Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r. Herwig Kolar – KEM Klima- und Energie-Modellregionen, Prok. Anton Hechtl – Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisenbank Wienerwald, MR i.R. GR Kurt Heuböck – Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Pressbaum, Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner – Obmann Energiegenossenschaft Pressbaum, Vzbgm.in Ingrid Burtscher – stv. Obfrau Energiegenossenschaft Pressbaum, Florian Kleinhaghauer – stv. Obmann Energiegenossenschaft Pressbaum, DI Matthias Zawichowski – Energieberater NÖ Energie- und Umweltagentur
© Stadtgemeinde Pressbaum | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
2

Energiegenossenschaften in der Region
Ganz neue Wege für die Energie

Gablitz und Pressbaum achten mit Energiegenossenschaften auf Effizienz. GABLITZ/PRESSBAUM. Gleich zwei Gemeinden gründen eine Energiegenossenschaft. Die Stadtgemeinde Pressbaum gründete gemeinsam mit der PKomm eine Energiegenossenschaft für den gemeinschaftlichen Austausch von Ökostrom. Mit der Gründung der Energiegenossenschaft wurde eine Institution geschaffen, die am Umspannwerk Pressbaum umfassenden Energieaustausch ermöglicht und damit die Basis für den gemeinschaftlichen Austausch von...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Das Kohlekraftwerk Dürnrohr wird zum Energiezukunftsstandort. | Foto: EVN / Skopek

Aus für Kohlestrom
Energieknoten Dürnrohr: Standort der Energiezukunft

Als Ersatzstandort für das nie in Betrieb gegangen Atomkraftwerk Zwentendorf war das Kohlekraftwerk Dürnrohr jahrzehntelang ein verlässlicher Eckpfeiler der niederösterreichischen Versorgungssicherheit. Durch den fortlaufenden Ausbau der erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen Klimaschutz beendete die EVN im Jahr 2019 die Kohleverstromung. TULLN. Nach und nach verwandelt sich Dürnrohr nun zu einem Standort der Energiezukunft. Seit 2004 bildet die Abfallverwertungsanlage ein wesentliches...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren 2022 so hoch wie noch nie. | Foto: Netz NÖ / Wurnig bzw. Netz NÖ / Rumpler

Klimafreundliche Energie
2022 boomen Photovoltaikanlagen wie noch nie

Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles anders war: „Normalerweise ebbt das Thema Photovoltaik nach einem Höhepunkt im Frühjahr doch deutlich ab....

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Johannes K., Adnan M., Fiona W. und ihre Mitschüler der Körner Sportmittelschule werden im Winter nicht zitternd in der Klasse sitzen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

St. Pölten
So sparen Schulen Energie (mit Umfrage)

St. Pöltens Schulen reagieren mit gesundem Hausverstand auf die kommende Heizperiode. ST. PÖLTEN. Wir haben bei Volks- und Mittelschulen nachgefragt, wie die Schulleiter heuer mit dem Thema "Einheizen" umgehen. Hier sind die Gemeinden Schulerhalter. Mit HausverstandSeit vielen Jahren bemühen sich die Schulen und Gemeinden, an Energie- und Heizkosten zu sparen. Helga Fischer, Direktorin der Europa-Mittelschule Pyhra, erzählt: "Wir heizen mit Hackschnitzel und gehen sehr behutsam mit dem Lüften...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Auslastung der neuen Wohnbauprojekte ist trotz allem sehr hoch, Altbauwohnungen haben oft höhere Energie- und Heitzkosten.  | Foto: Architekten Maurer & Partner
Aktion 4

