Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

neuer Vorstand gewählt
Eferding: Ein neuer grüner Vorstand wurde gewählt

Die Grünen im Bezirk Eferding haben einen neuen Vorstand gewählt. Besonders erfreulich ist, dass diesmal alle grünen Gemeinden im Bezirksvorstand vertreten sind. Reinhold Huber und seine Stellvertreterin Martina Follner übernehmen wieder die Rolle als Sprecher bzw. Sprecherin für die nächsten Jahre. Zur europäischen Mobilitätswoche im September wird eine große Veranstaltung geplant, welche durch viele Aktionen in den einzelnen Gemeinden abgerundet wird. Außerdem ist das Thema Bodenschutz als...

Anzeige
Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk führen jedes Jahr verschiedene Aktionen durch, um Menschen zu erreichen. Dafür werden engagierte Helfer benötigt. | Foto: Grüne Bezirk Grieskirchen
39

Grünes Engagement im Heimatort
Die Grünen im Bezirk brauchen dich!

In 16 Gemeinden im Bezirk Grieskirchen gibt es aktive Gruppen der Grünen. Die bestehenden Gemeindegruppen möchten wachsen und in weiteren Gemeinden wären neue Grüne Gruppen wichtig. Grünes Engagement im Heimatort erfolgt nicht nur im Gemeinderat zu Themen, die bewegen, sondern bei vielfältigen weiteren Aktivitäten. Auch wenn man nicht in den Gemeinderat will, ist man eine wichtige Stütze in der Grünen Gruppe des Heimatortes. Die Grünen Gemeindegruppen im Bezirk machen neben der Gemeindearbeit...

Mit dem Kleinprojektefonds wurde im vergangenen Jahr unter anderem ein Kunsttherapie-Projekt finanziert. | Foto: Sozialhilfeverbände Grieskirchen Eferding
4

Leader-Region Mostlandl Hausruck
15.000 Euro für ehrenamtliche Projekte

Die Leader-Region Mostlandl Hausruck bietet auch 2025 wieder einen Kleinprojekte-Fonds an, mit dem überwiegend ehrenamtliche Projekte unterstützt werden. HAUSRUCKVIERTEL. Der Fonds bietet eine Fördermöglichkeit für Projekte bis zu 5.000 EUR Gesamtkosten und ist im Jahr 2025 mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Unterstützt werden vor allem ehrenamtliche Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Natur, Landwirtschaft, Kultur, Soziales, Kooperation, Bildung, Jugend, Nachhaltigkeit und Mobilität. Je...

Mobilität
Im Bezirk Eferding ist die "Fußmaschine" nicht sehr beliebt

Gehen ist die gesündeste, umweltfreundlichste und kostengünstigste Form der Mobilität, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Bezirk Eferding ist diese Art der Fortbewegung nicht sehr beliebt, wie im Oberösterreich-Bezirksvergleich zu sehen ist. BEZIRKE. Am höchsten ist der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege bei Kindern sowie Seniorinnen und Senioren, macht der VCÖ aufmerksam. Die Generation 75 Plus benutzt mit 27 Prozent sowie Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren mit 26...

Stadtregion Eferding
TU Wien-Studenten präsentieren ihre Planungsideen

Studierende der Technischen Universität Wien stellen am 23. Jänner ab 18 Uhr im Bräuhaus Eferding Ideen für die regionale Entwicklungsplanung in Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping vor. BEZIRK EFERDING. "Wie sieht das Zusammenleben in zehn, 20 oder 30 Jahren aus? Wie werden wir uns fortbewegen? Wie gehen wir mit den Veränderungen des Klimas um?": Diese und noch mehr Fragen haben sich Studierende der Technischen Universität (TU) Wien gestellt und sich überlegt, was das für die Stadtregion...

Öffentlicher Verkehr im Hausruckviertel
Öffis nehmen Fahrt auf

Bedürfnisorientierte Projekte sollen unter anderem den öffentlichen Verkehr im Hausruckviertel stärken. BEZIRKE. "Im Rahmen der Verkehrserhebungen 2022 haben wir regionale Herausforderungen der Mobilität auf Bezirksebene herauskristallisiert. Mit Hilfe der Mobilitätsdaten wollen wir lokale und überregionale Konzepte erstellen, die sich an den Bedürfnissen unserer Bürger orientieren", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Was sich in Eferding ändertMit dem Umbau des Bahnhofs...

