Emissionen

Beiträge zum Thema Emissionen

Die Grüne Umweltsprecherin und Landesabgeordnete Anne-Sophie Bauer. | Foto: Grüne OÖ

Baudeponie Weibern
Die Grünen fordern mehr Mitspracherecht für Bürger

Grüner Antrag auf Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes im kommenden Landtag: Die Grünen fordern, dass Länder, Gemeinden und ihre Bürger – wie etwa in Weibern – mehr Mitspracherecht bei der Standortwahl von Baurestmasse-Deponien bekommen. WEIBERN. Wenn es um neue Baurestmasse-Deponien geht, hätten Länder, Gemeinden oder auch die Bürger kaum was mitzureden, heißt es in einer Aussendung der Grünen. Solche Deponien könnten durch das Abfallwirtschaftsgesetz auch ohne deren Zustimmung errichtet...

Anzeige
Ardens
2

Kaminöfen weiter stark gefragt
ARDENS aus Grieskirchen mit Kaminöfen auf Erfolgskurs

Aufgrund der weiterhin unklaren Lage am Energiesektor, der Sorge vor einem Blackout und des steigenden Wohlfühlfaktors in den eigenen vier Wänden sind Kaminöfen sehr gefragt. Davon profitiert das vor zwei Jahren gegründete Unternehmen ARDENS aus Grieskirchen mit dem Vertrieb von Kamin- und Pelletsöfen. Jetzt erweitert das Unternehmen, das seit kurzem von der PROCOM Handels GmbH geführt wird, das Produktportfolio: Ab sofort werden exklusiv in Oberösterreich über Kaminöfen des schwedischen...

Ein Blick auf das Asphaltwerk. | Foto: Bürgerinitiative

Asphaltmischwerk in Haag
Luftmess-Daten sollen Klarheit schaffen

"Staub, Gestank, Lärm und Schmutz. Darüber klagen die Anrainer des Asphaltwerks in Haag. [...] All diese Belastungen im Umfeld des Werks kommen doch nicht aus dem Nichts", so die Grüne Umweltsprecherin Landesabgeordnete Anne-Sophie Bauer. HAAG AM HAUSRUCK. Ein seit Jahrzehnten in der Gemeinde angesiedeltes Asphaltwerk, das seit 2012 von Felbermayr betrieben wird, steht aktuell vermehrt in der Kritik: "Die Bürger-Initiative berichtet von schlimmeren Staub- und Geruchsbelastungen, Lärm und...

Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: WKOÖ
1 2

Wirtschaftskammer OÖ
Forderung nach weltweit einheitlichem CO2-Preis

Oberösterreich kann trotz Wirtschaftswachstum die CO2-Emissionen senken.  OÖ. „Die Wirtschaft schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern macht auch Klima- und Umweltschutz“, betont die Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Oberösterreichische Betriebe investieren laut Hummer im Jahr rund 1,5 Milliarden Euro in Klima- und Umweltschutz. Zudem sei es den Unternehmen gelungen den Wirtschaftswachstum vom CO2-Verbrauch zu entkoppeln. „Die Treibhausgasemissionen 2018 und um 3,8 Prozent...

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.