Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Klimabündnis OÖ wächst
Gemeinden der Region setzen auf Klimaschutz

Das Klimabündnis vernetzt Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Oberösterreich und weltweit, um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit voranzutreiben. Immer mehr Partner schließen sich dem Klimabündnis OÖ an und arbeiten gemeinsam für mehr Lebensqualität und Wohlstand. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Rund 300 Gemeinden in Oberösterreich sind Teil des Klimabündnis-Netzwerks und setzen sich aktiv für Klimaschutzmaßnahmen ein. 2024 traten fünf weitere Kommunen – Michaelnbach, Neufelden,...

Anzeige
Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk führen jedes Jahr verschiedene Aktionen durch, um Menschen zu erreichen. Dafür werden engagierte Helfer benötigt. | Foto: Grüne Bezirk Grieskirchen
39

Grünes Engagement im Heimatort
Die Grünen im Bezirk brauchen dich!

In 16 Gemeinden im Bezirk Grieskirchen gibt es aktive Gruppen der Grünen. Die bestehenden Gemeindegruppen möchten wachsen und in weiteren Gemeinden wären neue Grüne Gruppen wichtig. Grünes Engagement im Heimatort erfolgt nicht nur im Gemeinderat zu Themen, die bewegen, sondern bei vielfältigen weiteren Aktivitäten. Auch wenn man nicht in den Gemeinderat will, ist man eine wichtige Stütze in der Grünen Gruppe des Heimatortes. Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk machen neben der Gemeindearbeit...

Gemeinsam aktiv für die Umwelt
Feuerwehrjugend und Jäger helfen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Natur“ haben die Feuerwehrjugend Aubach/Eschenau und die örtliche Jägerschaft eine erfolgreiche Flurreinigungsaktion durchgeführt. Zahlreiche engagierte Jugendliche und Jägerinnen und Jäger beteiligten sich an der Aktion, um die Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. ESCHENAU IM HAUSRUCKKREIS. Die fleißigen Helferinnen und Helfer versammelten sich ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen. In Kleingruppen aufgeteilt, machten sie sich...

Mit dem Kleinprojektefonds wurde im vergangenen Jahr unter anderem ein Kunsttherapie-Projekt finanziert. | Foto: Sozialhilfeverbände Grieskirchen Eferding
4

Leader-Region Mostlandl Hausruck
15.000 Euro für ehrenamtliche Projekte

Die Leader-Region Mostlandl Hausruck bietet auch 2025 wieder einen Kleinprojekte-Fonds an, mit dem überwiegend ehrenamtliche Projekte unterstützt werden. HAUSRUCKVIERTEL. Der Fonds bietet eine Fördermöglichkeit für Projekte bis zu 5.000 EUR Gesamtkosten und ist im Jahr 2025 mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Unterstützt werden vor allem ehrenamtliche Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Natur, Landwirtschaft, Kultur, Soziales, Kooperation, Bildung, Jugend, Nachhaltigkeit und Mobilität. Je...

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

„Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt“
Green Events in den Bezirken Grieskirchen und Eferding

Im vergangenen Jahr fanden rund 250 sogenannte Green Events in Oberösterreich statt. Darunter auch einige in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. „Green Events sind nicht nur ein Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Green Events berücksichtigen laut Kaineder während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität...

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Helga Schörgendorfer (Lia`s Biotreff), Stadtrat Bernhard Waldhör. | Foto: Grüne Oberösterreich
5

Gewessler, Kaineder
Klima-Politiker auf Kurzbesuch in Grieskirchen

Zwischen der Besichtigung eines Renaturierungsprojektes an der Aschach in Waizenkirchen und einem TV-Termin an der neuen Eisenbahnbrücke in Linz fanden die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder am 9. Dezember Zeit für einen kurzen Aufenthalt in Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. In Lia's Biotreff gewährte die Ministerin im Gespräch mit Grünen und Grünbewegten Einblicke in den Alltag der österreichischen Spitzenpolitik. Sie versprach bei dem Besuch, die...

Klimaschutz
St. Thomas bei Waizenkirchen ist Klimabündnis Gemeinde

Die Gemeinde St. Thomas bei Waizenkirchen wurde ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. ST. THOMAS. Das Klimabündnis begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu steigern. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteure – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und die Bevölkerung – für die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele. So auch die Gemeinde...

