Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

BGM Josef Kerschbaumer und LR Sebastian Schuschnig | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich

Rangersdorf
Volksschule wurde mit neuer PV-Anlage ausgestattet

Am Dach der Volksschule in der Gemeinde Rangersdorf wurde eine neue Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 39 kWp in Betrieb genommen. Auch ein neuer PV-Stromspeicher mit einer Leistung von 20 kWh wurde installiert. RANGERSDORF. Im Rahmen der Förderaktion "Photovoltaik Kommunaler Gebäude" überreichte Energielandesrat Sebastian Schuschnig vor einiger Zeit, Josef Kerschbaumer, dem Bürgermeister der Gemeinde Rangersdorf persönlich eine Förderzusage in der Höhe von über 36.000 Euro. Die...

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Anzeige
Du suchst eine Lehrstelle? Hol dir deinen Job der Zukunft bei Pirker Frühauf. | Foto: Pirker Frühauf
3

Kompetenter Partner
Pirker-Frühauf: Wir beraten Sie gerne!

LIESERBRÜCKE. Pirker-Frühauf ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Haustechnik-Branche. Seit über 30 Jahren erfolgreich tätig, hält das Familienunternehmen auch zahlreiche Arbeitsplätze in der Region. Umfangreiche LeistungenDas Angebot von Pirker-Frühauf reicht vom Bad bis zu Photovoltaikanlagen und Ladestationen für E-Autos. Der Betrieb gehört zum österreichweiten Netzwerk der HSH-Installateure, also lernt man hier von den Besten! HSH-Betriebe stehen allesamt für Qualität, sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag

Kraftwerksprojekt Kolbnitz
Kelag arbeitet an Umweltverträglichkeitserklärung

Experten führen aktuell umfassenden Erhebungen über den ökologischen Ist-Zustand im Projektgebiet im Mölltal bezüglich des Kraftwerks Kollbnitz durch.  MÖLLTAL. Aktuell werden umfassende Erhebungen über den ökologischen Ist-Zustand bezüglich des Kraftwerksprojektes Kolbnitz im Mölltal durchgeführt. Im Dezember 2022 hat die Kelag mit der Projektentwicklung für das Kraftwerk Kolbnitz begonnen. Mit diesem Kraftwerk sollen der Wasserschwall aus dem Kraftwerk Außerfragant und ein Teil aus dem...

Anzeige
39

6.000 Energieberatungen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

LR Holub verlieh Zertifikate an 36 unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater – Ausbildungsqualität wird laufend verbessert „Kärntens Energieberaterinnen und Energieberater sind unsere Botschafter und Wegbereiter der Energiewende. Das Energieberatungsnetzwerk ist ein wesentlicher Baustein des Energiemasterplans und wächst jährlich weiter. Jede einzelne Energieberatung ist wichtig und hilft Kärnten, noch energieeffizienter und damit klimafreundlicher zu werden“, erklärte Umwelt- und...

Anzeige

Grünes Wirtschaften - Chancen einer Energiewende für Oberkärnten

Grüne Kärntner Spitzenkandidaten im Gespräch Matthias Köchl, Erster der Landesliste, und Hansjörg Mandler, Erster der Wahlkreisliste, stellen ihre Vorstellungen über Grünes Wirtschaften vor. Nach einem Gesprächsimpuls gibt es die Möglichkeit zum Meinungsaustausch. Interessierte - ob Grüne oder nicht - sind herzlich willkommen! Kirchenwirt, Obermillstatt 19, 9872 Millstatt Eine Veranstaltung der Grünen Gemeindegruppe Millstatt Wann: 24.09.2013 19:00:00 bis 24.09.2013, 21:00:00 Wo: Kirchenwirt,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn

Menschen wollen Energiewende

Eine repräsentative GfK-Umfrage zeigt ein klares Bekenntnis der ÖsterreicherInnen zur Energiewende und zu Erneuerbaren Energien. Der Umstieg auf letztere sei für 88 Prozent der Befragten notwendig, um Umwelt und Klima zu schützen. Mit der derzeitigen Klima- und Umweltpolitik sind die Österreicher unzufrieden. Außerdem auffallend: Während fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle bei den Kriterien "Bedeutung für die Energiewende", "Nachhaltigkeit", "regionale Wertschöpfung" und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.