserem Bundesland – ein Plus von 0,2 Prozent. Während Graz und Graz-Umgebung zulegen, schrumpfen Bezirke wie Bruck-Mürzzuschlag. STEIERMARK. Die österreichische Bevölkerung ist seit dem 1. Jänner des Vorjahres um 39.500 Personen auf knapp 9,2 Millionen Menschen angewachsen. "Den höchsten prozentualen Bevölkerungszuwachs aller Bundesländer hatte erneut Wien mit plus 1,1...

Prognosen und Statistiken sagen dem Bezirk Ried ein künftiges Wachstum unter dem österreichischen Durchschnitt vorher. | Foto: panthermedia/DOC-Photo

Immer mehr und immer älter
2045 sollen bereits 67.341 Menschen im Bezirk Ried wohnen

Wie viele Einwohner hat der Bezirk 2045? Welche Gemeinde wächst am stärksten? Hier gibt's Antworten. BEZIRK RIED. Vor 100 Jahren lebten im Bezirk Ried 48.355 Personen, 2024 waren es 63.433, 2045 sollen es 67.341 sein. Dieses Wachstum ist zwar deutlich, liegt aber unter dem Österreich-Durchschnitt. Auch interessant: Während heute das Verhältnis zwischen Frauen und Männern im Bezirk beinahe gleich ist, sollen in 20 Jahren 34.177 Frauen hier wohnen, aber nur 33.163 Männer. Blick in die GemeindenIn...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Gemeinde St. Martin profitiert vom stetigen Zuzug. | Foto: Karl Neissl
8

Bevölkerungsentwicklung in Rohrbach
Niederwaldkirchen und St. Martin profitieren vom stetigen Zuzug

Während die Gemeinden St. Martin und Niederwaldkirchen in den letzten zehn Jahren teilweise starke Zuwächse verzeichneten, gab es in Julbach und Schwarzenberg einige Abgänge. Warum das so ist, erklären die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinden. BEZIRK ROHRBACH. Laut den Zahlen der Statistik Austria wuchs die Zahl der Einwohner von St. Martin von 3.555 im Jahr 2004 auf 3.818 im Vorjahr. Doch was macht die Gemeinde so attraktiv? "Dazu gehören natürlich immer mehrere Faktoren. Wir haben eine...

Was wünscht sich der Alsergrund im neuen Jahr? | Foto: Wiener Linien/Helmer
Aktion 3

Alsergrund
Die wichtigsten Kennzahlen des Bezirks im Überblick

Wie bereits in den vergangenen Jahren gießt die Stadt Wien sich selbst und ihre 23 Bezirke wieder in Zahlen. Die wichtigsten Kennzahlen für den Neunten gibt es hier.  WIEN/ALSERGRUND. Wien wächst und wächst. Auch wenn die Stadt in manchen Rankings nicht mehr die Nummer 1 ist, liegt das sicher nicht am Mangel an Grün. Ganze 64 Prozent der Stadtfläche bestehen aus Grünflächen, Gewässern und landwirtschaftlichen Flächen – deutlich mehr als im Vorjahr. Das liegt aber auch an einer neuen...

Es gibt 2.138 Hunde und 4 Hundezonen im 13. Bezirk. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Statistisches Jahrbuch
Das sind die neuesten Zahlenspiele zu Hietzing

Das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2024 hält auch zu Hietzing spannende Zahlen bereit. MeinBezirk weiß, wie viele Hunde und Menschen hier leben – und was es mit dem erhöhten Anteil an Grünflächen im Bezirk auf sich hat. Von Luca Arztmann und Lisa Kammann WIEN/HIETZING. Jedes Jahr veröffentlicht die Wien sein Statistisches Jahrbuch. Dieses veranschaulicht alles Wissenswerte über die Stadt in Zahlen und Fakten. Ein besonderes Merkmal dieses Jahr: 64 Prozent des Stadtgebiets Grünland,...