Neubauten, Immobilienpreise und Förderungen
Wohnen in Sankt Pölten

Strom- und Gaspreise steigen, aber nicht nur das - auch die Immobilienpreise stiegen im vergleich zum letzen Jahr beachtlich, es werden aber einige Förderungen angeboten um die Bürger zu Unterstützen.  Steigende PreiseST. PÖLTEN. Laut einer Studie der Statistik Austria musste man 2020 noch durchschnittlich 531,6 Euro für eine Mietwohnung inklusive Betriebskosten bezahlen, im darauffolgenden Jahr waren es bereits 559,10 Euro. "Grundsätzlich möchten wir hervorheben, dass es gerade im Hinblick auf...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Der Tullner Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und SÜBA-Vorstand Manfred Wachtler bei der feierlichen Schlüsselübergabe | Foto: SÜBA/C.Mikes
2

Tullner Altstadt
„LivingImFranks“: Schlüsselübergabe in Tulln erfolgt

TULLN (PA) Am 15. März 2022 wurden in der Tullner Altstadt die ersten Wohnungen im „LivingImFranks“ an die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. Die Schlüsselübergabe erfolgte im Beisein von Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und SÜBA-Vorstand Manfred Wachtler. Die „klimaaktiv Gold“ zertifizierte Wohnanlage überzeugt mit modernster Ausstattung und umweltbewusster Technik. Die Lage inmitten der Fußgängerzone ist einzigartig, die optimale Anbindung sorgt für einen höchst attraktiven...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
GF Herbert Greisberger (eNu), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, StR Sabina Kellner (Purkersdorf), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, GR Waltraud Frotz (Purkersdorf), GR Katherine Shields (Purkersdorf), GR Herbert Keindl (Purkersdorf) | Foto: NLK Filzmaier

Purkersdorf bekennt sich zu Energieeffizienz

Die Stadtgemeinde Purkersdorf ist am 15. Oktober in die „Champions League“ der energieeffizienten Gemeinden aufgestiegen. Mit der Teilnahme am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden bekennt sich die Gemeinde aktiv zur Erreichung der Klimaziele und stellt sich dem nationalen wie internationalen Vergleich. PURKERSDORF (pa). e5 unterstützt die Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Mit Purkersdorf sind nun 63 niederösterreichische Gemeinden beim Programm dabei. LH Johanna...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Anton Hechtl (Raiffeisenbank NÖ), Christina Gassner (Leadermanagerin), Hubert Fechner, Bgm. Karin Winter, Matthias Zawichowski (Klima-und Energiemodellregionsmanager) | Foto: LEADER-Region Elsbeere Wienerwald

Maria Anzbach
Infoveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften waren das zentrale Thema beim Informationsaustausch in der Marktgemeinde. MARIA ANZBACH. „Wir wissen, dass die meisten privaten Photovoltaik-Anlagen Stromüberschüsse produzieren, die anonym ins Netz gespeist werden müssen, weil man selbst weniger Strom verbraucht, als die Anlage zu Sonnenstunden produziert“, so Matthias Zawichowski von der Modellregion Elsbeere Wienerwald. Energiegemeinschaft geplant Diese Überschüsse sollen künftig in der Nachbarschaft bzw. der Ortschaft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Happyland Geschäftsführer Wolfgang Ziegler mit Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister Roland Honeder | Foto: Martin Wacht
3

Happyland bekommt LED-Beleuchtung

Das Happyland setzt effektive Maßnahmen zu höherer Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Reduktion der CO2 -Emissionen und unterstützt so die Erreichung der Klimaziele der Stadtgemeinde Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. Neben Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl steht auch der Klimaschutz im Fokus der Sportstätten Klosterneuburg GmbH. Im Sinne gelebter Verantwortung setzt das Happyland-Management mit Unterstützung der zuständigen Stadtpolitiker als Eigentümervertreter im ersten Halbjahr 2021 durch...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Amtsleiter Hannes Karner, Bürgermeister Franz Singer und Umweltgemeinderat GGR Christian Gansch (v.l.) mit den beiden Urkunden für den European Energy Award Silber. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg / Zöchbauer Bernhard

European Energy Award
Kirchberg erhält Auszeichnung

Die Gemeinde Kirchberg wurde vor Kurzem mit dem "European Energy Award" ausgezeichnet. KIRCHBERG. In den Jahren 2019 und 2020 erreichten 29 Gemeinden, die mehr als 50 Prozent aller möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz umgesetzt haben, den European Energy Award Silber. Die Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach war eine dieser Gemeinde und hat dafür den European Energy Award in Silber erhalten.

