Engelbert Dollfuß

Beiträge zum Thema Engelbert Dollfuß

Am 25. Juli jährt sich der sogenannte Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten im damaligen Ständestaat Österreich zum 89. Mal. Bild: verletzter Polizist wird auf einer Trage aus einem Fenster des Ravag-Gebäudes geschoben. | Foto: Weltbild / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
4

89 Jahre Juliputsch
Als Nazis die Macht in Österreich ergreifen wollten

Am 25. Juli jährt sich der sogenannte Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten im damaligen Ständestaat Österreich zum 89. Mal. Warum dieser misslang, und wie weit Adolf Hitler seine Finger im Spiel hatte, hat der Wiener Historiker Kurt Bauer bereits 2014 in seinem Buch "Hitlers zweiter Putsch" analysiert, welches mittlerweile als Standardwerk zur Materie gilt. WIEN. Die erste Österreichische Republik befand sich im Juli 1934 in seiner bis dato turbulentesten Phase und existierte zu...

Thomas Reithmayer hält regelmäßig an der VHS Rudolfsheim Vorträge über die politische Vergangenheit des Bezirks.
4 8

Das Nibelungenviertel: Von der Gstetten zum bürgerlichen Grätzel

Von der Gstetten zum – zumindest geplanten – bürgerlichen Grätzel: ein Spaziergang durchs Nibelungenviertel. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die bz hat sich mit Thomas Reithmayer auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Reithmayer hält in regelmäßigen Abständen Vorträge über den 15. Bezirk im Wandel der Zeit. Besonders das gutbürgerlich anmutende Grätzel hinter der Stadthalle wurde von der Politik stark beeinflusst und schlägt im Vergleich zu anderen Bezirksteilen aus der Reihe. Einer der Gründe...

Anton Palisek, VP-Mitglied der ersten Stunde, will das Ehrengrab erhalten.

Dollfuß: Politisch weiter umstritten

Nach Kritiken am Ehrengrab des Ex-Bundeskanzlers meldet sich nun ein Befürworter zu Wort. Das Grab 11/12 der Gruppe 27 am Hietzinger Friedhof sorgt weiter für Aufregung: "Nicht der Ehrenstatus für die letzte Ruhestätte von Engelbert Dollfuß ist eine Schande, sondern die vom roten Kulturstadtrat Mailath-Pokorny betriebene Vergangenheitsbewältigung. Das ist pietätlos", so die Kritik von Anton Palisek, VP-Urgestein aus Hietzing. Der 90-Jährige war Mitglied des Jugendverbandes der Vaterländischen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Johannes Stöckler, Klubchef der Grünen Hietzing, am Grab von Engelbert Dollfuß | Foto: Edler

Dollfuß: Experten fordern Umwidmung

Eine Kommission beriet über den Umgang mit dem Grab in Hietzing. Die Politik muss entscheiden. Kein Ehrengrab, aber ein Gedächtnisort: So könnte man das Ergebnis des Berichts der Experten-Kommission zusammenfassen. Unter Leitung von Kurt Scholz untersuchten Historiker die Grabwidmungen während des Austrofaschismus 1934 bis 1938. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die letzte Ruhestätte des umstrittenen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß am Hietzinger Friedhof gelegt. Aufgrund seiner Rolle bei...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Bezirksrat Johannes Stöckler stört die Tatsache, dass Engelbert Dollfuß ein Ehrengrab hat.
4 16

Entehrung für Dollfuß-Grab?

Der Hietzinger Friedhof kann mit einer A-Promi-“Belegschaft“ aufwarten: Gustav Klimt ruht in einem der 111 Ehrengräber neben Katharina Schratt und Ernst Marischka. Auch der umstrittenste Bundeskanzler, den unser Land je hatte, ist an der Maxingstraße beerdigt – ehrenhaft. „Kurz nach meiner Angelobung als Bezirksrat wurde ich von einem Mitbürger darauf aufmerksam gemacht, dass Dollfuß, der den austrofaschistischen Ständestaat aufgebaut hat, ein Ehrengrab hat“, berichtet der grüne Bezirksrat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.