erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Die Mitglieder des Gemeindevorstandes Ing. Johann Müllner, Wolfgang Seidl, Susanna Kittinger, Obersekretär Peter Ohnewas, Dieter Gilnreiner, Bürgermeister Titz, Franz Semler und Alfred Stachlberger | Foto: StAW
2

Erneuerbare Energie
Eine Energiegemeinschaft für St. Andrä-Wördern

Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft StAW: Kleiner Schritt mit großer Bedeutung für die Stromversorgung ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Um die gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen zu verbinden und Netzschwankungen auszugleichen hat die Gemeinde St. Andrä-Wördern den Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft – kurz EEG StAW – gegründet. Im April fand die konstituierende Sitzung mit dem Gemeindevorstand statt. „Seit meinem Amtsantritt ist es mir wichtig, die Energieversorgung unserer Gemeinde auf neue Beine zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl sowie ECOwind Geschäftsführer Johann Janker starten das erste „Solarfloß“ | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Grafenwörth
Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut

Sonnenkraft sticht in See – EVN und ECOwind bauen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth GRAFENWÖRTH. EVN und ECOwind errichten in Grafenwörth eine ganz besondere Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie: eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner EVN umzusetzen. Mit der noch neuen Solaranwendung Floating-PV können brachliegende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf dem Messegelände befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen. Ein Leitprojekt zur Stromspeicherung soll initiiert werden. | Foto: Zeiler
4

Gemeinderat Tulln
Stadt Tulln will Strom für Wintermonate speichern

Tulln will mit Leitprojekt punkten und untersucht, wie Strom gespeichert werden kann. TULLN. Die größte aHerausforderung ist es, erneuerbare Energien nicht nur kurzfristig zu speichern, sondern diese aus dem Sommer in die Wintermonate zu transferieren. Das soll eine durchgängige und sichere Stromversorgung ermöglichen. Konkret befindet sich auf dem Messegelände Tulln eine der größten kommunal betriebenen Photovoltaik-Anlagen Österreichs, die ausreichende Strommengen für Großveranstaltungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.