Es gibt 4.664 Hunde und 17 Hundezonen im 23. Bezirk.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Statistisches Jahrbuch
Die neuen Zahlenspiele zu Liesing sind eröffnet

Das neue Statistische Jahrbuch der Stadt Wien hält auch wieder zu Liesing einige Zahlen bereit. MeinBezirk weiß, wie viel Hunde und Menschen hier leben – und was es mit dem hohen Anteil an Grünflächen im Bezirk auf sich hat.  Von Luca Arztmann und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Alle Jahre beziffert sich Wien selbst. Auch wenn man nicht mehr in allen Umfragen die lebenswerteste Stadt ist, an mangelnden Grünflächen kann es, zumindest auf den ersten Blick, nicht liegen. Laut des statistischen...

Ein Blick auf die demografische Geschichte zeigt: Kein Bezirk ist seit den 80ern so stark geschrumpft wie die Innere Stadt.  | Foto: Pixabay
4

Einwohnerzahlen
Wie sich die Grazer Bezirke seit 1974 entwickelt haben

In den letzten 50 Jahren ist die Grazer Bevölkerung deutlich angewachsen, doch nicht alle Bezirke haben mehr Einwohner als vor einem halben Jahrhundert, ganz im Gegenteil. Fünf Grazer Bezirke sind seither "geschrumpft", alle in der Innenstadt.  GRAZ. Das letzte halbe Jahrhundert war geprägt von Veränderungen, Weiterentwicklung und gesellschaftlichem Wandel. Das Erscheinungsbild und auch die Bewohnerinnen und Bewohner der 17 Grazer Bezirke haben sich verändert. Schon angefangen damit, dass es im...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die neuen Zahlen belegen, dass die Grüne Mark wächst. Das absolute Plus gab es in der Landeshauptstadt Graz. | Foto: Benjamin Wedemeyer/unsplash
3

Rekordwert
Noch nie lebten so viele Menschen in der Steiermark wie jetzt

Mit Stand 1. Juli verzeichnete die Steiermark mit 1.270.220 Einwohnerinnen und Einwohnern einen neuen Rekordwert beim Bevölkerungsstand. Dieser ergibt sich, so die Statistik, aus einem Zuwachs durch internationale Zuwanderung. STEIERMARK. Die Steiermark wächst und wächst – und nach den Angaben der Landesstatistik Steiermark ist auch kein Ende in Sicht. Das Wachstum resultiert vor allem aus einer stark positiven Wanderungsbilanz, insbesondere aus dem Ausland.  2023 stieg die Bevölkerungszahl in...

4:06

Flashback
Donaustadt überholt Favoriten, Petition gegen Bim & Palästinacamp

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Donaustadt bevölkerungsreichster BezirkAspernbrücke mit neuem Rad-HighwayPro-Palästina-Camp vor der TUEU-Wahl: 1.500 barrierefreie WahlgebäudeAufbau für das DonauinselfestHit-Produzent Biedermann feiert 57. GeburtstagEU-Kommissar Schmit auf Lokalaugenschein in WienPetition gegen neue Bim-Linie 12Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am 1. Jänner 2024 lebten rund 9,16  Millionen Menschen in Österreich. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
1 3

