Ernst Seitz

Beiträge zum Thema Ernst Seitz

Anrainer Markus Wimmer zeigt einen Teil der Siedlung Etzelshofen, die von der zu erwartenden Lärmentwicklung betroffen wäre. | Foto: Ebner
26

Anrainer-Protest
"Wir fühlen uns überrumpelt"

Logistiker will sich in St. Marienkirchen ansiedeln. Anrainer aus Suben fühlen sich überrumpelt. SUBEN, ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Demnach sollen rund 17 Hektar Betriebsbaugebiet in Stocket in unmittelbarer Nähe zur Subener Ortschaft Etzelshofen verbaut werden. Das Logistikunternehmen plant dort laut Subener Gemeindeverantwortlichen die Errichtung von Logistikhallen sowie die Stationierung von 200 Lkw. Anrainer wie Markus Wimmer, der auch ÖVP-Vizebürgermeister von Suben ist, fühlen sich...

v.l.n.r.: Bürgermeister Bernhard Fischer (St. Marienkirchen), Bürgermeister Herbert Bauer (Stamsried), Bürgermeister Ernst Seitz (Suben), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Hans Hingsamer und Bezirkshauptmann Rudolf Greiner vor der Statue in St. Marienkirchen. | Foto: Gemeinde St. Marienkirchen

Gemeindepartnerschaft
40 Jahre Partnerschaft: St. Marienkirchen, Stamsried und Suben

ST. MARIENKIRCHEN. Am 9. November wurde im Bachbauergewölbe in Sankt Marienkirchen die 40-jährige Partnerschaft mit den Gemeinden Suben und Stamsried (Bayern) gefeiert. Sämtliche Gemeinderäte, ehemalige Gemeinderäte der letzten 40 Jahre und Ehrenringträger wurden geladen. Bürgermeister Bernhard Fischer überreichte eine Erneuerungsurkunde der Gemeindepartnerschaft. Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde von Landtagsabgeordneten Hans Hingsamer und Bezirkshauptmann Rudolf Greiner eine Statue als...

Politik und Wirtschaft jubeln über langgeforderte Gleichstellung bei Fördergebietskulisse.
2

Das "Leiden" hat ein Ende – endlich Gleichstellung bei nationalem Fördergebiet

Jubel bei Schärdings Politik und Wirtschaftstreibende. Ab 1. Juli gehören 19 Gemeinden der neuen EU-Fördergebietskulisse an. BEZIRK (ebd). 24 oberösterreichische Gemeinden wurden von der EU-Kommission neu in die nationalen Regionalfördergebiete aufgenommen. Der größte Anteil davon entfällt mit 14 Gemeinden auf Schärding. Damit ist die langjährige Benachteiligung gegenüber anderen Fördergebieten wie etwa Ort/I. vom Tisch. "Das Thema hat uns seit 1995 beschäftigt", weiß Wirtschaftskammer-Obmann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.