Anzeige
Das Team von Christian Huber Karosseriefachbetrieb GmbH. | Foto: Katharina Wisata
14

Christian Huber Karosseriefachbetrieb GmbH
Kompetenz und umfangreiche Leistungen im Einklang

Seit bald 100 Jahren ist die Christian Huber Karosseriefachbetrieb GmbH für die Anliegen der Kundinnen und Kunden da. Das kompetente und freundliche Team berät Sie persönlich, um die optimale Lösung für alle Ihre Anliegen zu finden. GRIESKIRCHEN. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und bleiben dank laufender Weiterbildung stets auf dem neuesten Stand. Der Betrieb verfügt in der Werkstatt in Oberösterreich über eine hervorragende Ausstattung, die rasches und...

Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck
Kostenloser E-Bike-Kurs für Senioren

Zwischen 16. und 22. September findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf dem Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Als Vorbereitung auf die Aktionswoche bietet die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck gemeinsam mit dem ÖAMTC einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren an. GRIESKIRCHEN. Jedes Jahr im September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Städte, Gemeinden und Regionen laden dabei ein, klimafreundliche...

Das „Team Innviertel Hausruck“ freut sich auf den Start der Mobilitätswoche und wird auch selbst an der Aktion „Heute hat mein Auto frei“ teilnehmen. | Foto: Regionalmanagement Innviertel/Hausruck
3

Klimaschutzprojekt
Mobilitätsaktion: "Mein Auto hat heute frei!"

Zwischen 16. und 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Aus diesem Anlass starten die Inn- und Hausruckviertler Regionalentwicklungsorganisationen eine Mitmach-Aktion: „Heute hat mein Auto frei!“ Alle, die alternative Verkehrsmittel nutzen, können bei einem Gewinnspiel teilnehmen. INN- UND HAUSRUCKVIERTEL. Jedes Jahr im September gibt es die Europäische Mobilitätswoche. Städte, Gemeinden und...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

Anzeige
hali
10

Büromöbelhersteller hali als „Best Workplace Austria 2023“ ausgezeichnet - Neues Mobilitätskonzept wird umgesetzt

hali mit Sitz in Eferding/OÖ ist einer der führenden Büromöbelhersteller in Österreich und kann sich jetzt über eine weitere große Anerkennung freuen. Das Unternehmen wurde zum "Best Workplace Austria 2023" gekürt und zählt damit zu den Top 45 Unternehmen in Österreich, die eine Great Place to Work Auszeichnung erhalten haben. Die Preisverleihung fand gestern im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Marxhalle in Wien statt. Diese anerkannte Auszeichnung wird von Great Place to Work...

Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

Wegen LILO-Ausbau
Modernes Bahnhofsgebäude entsteht in Alkoven

Ein neuer Meilenstein für die moderne Mobilität wird in diesem Jahr in Alkoven gesetzt: Der Baubeginn des neuen Bahnhofs soll plangemäß im heurigen Sommer starten. ALKOVEN. „Gerade die Lokalbahnen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Regionen und einer modernen, nachhaltigen Mobilität. Mit dem neuen Bahnhof wollen wir die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse der Pendler und Freizeitreisenden erfüllen. Mit der Errichtung einer Park-and-Ride- sowie Bike-and-Ride-Anlage wird nicht...

1:39

Kiwanis classic
Kiwanis classic Grieskirchen - Fahren für den guten Zweck

Die beliebte Kiwanis Classic & Sportwagen Rallye mit der fünften Charity E-Trophy in Grieskirchen ging am 13. Mai über die Bühne. GRIESKIRCHEN. Am neuen Standort, am ÖAMTC Parkplatz in Grieskirchen waren um die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start. Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es auf die Strecke mit unterschiedlichen Stationen - Schnelligkeit ist hier nicht gefragt sondern das Gemeinsame, der Austausch und die Freude am Fahren im Hausruckviertel. Auch heuer wurde bei regenfreiem...