Direktor Ferchhumer (2.v.l.) und Kollegin Mayrhofer bei der Uumweltzeichen-Verleihung durch Minister Polaschek (l.). | Foto: MS St. Agatha
2

Eine von 13 Schulen in OÖ
Mittelschule St. Agatha kämpft für die Umwelt

Engagement für Klima- und Umweltschutz sowie für eine nachhaltige und gesunde Lebensführung: Dafür wurde unlängst die Mittelschule St. Agatha ausgezeichnet. ST. AGATHA. Die Mittelschule (MS) St. Agatha darf seit 2020 das Umweltzeichen führen. Dieses Zertifikat wird an Schulen verliehen, die durch nachhaltiges Handeln zu einer klima- und umweltbewussten Haltung erziehen. Nun nach vier Jahren war wieder eine Folgeprüfung fällig, die die Schule mit Bravour bestand. Eine von 13 SchulenDas...

Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

Klimawettbewerb
Schulen im Hausruckviertel nachhaltiger gestalten

Im Rahmen eines Klimawettbewerbs sollen Grieskirchens und Eferdings Schulen nachhaltiger gestaltet werden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Landesschülervertretung Oberösterreich hat den Klimawettbewerb für Schüler initiiert, um einen nachhaltigen Wandel in Schule und Bildungssystem zu fördern. Auch Grieskirchens und Eferdings Schüler sind dazu eingeladen, kreative Projekte einzureichen, die darauf abzielen, Schulen klimafreundlicher zu gestalten. Einreichfrist: 29. FebruarDer Wettbewerb...

Foto: Mirjam Reither
4

Klimaschutzministerin zeichnet MS St. Agatha aus

Am Donnerstag, dem 30.11.23 durften Direktor Thomas Ferchhumer, die SchülerInnen Sophie Haider und Sascha Brunbauer sowie Lehrerin Susanne Mayrhofer gemeinsam nach Wien zur „klimaaktiv mobil“-Auszeichnung reisen. Dabei wurden Bildungseinrichtungen geehrt, die sich für Aktivitäten rund um klimafreundliche Mobilität einsetzen. Die MS St. Agatha ist seit Jahren ein sehr aktives Mitglied beim Klimabündnis OÖ, zu dem darf die Schule das Umweltzeichen führen. Zahlreiche Aktivitäten im Schuljahr...

Volksschule Bruck/Aschach
Elterntaxis sind out, der Bus ist in!

Die Volksschule (VS) Bruck/Aschach wurde in Wien mit einer Auszeichnung für ihre Klimaaktivitäten geehrt. Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte die Urkunde persönlich an Schulleiterin Frau Manuela Ortbauer. PEUERBACH. Die VS Bruck/Aschach setzt beispielsweise auf umweltfreundliche Mobilität: Die Eltern werden gebeten, die Kinder nicht mit dem Auto zu bringen – Elterntaxis sind out, der Bus ist in! Falls doch einmal ein Kind gebracht werden muss, gibt es eine Elternhaltestelle bei dem...

Auszeichnung KlimaAcker
Volksschule Altenhof sorgt für Pflanzenvielfalt

Die Volksschule (VS) Altenhof wurde als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet. GASPOLTSHOFEN. In elf Bildungseinrichtungen Oberösterreichs wurde heuer in der Erde gewühlt, Löcher gegraben, Regenwürmer entdeckt und eine bunt gemischte Pflanzenvielfalt gesetzt: So ist der eigene KlimaAcker am Schulgelände der VS Altenhof entstanden und Kräuter, eine Naschhecke sowie ein Apfelbaum können nun vor sich hin wachsen und bereits oder schon bald...

OÖVP Bezirk Eferding
Veranstaltung „Kauf lokal - Rad regional"

Das Radfahren hat in den letzten Jahren nicht nur als Freizeitaktivität, sondern auch als Mittel zur Stärkung der regionalen Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Die ÖVP Bezirk Eferding hat dies im Rahmen der Aktion "Kauf lokal - Rad regional" von April bis September in den Fokus gerückt, um die Vorteile des Radfahrens für die regionale Wirtschaft sowie das Umweltbewusstsein hervorzuheben. BEZIRK EFERDING. Die Aktion „Kauf lokal - Rad regional" zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger dazu zu...