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bürgermeisterin Josefa Geiger, Energiebeauftragter Peter Lengauer, Energiebotschafter GGR Andreas Thomaso;
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Ausgezeichnet
Hohe Energieeffizient in Sieghartskirchen

Trotz der Herausforderungen welche das heurige Jahr mit sich gebracht hat, wurde die Energiebuchhaltung der Marktgemeinde Sieghartskirchen vorbildlich geführt und mittels eines aussagekräftigen Energieberichts eingereicht. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Dieses Engagement zeichnete die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ mit der Ernennung der Marktgemeinde Sieghartskirchen als „Energie-Vorbild-Gemeinde 2020“ aus. „Mit der Auszeichnung als Energie-Vorbild-Gemeinde 2020 zählt die Marktgemeinde...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ing. Andreas Friedmann, Bgm. Michael W. Cech | Foto: privat

Auszeichnung
Energie-Vorbild Gablitz

GABLITZ (pa). Trotz der Herausforderungen, welche das heurige Jahr mit sich gebracht hat, hat die Marktgemeinde Gablitz die Energiebuchhaltung der Gemeinde vorbildlich weiter geführt und mittels eines aussagekräftigen Energieberichts eingereicht. Dafür langte noch kurz vor Weihnachten die erfreuliche Nachricht über eine Auszeichnung im Gemeindeamt der Marktgemeinde ein. Bürgermeister Michael Cech: „Ein großes Danke dafür dem Energiebeauftragten unserer Gemeinde, dem Leiter unserer Bauabteilung,...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
GR Christian Pfeiffer, Landesenergieberater Anton Pasteiner, Schulwart Martin Stangl und gfGR Eva Woisetschläger | Foto: Modellregion Unteres Traisental-Fladnitztal

Klimaschutz in Wölbling
PV-Anlage soll Energiebedarf der Schule senken

WÖLBLING (pa). Der Schulkomplex ist in Wölbling das deutlich größte Gebäude und beherbergt neben der Volks- und Mittelschule auch noch die Musikschule und Rettungszentrale. Schon daher ist es eben auch der größte kommunale Energieverbraucher. Sowohl das Lehrpersonal wie auch das engagierte Team rund um Schulwart Martin Stangl bemühen sich um eine nachhaltige Nutzung des Gebäudes. Klimaschutz ist den Wölblinger Schulen sehr wichtig. So nimmt man an vielen Projekten des Landes und der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Gemeinderat Manfred Niedl (Vorsitzender Energie-Ausschuss), KEM-Manager Rupert Wychera, Bürgermeister Walter Grosser und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger. | Foto: Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing
1

Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing
Auszeichnung als Energie-Vorbild-Gemeinde

Seit 2013 sind Gemeinden per Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energie-Vorbild-Gemeinde“, an dem sich bereits 231 Gemeinden beteiligen, auch Zeiselmauer-Wolfpassing ist mit dabei. ZEISELMAUER-WOLFPASSING (pa). „Es freut mich, dass sich unsere Gemeinde erfolgreich am Qualitätssicherungsprogramm Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde 2019...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
GR Harald Schuster und E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), GF Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), UGR Günter Fischer (Langenrohr), Bgm. UGR Hermann Grüssinger (Muckendorf-Wipfing), Ing. Franz Patzl (Land NÖ), LAbg. Doris Schmidl, E&UGR Ing. Harald Sattmann (St. Andrä-Wördern), Roman Königsecker (Tulbing), KEM-Manager EB DI Rupert Wychera (KEM Tullnerfeld-Ost), Bgm. Josefa Geiger (Sieghartskirchen) Thomas Rizzi (Tulbing), VBgm. Christian Eilenberer (Königstetten), UGR Ing. Andreas Thomaso und EB Ing. Peter Lengauer, BSc. (Sieghartskirchen) | Foto: eNu
1

