DISKUSSION
Großes Interesse am Thema "Landflucht"

Von links: Michael Lindner, Martina Schorn, Robert Lukesch und Erich Punz. | Foto: SPÖ
  • Von links: Michael Lindner, Martina Schorn, Robert Lukesch und Erich Punz.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Roland Wolf

KALTENBERG. Großes Interesse herrschte an der Diskussionsveranstaltung „Wie Landflucht stoppen?“, zu der die Bezirks-SPÖ im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne nach Kaltenberg eingeladen hatte. Mit Martina Schorn (Uni Wien, Institut für Geografie und Raumforschung) und Robert Lukesch (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Regionalentwicklung) waren zwei hochkarätige Fachkräfte als Vortragende auf die Mühlviertler Alm gekommen. Der Liebenauer Bürgermeister Erich Punz und Bezirksvorsitzender Michael Lindner ergänzten das Podium. Dass das Thema in der Region unter den Nägeln brennt, zeigte auch die Anwesenheit zahlreicher ÖVP-Bürgermeister.

Schorn ging vor allem auf die Problematik Jugend und Landflucht ein. Ganz wesentlich sei es für die betroffenen Gemeinden, die Jungen nach einer Lebensphase in der Stadt zurückzuholen. Lukesch präsentierte seine Studie zum ELER-Fonds. Dieser Fonds zur ländlichen Entwicklung ist zum wichtigsten EU-Kofinanzierungsinstrument für die ländliche Entwicklung in den wohlhabenderen EU-Ländern geworden.

Lindner, nach längerer Zeit in der Stadt selbst ein Rückkehrer ins Mühlviertel, hielt fest, dass die Politik die Rahmenbedingungen für eine gute Arbeit in den Gemeinden schaffen müsse. Es bedürfe einer ehrlichen Kraftanstrengung für einen lebenswerten ländlichen Raum: eine regionalisierte Wohnbauförderung für leistbares Wohnen in den Gemeinden, mehr Freiraum bei Baulandentwicklungen, mehr Investitionen in die Kinderbetreuung, bessere Verkehrsanbindungen in den ländlichen Gemeinden. "Derzeit nehme ich allerdings eine gegenteilige Entwicklung wahr", sagte Lindner.

Punz, seit 1998 Bürgermeister von Liebenau, forderte ebenso bessere Rahmenbedingungen für die Gemeinden, um die Abwanderung zu stoppen und den Zuzug zu anzukurbeln. Trotz vieler Investitionen in Infrastruktur und Lebensqualität gehört auch Liebenau zu den Abwanderungsgemeinden.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.