Erschöpfung

Beiträge zum Thema Erschöpfung

Tipp vom Psychologen: Konsequent alle 90 Minuten für mind. 5 Minuten Pausen machen. | Foto: pixabay
Aktion 2

Mach mal Pause!
Der Anschober-Effekt (+Umfrage)

Eine Pause zur rechten Zeit hilft, um Überarbeitung und Burnout vorzubeugen. Tipps dazu kommen vom Psychologen. "Rudolf Anschober hat meinen Respekt", meint Psychologe Philip Streit. Öffentlich zieht er, der Gesundheit zuliebe, die Notbremse. Die viele Arbeit mache ihn krank. Dauernd unter Druck und wenig Unterstützung von außen: Das laugt aus. Doch Anschober wartet nicht auf das Burnout. Ein Zustand des Zusammenbruchs nach Überarbeitung kann jeden erwischen. Er/Sie muss nur viel gut machen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Sportkardiologe Manfred Wonisch erklärt, dass selbst bei mildem Covid-19-Krankheitsverlauf Veränderungen am Herzbeutel entstehen können. | Foto: Oliver Wolf

Vorsicht beim sportlichen Wiedereinstieg nach Corona

War Covid-19 zu Beginn primär als Erkrankung der Lunge bekannt, zeigt sich zunehmend, dass auch weitere Organe betroffen sein können. „Ich hatte in den letzten Wochen in meiner Praxis zahlreiche Covid-19-Patienten, bei denen sich Herzprobleme gezeigt haben. Den Zusammenhang bestätigen auch bereits zahlreiche Studien", weiß der Sportkardiologe Manfred Wonisch von "Sport-med-Graz" – auch wenn die Infektion moderat verläuft, kann das Herz betroffen sein." Kürzlich bestätigte dies eine Untersuchung...

Chronische Erschöpfung lässt allein in Österreich etwa 25.000 Menschen den Alltag nur schwer bewältigen. | Foto: g-stockstudio/Shutterstock.com

Kraftlosigkeit als Dauerzustand
Hyperaktives Immunsystem Ursache für chronische Erschöpfung

Die Lebensqualität von Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom ist stark eingeschränkt. Die Patienten haben mit Müdigkeit, abnehmender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu kämpfen, aber auch mit Muskel- oder Kopfschmerzen. Das kann bis zu Arbeitsunfähigkeit führen oder die Betroffenen zu Pflegefällen werden lassen. Häufig bleibt die Erkrankung ohne Diagnose. Am 12. Mai ist diesem Syndrom ein eigener Tag gewidmet, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Ursache nicht psychischDas...

Müdigkeit kann viele Gründe haben. | Foto: Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Ständig müde: Wenn man nicht in die Gänge kommt

Müdikgeit ist eine normale Reaktion des Körpers um zu zeigen, dass er eine Ruhepause braucht. Mit ausreichend Schlaf lässt sich das im Normalfall leicht wieder regeln. Wie viele Stunden pro Nacht das sind, ist individuell unterschiedlich. Im Durchschnitt fühlen sich die Menschen jedoch mit etwa sieben Stunden Nachtruhe wohl. Auch wer ausgeruht in den Tag startet, kann jedoch am Tag kleine Tiefs haben: etwa nach einem üppigen Essen oder bei langem Sitzen in schlecht gelüfteten Räumen. Auch eine...

Laut der Österreichischen Gesellschaft für CFS leiden die Betroffen auch stark an der Stigmatisierung. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
3

Ständig leere Akkus

Etwa 25.000 Österreicher leiden an einer dauerhaften, bislang nicht erklärbaren Erschöpfung. Das Gefühl von Ermattung oder Abgeschlagenheit, etwa nach einer anstrengenden Arbeitswoche, ist wohl kaum jemanden fremd. Für manche Menschen ist die Erschöpfung jedoch ein Dauerzustand – für jene nämlich, die am chronischen Erschöpfungssyndrom, oder kurz CFS (Chronic Fatigue Syndrome) leiden. Mit einer Müdigkeit, die sich mit ausreichend Schlaf oder Ruhephasen auskurieren lässt, hat das nichts zu tun....

Burnout und Stress: Wenn uns Anforderungen über den Kopf wachsen

Stress ist in der heutigen Zeit zum Dauerthema geworden. Immer mehr Menschen werden beruflich sowie privat dauerhaft an ihre psychischen Grenzen getrieben. In der Folge hat sich Burnout zum Modewort entwickelt. Rund jeder 5. Österreicher ist von Burnout betroffen. Dauerstress führt zu einer verstärkten Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum ohne Entspannung an, kommt es zu Schäden an Körper, Geist und Seele. Extreme Stresssituationen und...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Chronische Erschöpfungszustände beeinträchtigen die Lebensqualität maßgeblich. | Foto: pathdoc - Fotolia.com

Ständig erschöpft - Fatigue-Syndrom

Beim sogenannten Fatigue-Syndrom leiden Betroffene an anhaltender Müdigkeit - auch tagsüber - verbunden mit verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Das chronische Erschöpfungssyndrom kann verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig leben Krebspatienten und Menschen mit neurologischen Krankheiten wie Multipler Sklerose mit Fatigue. Nicht immer stellt sie eine Begleiterscheinung schwerer Erkrankungen dar, die Auslöser für die immense Erschöpfung konnten aber noch nicht vollständig...

  • Julia Wild

Interdisziplinärer Workshop "Bodytime. Zeitdynamik und leibliche Erfahrung" an der KFU Graz

Die Tagung beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Zugängen sowohl zu leiblich konstituierter Zeit als auch zu Leiblichkeit in ihrer zeitlichen Dimension. Es werden Überlegungen und Ansätze aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Sportwissenschaft, Medizin, Psychologie und Soziologie vorgestellt und interdisziplinär miteinander ins Gespräch gebracht. Pathologischen Zuständen wie Erschöpfung und Burnout gilt dabei besonderes Interesse. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle...

  • Stmk
  • Graz
  • Philipp Schmidt
Alfred Rude, Feinstoffpraxis Wetzlar (Deutschland)

Erschöpfung, Ängste, Blockaden? Wie Sie das Steuer rechtzeitig umlegen können.

Viele Menschen erleben Blockaden, die ihr Potenzial hemmen und massiv einschränken. Ängste tauchen oft ganz unvermittelt wie aus dem Nichts auf und scheinen alles zu beherrschen. Der Weg in Richtung Erschöpfung und Burnout stellt sich häufig als unausweichlich dar. Die neu entwickelten Techniken der Göthertschen Methode® setzen genau in diesem scheinbaren Nichts – nämlich in den feinstofflichen Ebenen – an. Sie zeigen, wie die Ursachen dieser Blockaden und Emotionen erkannt und geordnet werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Gerber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.