Bevölkerungsstatistik 2023
Höchstes Geburtendefizit seit Zweitem Weltkrieg

Am 1. Jänner 2024 lebten 9.158.750 Menschen in Österreich, das waren um knapp 54.000 oder 0,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Bevölkerung wuchs im Vorjahr damit deutlich weniger stark als noch im Rekordjahr 2022. Die Geburtenbilanz fiel das vierte Jahr in Folge stark negativ aus. So verstarben 2023 rund 12.000 Personen mehr, als zur Welt kamen. "Das ist das höchste Geburtendefizit seit Ende des Zweiten Weltkriegs", berichtete Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas am Dienstag aus der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Männlich dominierte Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion Kapfenberg im Jahr 1924/28:
1. Reihe sitzend: Gruber Josefa, Pachatz Peter (Gemeindekassier), Kramer Gustav (V-Bürgermeister, ÖBB-Pensionist), Schweighardt Josef (Bürgermeister), Pfeffer Viktor (Konsum-Lagerhalter), Terler
Johann (Böhler-Arb.), Bachner Johanna.
2.Reihe stehend: Flödl (ÖBB), Neurauter Al. (Böhler-Arb.), Lafer Alois (Pensionist), Sailer Kath., Ofner Johann (Schuhmacher), Erhardmayer Franz (Böhler-Arb.), Embacher Johann (Böhler-Arb.), Schöberl Karl
(Felten-Arb.).
3. Reihe stehend: Scheer Wolfgang (Böhler-Arb.), Lind Anton (ÖBB), Heinrich (ÖBB).
 | Foto: Archiv Stadt Kapfenberg

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Demografie damals und heute

Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert hat sich die Bevölkerung von Kapfenberg beträchtlich verändert. KAPFENBERG. Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich das Gesicht der Stadt im Laufe der Zeit enorm entwickelt hat. •Bevölkerungswachstum In den 1920er Jahren erlebte Kapfenberg aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage harte Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit. Vor genau hundert Jahren haben über 13.000 Menschen in der Stadt gelebt. Nach Ende des zweiten Weltkrieges...

Die Hainburger Bevölkerung ist in den letzten 20 Jahren um 26 Prozent auf 7.035 Einwohner angestiegen.  | Foto: Michalka (Archiv)
Aktion 3

Bruck an der Leitha
Bevölkerung: Großer Zuzug bleibt heuer aus

Die Bevölkerung im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) ist in den letzten 20 Jahren um 23.956 Personen bzw. 28 Prozent auf 109.263 Einwohnerinnen und Einwohner gestiegen. BEZIRK BRUCK. Ein nettes Haus mit Garten in einer ländlichen, grünen Gegend und doch die große Stadt mit Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen vor der Haustür – das macht den Bezirk Bruck an der Leitha für die Einwohnerinnen und Einwohner so attraktiv. Das Bevölkerungswachstum ist in den letzten Jahren stark...

2023 verzeichnete das Land Salzburg erstmals seit 105 Jahren weniger Geburten als Todesfälle. | Foto: Pixabay/Symbolbild
5

Streberwissen
Seit 105 Jahren: Salzburger bekommen weniger Kinder

Der Nachwuchs in Salzburg sinkt. Erstmals seit Ende des Ersten Weltkrieges (1918) bekommen Salzburger Familien weniger Kinder. Doch trotzdem steigt die Bevölkerung im Land. Warum? Die RegionalMedien Salzburg erklären. SALZBURG. 2023 kamen erstmals seit 105 Jahren weniger Salzburger Babies auf die Welt als Todesfälle verzeichnet wurden. Doch obwohl rein rechnerisch damit die Bevölkerung sinken sollte, steigt sie an: Dank der Zuwanderung. Bereits 2040 sollen im Land mehr als 600.000 Menschen...

Siedlungserweiterungsgebiet in Vitis aus der Luft | Foto: Andreas Biedermann
Aktion 5

Bevölkerungsrückgang
"Markt" Vitis nun zweitgrößter Ort im Bezirk

Während Niederösterreich wächst, sind die Waldviertler wieder einmal weniger geworden. Abwanderung und Überalterung schlagen klar erkennbar in der regionalen Bevölkerungsstatistik nieder. Einige Gemeinden können diesem Trend jedoch trotzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Den größten Aderlass gab es im Grenzbezirk Gmünd. Dort ist die Bevölkerungszahl von 37.420 Personen um knapp 1.700 auf jetzt nur noch 35.741 geschrumpft. Bedenklich auch der Abwärtstrend im Bezirk Zwettl, wo die Einwohnerzahl um 1.429...

Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Leichter Zuzug im Bezirk

Aber: Nur zwei von drei Städten und wenige Gemeinden verzeichnen ein leichtes Plus an Hauptwohnsitzern. BEZIRK. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Hauptwohnsitzer von 87.305 auf 87.390 Menschen leicht an. Doch nur wenige Gemeinden kommen in den Genuss von Zuzüglern. Vor allem Neunkirchen und Ternitz können bei den Hauptwohnsitzern punkten. Gloggnitz hingegen verliert Bewohner. Im ländlichen Bereich verzeichnen Gemeinden wie Aspang Markt ein leichtes Plus. Warum ausgerechnet Gloggnitz...

Nicht überall in Österreich wächst die Bevölkerung. Im Bezirk Leoben beispielsweise leben 2024 weniger Menschen, als noch im Jahr zuvor. (Symbolfoto) | Foto: Bruno Martins / Unsplash
1 Aktion 4

Höchster Bevölkerungsrückgang
Bezirk Leoben ist trauriger Spitzenreiter

Laut Statistik Austria ist der politische Bezirk Leoben österreichweit jener mit dem größten Bevölkerungsrückgang. Doch wo gab es im vergangenen Jahr die größten Abgänge und was sind die Ursachen? MeinBezirk.at hat nachgefragt. BEZIRK LEOBEN. Die österreichische Bevölkerung wächst. Rund 9.160.000 Menschen zählte die Statistik Austria mit Stichtag 1. Jänner 2024 – und damit um etwa 55.200 mehr als noch ein Jahr zuvor. Doch nicht überall gehen die Zahlen nach oben. Ein politischer Bezirk, der...

Im Wiener Umland und in St. Pölten wächst die Bevölkerung am meisten. | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
2

Niederösterreich wächst
Größter Zuwachs in St. Pölten und Wiens Umland

Schaut man sich Einwohnerzahlen der letzten 20 Jahre in Niederösterreich an, fallen zwei Dinge direkt ins Auge. Keine Stadt ist so viel gewachsen wie die Landeshauptstadt St. Pölten. Gleichzeitig ist das Waldviertel geschrumpft. NÖ. Nüchtern betrachtet könnte man nun meinen, dass Menschen vom Waldviertel scheinbar gerne nach St. Pölten übersiedeln, aber so einfach ist das mit der Statistik auch wieder nicht. Zwei Geschwindigkeiten in Niederösterreich1,723 Millionen Menschen lebten zu...

Die meisten Einwohner unter den 40 Gemeinden verlor im Vorjahr prozentuell Neuhaus am Klausenbach. | Foto: Günter Nikles
2

Aktueller Jahresvergleich
Einwohnerschwund in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Als einzige Bezirke des Burgenlandes verzeichneten Güssing und Jennersdorf im vergangenen Jahr sinkende Einwohnerzahlen. Laut Statistik Österreich ging die Bevölkerungszahl im Bezirk Güssing zwischen Jahresanfang 2023 und Jahresanfang 2024 um 0,3 % von 26.165 auf 26.081 zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank sie um 0,2% von 17.273 auf 17.239. Kein Flüchtlings-Effekt mehrZuvor von 2022 auf 2023 war die Einwohnerzahl deutlich gestiegen, was allerdings zum überwiegenden Teil auf die Unterbringung...

Bgm. Bernhard Herics darf sich über deutlichen Zuzug in Schandorf freuen. | Foto: Michael Strini
3

Bevölkerungszuwachs
Bezirk Oberwart mit 213 mehr Einwohnern 2024

Die vorläufige Bevölkerungsstatistik weist für den Bezirk Oberwart einen leichten Zuwachs per 1. Jänner 2024 zum Vorjahr aus. BEZIRK OBERWART. Insgesamt 55.183 Einwohner hat der Bezirk Oberwart per 1. Jänner 2024. Das ist sind um 213 oder 0,4 Prozent mehr als zu Jahresbeginn 2023. Im Bezirksvergleich im Burgenland ist es der höchste Wert. Österreichweit gab es einen leichten Bevölkerungszuwachs von 0,6 Prozent auf 9.159.993. Der Anteil ausländischer Staatsangehörige im Bezirk Oberwart liegt bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.