Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Der PV-Wechselrichter ist in Betrieb: Vizebgm. Harald Naderer, Bürgermeisterin Auguste Lehner, GR Kurt Leidenfrost, GR Martin Voith

  | Foto: Marktgemeinde Ravelsbach
2

Marktgemeinde Ravelsbach
Weniger Energieverbrauch durch LED und PV

Die Marktgemeinde Ravelsbach investiert in den Schwerpunkt Energie mit LED und Photovoltaik und erzielt beachtliche Einsparungen. RAVELSBACH. „Erfreuliche Zahlen offenbart der EVN Energieverbrauchsbericht – Investitionen in die Energiezukunft zahlen sich aus“, berichtet Ravelsbachs Bürgermeisterin Auguste Lehner. Bei der Tennishalle konnte bedingt durch die Optimierung der Beleuchtungssteuerung sowie der Umstellung auf LED-Tennisplatzbeleuchtung eine Energieverbrauchsreduzierung um beachtliche...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
v.l.n.r. EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena, Bürgermeister Christoph Artner und EVN Gemeindevertrieb Rudolf Gruber | Foto: Foto EVN

Energieberatung
EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg

Kürzlich machte die EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg Station, und es war ein ereignisreicher Tag voller informativer Gespräche und Beratungen. HERZOGENBURG. „Auf unserer Tour durch Niederösterreich steht unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam unseren geschätzten Kundinnen und Kunden für Fragen zur Verfügung“, betonte EVN Sprecher Stefan Zach mit einem freundlichen Lächeln. Das Angebot fand regen Zuspruch, und zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Obmann USV Neulengbach Thomas Wirnsberger, Bürgermeister Jürgen Rummel, Maximilian Scharf (von der Installationsfirma), BM Ing. Manfred Korntheuer und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
4

Leben am Limit
Die Energiepreise und der Ökostrom aus der Region

Von drohender Strom-Abschaltung zu Gemeinschafts-Photovoltaik in Nachbarschaften, findest du alles zum Thema Strom hier.  WIENERWALD. "Vor allem der Russland/Ukraine-Konflikt gab es in den vergangenen Jahren massive Verwerfungen auf den Großhandelsmärkten, die wir in Teilen auch an unsere Kunden weitergeben mussten. Mittlerweile hat sich die Lage allerdings wieder beruhigt, sodass es bereits deutliche Preissenkungen für unsere Kunden gab und weiter geben wird.", gibt Stefan Zach, Pressesprecher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Bürgermeister Lukas Michlmayr und Bürgermeister Michael Strasser präsentieren die neue Energiegemeinschaft – sie stehen vor der PV Anlage der Mostviertelhalle, welche in Zukunft in die Energiegemeinschaft einspeisen wird.
  | Foto: Stadtgemeinde Haag
2

Leben am Limit
Teuerung bei Energie - Wenn die Abschaltung droht

Die Energiepreise sind in der letzten Zeit enorm gestiegen, das Leben wird immer schwerer leistbar, in Extremfällen gilt Warmwasser schon als Luxus. Dennoch wird fleißig an Lösungen gearbeitet und nach Möglichkeiten gesucht, der Bevölkerung beim sparen zu helfen. BEZIRK. In den Gemeinden Haidershofen und Stadt Haag sieht man die Energiegemeinschaft als innovative Zukunftschance.  „Es wird in Zukunft nicht nur der Arbeitspreis der Stromkosten ein wesentlicher Faktor bei den Energiekosten...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
„Die neu geschaffenen Überbrückungsgarantien sind in Kombination mit dem EKZ 2 sowie der Energiekostenpauschale eine wichtige Unterstützung für unsere Betriebe“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. | Foto:  Rita Newman
4

Wirtschaftskammer NÖ
Fristen für Energiehilfen dringend beachten

Überbrückungsgarantien, Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) und Energiekostenpauschale zur Abfederung hoher Energiekosten der Unternehmen nur bei fristgerechter Anmeldung. Die anhaltend hohen Energiekosten führen bei vielen Betrieben zu Liquiditätsengpässen. NÖ. „Wir wissen, dass schon jetzt zehn Prozent der niederösterreichischen Unternehmen ihren Fortbestand aufgrund hoher Kosten, nicht zuletzt im Energiebereich, gefährdet sehen“, beschreibt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Ernestine Mayer (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Susanna Hauptmann (Radland GmbH), Florian Wendecker (TIER Mobility), Stefan Czamutzian (KEM Wagram), Christoph Mehofer (Energieberatung NÖ), Stephan März (Gemeinde Kirchberg am Wagram), Ilse Fandl (Kirchberger Naschmarkt), Erwin Mantler (Vizebürgermeister Kirchberg am Wagram), Florian Öllerer (Tulln Energie), Franz Aigner (Bürgermeister Kirchberg am Wagram), Leopold Weinlinger (Vizebürgermeister Absdorf) | Foto: KEM Wagram

