Essstörungen

Beiträge zum Thema Essstörungen

Anzeige
Wenn übermäßiges oder unkontrolliertes Essen zu einer Essstörung mutiert, spricht man von „Binge Eating“.
1

Essstörungen verstehen
Binge Eating – „gefährlicher“ Heißhunger

Der Zwang nach unkontrolliertem und übermäßigem Essen – bis der Bauch weh tut – wird heute auch als „Binge Eating“ bezeichnet. Meist steckt eine behandlungsbedürftige Essstörung dahinter. Doch eine weitere, große Gruppe an Menschen ohne ärztliche Diagnose, erlebt wiederkehrend und mit einem Gefühl von Ohnmacht Fressanfälle mit anschließenden Schuldgefühlen. Wir verraten, was es damit auf sich hat und wie man sich helfen kann. Essattacken, die immer wieder auftreten und bei denen Betroffene in...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Vielen Jugendlichen fehlt es an gesundem Maß. Essstörungen können auch zu körperlichen Folgeschäden führen. | Foto: M. Aliaksandr/Shutterstock.com

Essstörungen
Junge Menschen in Krisenzeiten

Noch vor ein paar Jahren waren etwa 7.500 Jugendliche in Österreich von Essstörungen betroffen. 95 Prozent davon waren Mädchen, die an Anorexia nervosa – also Magersucht – litten. ÖSTERREICH. Während der Covid-19-Pandemie hat sich die Häufigkeit von schweren Essstörungen beinahe um die Hälfte erhöht. Dies ergab eine kanadische Übersichtsarbeit, die 53 Studien berücksichtigte. Deutsche Experten weisen ebenfalls eindringlich darauf hin: Nach und nach stellten sich die Folgen der Pandemie und der...

  • Margit Koudelka
Essstörungen sind in Österreich weit verbreitet. Im LeLi Tageszentrum können Betroffene sich helfen lassen. | Foto: Shutterstock/Ekaterina Vidyasova
4

Kostenloses Angebot
Tageszentrum unterstützt Menschen mit Essstörungen

Im LeLi Tageszentrum für Menschen mit Essstörungen findet sich ein österreichweit einzigartiges Angebot. Der Bedarf ist hoch, wie die Bilanz des ersten Jahres zeigt. GRAZ. Essstörungen sind in Österreich weit verbreitet und verzeichnen seit Beginn der Corona-Pandemie einen stetigen Anstieg. Die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH hat auf diese Entwicklung reagiert und vor einem Jahr in Graz das LeLi Tageszentrum für Menschen mit Essstörungen gegründet. Das österreichweit einzigartige und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Anorexia Nervosa – die Magersucht im Jugendalter –hat auch im Zuge der Corona-Pandemie stark zugenommen. | Foto: Unsplash
2

Behandlungszentrum "Notube"
Erste online-Therapie bei Magersucht

Ein maßgeschneidertes Programm, mithilfe dessen die Essstörung Anorexia Nervosa maßgeschneidert behandelt werden kann, wurde nun erstmals in Österrreich von dem Grazer Behandlungszentrum "Notube" entwickelt. GRAZ. Die Corona-Krise und ihre Folgen machen vor allem jungen Menschen zu schaffen. Viele von ihnen kämpfen mit psychischen Problemen, ein zunehmender Teil davon entwickelt Essstörungen – laut Studien sind es sogar um fast die Hälfte mehr als vor der Pandemie. "Pandemiebedingt hat sich ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Vortrags-Triumvirat: Reinhold Pongratz, David Lumenta, Vasile Gincu (v.l.) | Foto: C. Pendl

Minimed Vortragsreihe
Diabetes, Übergewicht und Adipositas heilen

Die Vortragsreihe von Minimed steht für praxisnahe Fachinformation durch Experten, die sich ehrenamtlich Zeit für Gesundheitsinteressierte nehmen. Zum Termin in der vergangenen Woche an der Med Uni Graz informierte Primar Reinhold Pongratz, Leitender Arzt der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, in einem Impulsvortrag über die aktuellen Entwicklungen rund um die (zu) weit verbreitete Zuckerkrankheit sowie über das wirkungsvolle Gesundheitsprogramm "Therapie aktiv - Diabetes im Griff", welches...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Nein, danke! In Gesellschaft wird die Sucht nach Essen meist verheimlicht. | Foto: Creativa Images / Fotolia