Bürgermeister Markus Brandlmayr (3.v.l.) stand mit seinem Team für ein Foto zur Verfügung. | Foto: BRS/Haslberger
7

Neue Ortsbildoffensive
Marktgemeinde Bad Schallerbach wird bunter

Bei einem Pressegespräch in der Marktgemeinde Bad Schallerbach am 31. März präsentierte Bürgermeister Markus Brandlmayr die neue Ortsbildoffensive der Gemeinde und sprach über kommende Pläne. BAD SCHALLERBACH. Insgesamt drei Ortsbildoffensiven wurden in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Markus Brandlmayr und seinem Team verwirklicht. Dazu zählen die Ortsbildoffensive Mobilität, Energie und Ortsmarketing. Engergie-OffensiveBei der Energie-Offensive setzt die Marktgemeinde Bad Schallerbach auf die...

Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

ÖAMTC-Stützpunkteiter Alois Baschinger zählt heute 14 Mitarbeiter zu seinem Team. | Foto: ÖAMTC/Laresser
2

Jubiläum
ÖAMTC in Eferding feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen

Seit fünf Jahrzehnten steht der ÖAMTC seinen Mitgliedern in Eferding zur Verfügung. Am 17. Dezember 1971 wurde der Standort als sechster seiner Art in Oberösterreich eröffnet. EFERDING. Es war der 17. Dezember 1971, als der erste ÖAMTC Stützpunkt Eferding als insgesamt sechster ÖAMTC-Standort in Oberösterreich eröffnet wurde. Ein Pannenhelfer und ein Techniker betreuten damals die rund 1500 Clubmitglieder. Schon zwei Jahre nach der Eröffnung brachte dem Club die Einführung der...

Verkehrsaufkommen
4. Lockdown zeigt geringeren Rückgang der Mobilität

Ein Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 zeigt: Der Lockdown hat immer weniger Auswirkung auf das Verkehrsaufkommen an der Eferdinger Straße B129 und der Innviertler Bundesstraße B137. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Seit 22. November gibt es in Österreich den vierten Lockdown. Untersuchungen des oberösterreichischen Verkehrsmonitorings zeigen nun: Die Auswirkungen des Lockdowns auf das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher lassen zunehmend nach. Die Werte wurden dabei unter anderem von den...

Eröffnung
Busterminal in Haag am Hausruck schafft Mobilitätsvernetzung

Kürzlich wurde der Busterminal in Haag am Hausruck fertiggestellt und von Landesrat Günther Steinkellner (FP) eröffnet. "Mit intermodalen Mobilitätsknoten schaffen wir optimale Voraussetzungen, um Mobilitätsoptionen bestens verknüpfen zu können. Mit attraktiven Verkehrsanbindungen, guten Umsteigemöglichkeiten und umfänglichen Angeboten können die Menschen für den öffentlichen Verkehr begeistert werden", sagt Steinkellner. HAAG/HAUSRUCK. Im Rahmen der Weiterentwicklung des regionalen...

Zentrum der Mobilität
Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Grieskirchen eröffnet

Kürzlich wurde der neue und hochmoderne ÖAMTC-Stützpunkt in Grieskirchen feierlich eröffnet. In ihren Eröffnungsreden hoben die Ehrengäste die große Bedeutung des Neubaus hervor. GRIESKIRCHEN. "Seit Beginn meiner Amtszeit vor zehn Jahren war der Neubau des ÖAMTC-Stützpunktes Thema in der Stadtpolitik. Umso erfreulicher ist es, wenn man das Ergebnis heute sieht." Grieskirchens Bürgermeisterin Maria Pachner war die Freude über den neuen ÖAMTC-Stützpunkt in ihrer Stadt bei der kürzlich...

E-Autos sind auf dem Vormarsch
Unsere Zukunft ist elektrisierend

E-Autos liegen im Trend. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Ist Strom wirklich die Lösung? BEZIRKE. Sicher ist: Der Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Pkw nimmt rasant zu. 6,9 Prozent betrug er in OÖ im vergangenen Jahr, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vermeldet. 2019 waren es noch 2,8 Prozent gewesen. Seit 2015 hat sich die Zahl der E-Pkw in OÖ verzehnfacht, im Jahr 2030 soll etwa ein Viertel aller Pkw strombetrieben sein. "Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der...

Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.