Kirchberg am Wagram
Energietag in Kirchberg am Wagram

Strom, Heizung oder Treibstoff – die hohen Kosten bewegen die Menschen. Das war auch beim „Energietag“ in Kirchberg am Wagram am vergangenen Samstag deutlich zu spüren. KIRCHBERG AM WAGRAM. Reger Andrang herrschte am „Energietag“ in Kirchberg am Wagram beim Informationsstand, wo sich zahlreiche Interessentinnen und Interessenten über die Energiegemeinschaft Wagram und wertvolle Tipps zum Energiesparen informierten. Auch die neuen Leih-E-Scooter konnten erstmals getestet werden. Sauberen Strom...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
2

Energieknappheit 2022
Müssen wir alle Energie sparen oder nicht ?

Seit Monaten dreht sich alles um Energieknappheit, explodierende Preise und Sparmaßnahmen. Geht man aber offenen Auges z.B.  durch die Stadt Bad Vöslau, dann fragt man sich schon, was an dem ganzen Gerede dran ist? Am Freitag, den 14.10.2022 um 13:30 Uhr brannte am helligten Tag die Straßenbeleuchtung. Das kam allerdings schon öfters vor, nur unter den heutigen Bedingungen ist das Ganze noch auffälliger. Parallel wird in der Öffentlichkeit die Sinnhaftigkeit des Nightrace in Schladming...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Immer wieder finden Schulprojekte zum Thema Energie & Umwelt statt. | Foto: Archiv/Pilz

Bezirk Gmünd
So sparen unsere Schulen Energie ein

Auch die Schulen setzen verschiedene Energiesparmaßnahmen und fördern den bewussten Umgang mit Energie. BEZIRK GMÜND. "Natürlich ist auch das Schulzentrum Gmünd bemüht, die im Haus anfallenden Energiekosten so gering wie möglich zu halten - ohne die Schüler unnötig zu belasten. In diesem Zusammenhang getroffene Maßnahmen sollen in keinem Fall zulasten der Schüler gehen", erklärt Schulleiterin Cordula Krammer. "Bereits zu Schulbeginn wurde bei der Begrüßung der Schulgemeinschaft durch mich auf...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
In dieser schweren Situation sei laut Herbert Osterbauer ein gewisser Hausverstand gefragt.
2

Gemeinde Neunkirchen
Härtefallfonds werden auf 20.000€ aufgestockt

NEUNKIRCHEN. Gemeinderat beschließt Erhöhung der Härtefallfonds und ruft zum Energiesparen auf. Bis dato belief sich der Härtefallfond 2021/2022 auf 10.000€. Aufgrund von Einsparungen an der Weihnachtsbeleuchtung kann dieser auf 20.000€ aufgestockt werden. Weiters sicherte der Gemeinderat finanzielle Mittel zum Teuerungsausgleich zu. So werden in Zukunft Heizkosten-Zuschüsse in der Höhe von 200€ im Rathaus angeboten. Bürgermeister Herbert Osterbauer erwähnte außerdem die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Info-Tour, um einen Überblick über Sparmöglichkeiten zu bekommen. | Foto: Raimo Rudi Rumpler
3

Info-Tour in Zistersdorf und Gänserndorf
Stromkosten sparen - EVN-Tour

ZISTERSDORF/GÄNSERNDORF. „Was ist der blau-gelbe Strompreis-Rabatt?“, „Welchen Tarif soll ich wählen“, „Wie löse ich den Energiegutschein ein?“ oder „Was sind die verschiedenen Stellschrauben beim Energiesparen?“ – es gibt derzeit kaum jemanden, der sich mit diesen Fragen nicht beschäftigt. EVN möchte bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen und startet in diesen Tagen einen Info-Tour durch ganz Niederösterreich. In 4 Wochen werden 40 Gemeinden angefahren. „Um möglichst vielen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
50 Jahre danach: Energiespar-Versuch Nummer zwei

Die Gnade des Alters ist Gelassenheit. Die Energiekrise versetzt reifere Semester weniger in Panik als junge Hupfer, die sich ein Leben ohne Klimaanlage und Geschirrspüler nicht vorstellen können. Denn in den 70er-Jahren führten wir schon einmal Debatten um weniger Heizen und alternative Energie. Anlass war damals der Nahostkonflikt, verknüpft mit der Ölpreiskrise durch den plötzlich weltweit steigenden Öl-Verbrauch und die zunehmende Marktmacht der arabischen OPEC-Länder. Damals wie heute...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.