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

Die Vertreter der Gemeinde Weibern waren sichtlich erfreut über den ersten Platz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Meggenhofen und Weibern erhalten 1.000 Euro
Sieger des Klimaschutzwettbewerbs „Freunde der Erde“

Bereits zum fünften Mal fand die vom oberösterreichischen Umwelt- und Klimaschutzressort zusammen mit dem Klimabündnis OÖ initiierte und mit dem Climate Star ausgezeichnete „Freunde der Erde“-Sammelpassaktion statt. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt. MEGGENHOFEN, WEIBERN. Die Gewinner wurden bei einer Siegerehrung von Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (GRÜNE), in Vertretung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), und dem Geschäftsführer des Klimabündnis Norbert...

2

EUROPÄISCHEMOBILITÄTSWOCHE IN GRIESKIRCHEN
Nachhaltige Aktionen für eine umweltfreundliche Zukunft

Die Stadtgemeinde Grieskirchen freut sich, auch dieses Jahr wieder aktiv an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE teilzunehmen. Vom 16. bis zum 22. September 2023 werden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die auf die Bedeutung nachhaltiger Mobilität für die Umwelt und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam machen sollen. Bewusstsein schaffen: Ausstellung "KlimaAlps" und Fachvortrag Ein Highlight der Woche ist die Ausstellung "KlimaAlps", die im Schulzentrum...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Regina Pürmayr von der Abteilung Umweltschutz, Gruppenleiterin Luftgüte und Klimaschutz präsentierten im Motel Grieskirchen die Wärmekarten.
4

Klimaanalyse für Grieskirchen
„Bäume sind Klimaanlagen, die sich selbst bauen"

Damit die Lebensqualität in den Regionen trotz Klimakrise möglichst hoch bleibt, ist eine zügige Anpassung an die klimatischen Veränderungen in den Gemeinden notwendig. Bei einer Pressekonferenz am 29. August sprach Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder über die Regionalklimaanalyse für den Raum Grieskirchen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. „Mehr Bäume und Grünräume, aber weniger Beton und Asphalt. Damit wir in hundert Jahren unsere Städte damit kühlen können, müssen wir uns jetzt Gedanken machen, wo...

Auf dieser Alm in Liezen in der Steiermark sollen die Bäume gepflanzt werden. | Foto: Arrow ECS
5

Radmarathon Grieskirchen
Linzer Firma radelte 24 Stunden für das Klima

Jeder Kilometer ein Baum - Genau das hat sich die Firma Arrow ECS vorgenommen. Mit 11 Personen sind sie beim Radmarathon in Grieskirchen angetreten und haben mehr als 2.000 Kilometer geschafft. GRIESKIRCHEN. Die Firma Arrow ECS ist bereits einige Male beim Radmarathon angetreten. Heuer zum zweiten Mal mit einer besonderen Mission: Für jeden gefahrenen Kilometer wollen sie einen Baum pflanzen. Gemeinsam mit Kollegen, Geschäftspartnern und Freunden ist 24 Stunden lang für den Klimaschutz geradelt...

Claudia Plakolm ist seit 2021 Staatssekretärin im Kabinett von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). | Foto: BRS
6

Claudia Plakolm im Interview
"Vielen Jungen gehen Klimakleber auf die Nerven"

Claudia Plakolm (ÖVP) stammt aus Walding (Bezirk Urfahr-Umgebung) und ist seit Dezember 2021 Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Sie über die Inflation, Klimakleber, den Jugendschutz und eine mögliche Zusammenarbeit mit der FPÖ nach der Nationalratswahl.  Interview: Thomas Kramesberger, Thomas Winkler  BezirksRundSchau: Die Inflationsrate liegt bei acht Prozent und die Regierung feiert sich auf Social Media ab dafür. Der normale...

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

Kommentar KW22
Kultur genießen und Klima schonen

Kommentar zur Story der Woche : „Peuerbach greift nach den Sternen“ Von Anna Kirschner Klima- und Umweltschutz fanden in den vergangenen Monaten unser aller Aufmerksamkeit. Besonders ins Auge sticht die „Letzte Generation“ mit ihren Klebeaktionen. Nun stellt sich die Frage: Wie kann man auch im Kulturbetrieb die negativen Umwelteinflüsse reduzieren? Fakt ist: Personal, Transporte und Publikum erzeugen schädliche Verkehrsemissionen – aber es gibt Möglichkeiten, diese deutlich zu verringern. Den...

Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.