Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Matthias Weigerstorfer mit seinen "Nussbussen"  | Foto: Christoph Weiermair Fotografie
3

E-Schulbus
Nussbus: Nußbacher Familienunternehmen fährt klimafreundlich

Familie Weigerstorfer aus Nußbach setzt auf einen klimafreundlichen (Schul-)Transport. NUSSBACH. Matthias Weigerstorfer, Jungunternehmer und Firmeninhaber der Firma "Nussbus" in vierter Generation, ist überzeugt davon, dass ein klimafreundlicher Transport die Zukunft darstellt. Mit nur 33 Jahren hat er es geschafft, einen Citroen e-Jumpy mit 330 Kilometern Reichweite in sein Unternehmen zu integrieren. "Als Vater von zwei kleinen Kindern liegt mir die Zukunft unseres Planeten sehr am Herzen....

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Foto: zffoto/panthermedia.net
6

Für unsere Umwelt
Die Klimaschutz-Alltagstipps der Braunauer

Fleischverzicht, Plastik vermeiden und auf ein E-Auto umsteigen. Wozu Braunauer im Sinne der Umwelt raten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Auch auf Wahlplakaten wird das Thema derzeit wieder aufgegriffen. Wir alle kennen das Problem – es ist „5 vor 12“ – doch was kann jeder einzelne von uns tatsächlich dazu beitragen, die Umwelt mehr zu schonen? Die BezirksRundschau hat Braunauer um ihre privaten Klimaschutztipps für den Alltag gebeten: Markus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: BRS/Till
Video 10

Stefan Kaineder im Interview
„Die Zukunft der individuellen Mobilität ist elektrisch“

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Migrationspolitik, den Abschied des Verbrennungsmotors und warum er gerne in Oberösterreich gestalten würde. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till Es gab zuletzt starke Konflikte zwischen Türkis und Grün wegen der Abschiebung von Kindern. Eigentlich war es immer ein grünes Kernanliegen, die Flüchtlingspolitik der türkis-blauen Koalition zu ändern, bislang ist nicht viel passiert. Kaineder: Es ist sicher nicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Puppings Bürgermeister und ÖAAB-Bezirksobmann Mario Hermüller. | Foto: ÖAAB

ÖAAB verweist auf Antragsfristen
„Am 32. Dezember ist es zu spät!“

Arbeitnehmer schöpfen finanzielle Vorteile oft aus Unwissenheit nicht aus. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB hat sich zum Ziel gesetzt, besonders auf wichtige Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die nur mehr bis 31. Dezember des laufenden Jahres beantragt werden können. Es kommt auf den Eingangsstempel der Behörden an – das heißt, mehrere Tage Postweg müssen beim Verschicken von Antragsbriefen einkalkuliert werden. BEZIRK EFERDING. Bis 31. Dezember 2020 kann etwa die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
1 2

Elektromobilität
Die Stadt Schärding setzt auf Elektromobilität

SCHÄRDING (ebd). Die Stadt Schärding hat ihr erstes Elektrofahrzeug in Betrieb genommen und ihren Fuhrpark des Bauhofes durch ein Elektro-Nutzfahrzeug erweitert. Dieses wird in erster Linie dem Bauhofleiter zur Besichtigung der Baustellen, für organisatorische Erledigungen, aber auch für Transportarbeiten zur Verfügung stehen. Die Reichweite einer Batterieladung ist für das Stadtgebiet Schärding und die täglich benötigten Straßenkilometer gänzlich ausreichend. Fortschrittlich und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Heinisch

Vorteil: niedrige Betriebskosten

Wolfgang Heinisch und seine Familie sind überzeugte E-Auto-Fahrer  ENNS (bks). Familie Heinisch aus Enns ist mit ihrem BMW i3 Baujahr 2014 bereits 40.000 umweltschonende Kilometer gefahren. „Mindestens 85 Prozent unserer Fahrten sind unter 100 Kilometer weit und somit leicht mit dem E-Auto zu bewältigen", so Wolfgang Heinisch. Das Auto werde fast zur Gänze im Carport an der normalen Steckdose aufgeladen werden. Wenn möglich mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage. „Mit dem E-Auto kommen...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Kein Raketenantrieb: Diesen selbst entworfenen Mehrstrom-Wärmetauscher wird Visionär Rudolf Weimann in seiner hauseigenen "Energiezentrale" installieren.
12

Die Sonne sorgt für meine Geistblitze!

Gratisstrom und -wärme von der Sonne wirklich intelligent nutzen. Ein St. Georgener Pensionist schafft, woran große Konzerne scheiten: ob Solarcarport im Mühlviertel oder sonnenbeheiztes Hochbeet am Polarkreis - Rudolf Weimann hat Lösungen. Hand aufs Herz - haben Sie Ihren Pool jemals als Winterkraftwerk gesehen? Das E-Auto als mobile Batterie, die Strom auch liefert? Die Gartenzisterne als Speicher für überschüssige Energie? Rudolf Weimann denkt genau so. Er optimiert und formt aus einzelnen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.