Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

Foto: 2.Bild KLZ Julia Schuster
3

Im 1. Weltkrieg
Klöcherin zeichnet in Roman Geschichte ihres Opas nach

(Text aus der Kleinen Zeitung vom 3. November 2024 von Julia Schuster) Nach der Geschichte über den verletzten Jungschwan "Siri" aus Klöch und ihrem Debütroman "Wenn die Flut kommt" veröffentlichte Elfi Uragg ihren zweiten Roman "Ferdinand kommt später" - eine Biografie über ihren Großvater, der in den Ersten Weltkrieg einrücken und damit seine Familie und sein Gasthaus in Weiz zurücklassen musste. "Er kommt in russische Gefangenschaft, nach Sibirien, wo er sechs Jahre seines Lebens verbringt....

Romanauszug: "Ferdinand kommt später"
Martha zwischen Tanzen und Weinen

(Martha zwischen Tanzen und Weinen.) Weiz, Steiermark Martha Das Zwitschern und Tirilieren des frühmorgendlichen Vogelchors vor dem offenen Fenster ließ sie leichtfüßig aus dem Bett hüpfen. Da die Kinder noch schliefen, ging sie ihrem Gefühl nach, das sie wie ein junges Mädchen bloß im Morgenmantel, den sie sich schnell übergestreift hatte, die Treppe hinunterspringen und die Tür zum Hinterhof öffnen ließ. Sie streifte ihre Hauspantoffeln ab und betrat barfuß den Garten. spürte die nasse Erde...

Foto: Elfi Uragg

Das russische Mädchen
Anastasia, die Tochter des Bürgermeisters

Textauszug aus dem Roman "Ferdinand kommt später": (Ferdinand kommt für Reparaturarbeiten in das Haus des Bürgermeisters von Troitzkossawsk.) Es war das erste Mal seit langer Zeit, dass er ausreichend warmes Wasser zur Verfügung hatte. Dann erst wurde er in den fensterlosen Raum gebracht, wo sich der Generator befand. Geschickt in allen technischen Belangen, erfasste er sogleich das Problem, und ehe eine Stunde vergangen war, hatte Ferdinand  den Generator repariert. Der Bürgermeister, seine...

Foto: Elfi Uragg

Roman-Auszug aus "Ferdinand kommt später"
Böse Vorahnungen...

Vorahnungen ... "Vater", rief Johann, sein zweiter Sohn. Der älteste, der bereits die zweite Klasse besuchte, war nach ihm benannt, so wie es üblich war, Ferdinand, aber alle nannten ihn Ferdi. Auch Sebastian sollte Ferdinand heißen, aber ... / ... / "Schon unterwegs", antwortete er, aus seinen Gedanken gerissen, lief in den Schankraum, der sich ebenfalls füllte, und brachte abermals vier schwere Steinkrüge an den Tisch, zog den hinter das rechte Ohr geklemmten Stift hervor und zeichnete...

Neues Buch am 16.Mai erschienen.
Elfi Uragg: Ferdinand kommt später

Hallo liebe Community! Mit großer Freude kann ich euch mitteilen, dass heute bereits mein neues Buch erschienen ist. "Ferdinand kommt später" ist ein biografischer Roman. Er entstand nach einer wahren Geschichte. Wie es zu dem Titel gekommen ist? Viele Freunde, Bekannte und sogar meine erwachsenen Kinder haben da "mitgemischt". Ferdinand war mein Großvater. Er hat soeben gemeinsam mit seiner jungen Frau in dritter Generation das Gasthaus der Familie übernommen. Der Gastbetrieb floriert, und er...

Foto: Privat
3

Neuer Roman im Sommer von Elfi Uragg
Von der Idee zum Buch - CHRIBULA

Liebe Community! Nach meiner erfolgreichen Lesung in Christina Domittners Buchladen CHRIBULA in Gnas am 21. 3. möchte ich euch erzählen, wie das mit dem Schreiben so ist. Bald erscheint nämlich mein neuer Roman. Zuerst hat man eine Idee im Kopf, die nach und nach danach drängt, aufgeschrieben zu werden. Bei mir ist das so, dass diese Idee mich tage- und wochenlang beherrscht, bis ich mich schließlich an den Schreibtisch setze ... So kann es passieren, dass ich von einem Augenblick auf den...

Elias Gsell erzählt, wie er auf dieses Thema kam. | Foto: Elias Gsell
2

Tremel-Medaille
Schüler des Gymnasiums Gleisdorf wurde ausgezeichnet

Gemeinsam mit drei Schülerinnen und Schülern wurde Elias Gsell Ende Mai in Graz mit der renommierten Tremel-Medaille für seine vorwissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. GLEISDORF. Elias Gsell stammt eigentlich aus Feldbach, besucht aber das BG/BRG in Gleisdorf. Er wurde Ende Mai mit der Tremel-Medaille ausgezeichnet. Anlass genug, um bei dem jungen Mann genauer nachzufragen. Thema der vorwissenschaftlichen ArbeitIn seiner Arbeit beschäftigte sich Elias Gsell  mit dem Kriegsgefangenenlager...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Dornik (2.v.l.), Huber (2.v.r.) und Schüler sammeln Exponate. Bgm. Kurt Deutschmann (l.) besuchte die Klasse.

Museumsleiter und Schüler arbeiten an der Ausstellung

Das heurige Jahr steht im Zeichen des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Auch wenn die Region vom Kampfgeschehen verschont geblieben ist, so hatte der Krieg doch Auswirkungen auf Feldbach und seine Umgebung. Zigtausende Menschen sind im Laufe des Jahres in das Kriegsgefangenenlager und das Militärspital im Raum Mühldorf und Feldbach gekommen. Im Museum im Tabor soll eine Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg zeigen, wie der "Große Krieg" die Menschen betroffen und wie die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.