NÖ Energieeffizienzgesetz
Energie-Vorbilder aus dem Bezirk Tulln ausgezeichnet

Die Niederösterreichischen Gemeinden engagieren sich für Energieeffizienz und überwachen gemeindeeigene Energieverbräuche. Insgesamt 40 Gemeinden aus der Region Niederösterreich Mitte wurden für vorbildliche Energiebuchhaltung ausgezeichnet, zwölf davon aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa).Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. „Dadurch können Mehrverbräuche sofort analysiert werden und...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Gemeinderätin Rebecca Figl-Gattinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Alois Vogl, Gemeinderätin Petra Thoma, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Geschäftsführender Gemeinderat Christian Korntheuer, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Christian Preinknoll (eNu) und Monika Panek (eNu) freuen sich über die e5-Auszeichnung. | Foto: Kaufmann

eNu
Kapelln mit drei „e“ ausgezeichnet

KAPELLN. Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich zählt mehr als fünfzig Vorbildgemeinden. Im Rahmen des Energie- und Umwelt-Gemeinde-Tages in der Burg Perchtoldsdorf wurden dreizehn e5-Gemeinden von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ausgezeichnet. Elf neue e5-Gemeinden konnten offiziell begrüßt werden. 52 e5-Gemeinden sorgen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto (v.l.n.r.): Bgm. Johann Hell, EBNÖ-Berater Fritz Brandstetter, Umweltgemeinderätin und geschäftsführende Gemeinderätin Margarete Dorn-Hayden, Gemeinderat Ing. Christian Kreuzeder  | Foto: Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ

Böheimkirchen
Vom Energievorbild zum Vorreiter

BÖHEIMKIRCHEN. Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Marktgemeinde Böheimkirchen vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Initiative soll bei Energieeinsparung unterstützen Eine eigene, auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ins Leben gerufene Serviceoffensive soll Niederösterreichs Vorbildgemeinden beim Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützen.„Als erstes Bundesland mit einem Ölkesselverbot für...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: v.l.: Schulwart Wilhelm Bieder, Jürgen Riegler (KEM), Christian Preinknoll (eNu), (UGr) Walter Horinek, Johann Riesenhuber (Schulausschuss), Bgm. Rainer Handlfinger, Bgm. Peter Kalteis, Vzbgm. Michael Strasser, Energiebeauftragter Gerhard Gruber, Direktor NMS Ober-Grafendorf Peter Kärcher, Direktorin VS Weinburg Bunhilde Frühwirth, Nico Piringer (vorne v. l.), Orlando Mois, Christian Müller, Kevin Wittmann, Sabina Cosic (Kinder der NMS- Ober-Grafendorf) | Foto: Marktgemeinde Ober-Grafendorf

e5 Gemeinden: Den Energieverbräuchen auf der Spur
"Mission Energie Checker" in Ober-Grafendorf und Weinburg

OBER-GRAFENDORF/WEINBURG. In der e5-Gemeinde Ober-Grafendorf und der Nachbargemeinde Weinburg (seit Kurzem gemeinsam in der Klima- und Energiemodellregion - KEM- „Fit für 2050“), erfolgte der Startschuss zur Schulaktion „Mission Energie Checker“. Bewusstsein für Energie erhöhen Diese Initiative soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Ressource Energie zu erhöhen. "Mit der Mission Energie Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mitLehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Plakette: Honeder, Greisberger und Spitzbart. | Foto: Spitzbart

Plakette für sparsame Gebäude

KLOSTERNEUBURG (red.) Auf Initiative von Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart prämiert die Stadtgemeinde gemeinsam mit Herbert Greisberger, dem Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, besonders energiesparende Neubauten und Sanierungen. „Die Plakette ,Ausgezeichnet gebaut in NÖ‘ soll besonders energiesparende Neubauten und Sanierungen würdigen. Als Stadtgemeinde Klosterneuburg möchten wir dieses Engagement besonders hervorheben und mit der...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.