Die Sucht nach Essen bleibt oft geheim

Dass man süchtig nach Alkohol werden kann, ist weit und breit bekannt - aber nach Essen? Hinter dem Begriff "Binge-Eating-Störung" versteckt sich eine Essstörung, bei der die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren. Mindestens einmal pro Woche kommt es zu einem Essanfall, bei dem in kurzer Zeit große Nahrungsmengen verzehrt werden. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge. Essstörung ist schwierig zu erkennen Viele Betroffene schleppen das Problem sehr lange mit sich herum....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auch Erwachsene sind von depressiven Rückschlägen nicht gefeit. | Foto: marjan4782 - Fotolia.com
3

Magersucht im mittleren Alter

Nicht nur Jugendliche sind betroffen. Magersucht und andere Esstörungen werden zumeist mit Jugendlichen assoziiert. Mädchen im Teenager-Alter sind wohl auch die gefährdetste Gruppe, aber auch ältere Menschen sind betroffen. Eine britische Statistik zeigt nun auf, dass Frauen im mittleren Alter immer öfter mit Essstörungen zu kämpfen haben. Typische Auslöser in diesem Lebensabschnitt sind schmerzhafte Trennungen und der Tod eines Angehörigen. Einschneidende Erlebnisse lösen oft Identitätskrisen...

  • Michael Leitner
Männer sind heute immer häufiger von Essstörungen wie Magersucht betroffen. | Foto: imagesetc - Fotolia.com

Männliche Magersucht im Vormarsch

Lange galten Essstörungen wie Magersucht als reines Problem junger Mädchen und Frauen. Heute holt das andere Geschlecht auf: Bei immer mehr Männern wird das Thema Essen zur Obsession. Eine neue Untersuchung zeigt, dass alarmierende 14,6% aller österreichischen Buben zwischen 10 und 18 Jahren gefährdet sind, an einer Essstörung zu erkranken. Studien zuvor ergaben noch Zahlen von unter 10%. Jeder Vierte dieser Altersgruppe findet, dass Essen sein Leben beeinflusst. Ganze 11% halten sich für zu...

  • Julia Wild
Von einer Magersucht sind insbesondere junge Frauen häufig betroffen. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com
1

Anzeichen einer Magersucht

Magersucht kann jeden treffen, wir zeigen auf woran Angehörige erste Anzeichen erkennen können. Unsere Gesellschaft scheint in Sachen Ernährung zwischen zwei Extremen gefangen zu sein. Es gibt einerseits immer mehr Übergewichtige, andererseits ist auch Magersucht ein großes Problem. Gerade junge Mädchen sind von Essstörungen gefährdet, Eltern tun sich oft schwer, dagegen anzukämpfen. Leistungsabfall Wichtig ist es, als Angehöriger schon die ersten Warnzeichen zu erkennen. Kalorien zählen,...

  • Michael Leitner
Die Mediziner Marguerite Dunitz-Scheer | Foto: KK

„Steh zu dir, so wie du bist!“

Marguerite Dunitz-Scheer, Kinder-Psychotherapeutin, über Schönheitsideale, Essstörungen und ihre Patchwork-Familie. Sie sind Kinder-Psychotherapeutin am LKH: Welche Kinder betreuen Sie? Ich arbeite mit Kindern mit Essstörungen. Mitunter haben auf der Station bis zu zehn Mädchen, die anorektisch. also magersüchtig sind. Pro Jahr betreue ich mit meinem Team rund 100 Kinder ab 12 Jahren und mindestens so viele jüngere, auch Säuglinge. Was ist schuld an den Essstörungen? Die jungen Kinder haben zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Günther Ebenschweiger unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit präventiven Handelns und Forschens in Österreich.
2

Österreichischer Präventionskongress als Fixpunkt in der Steiermark

Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am 23. und 24. Oktober 2014 im congressgraz beim 4. Österreichischen Präventionskongress mit dem Thema „Sucht: Alkohol | Spielsucht | Drogen | Internet – Konsequenzen und Hoffnungen für Familie, Arbeitsplatz, Schule, Gesellschaft sowie Gesundheit und Mobilität“ teil. Der interdisziplinäre sowie praxisnahe Kongress, der sich in der Zwischenzeit als Fixpunkt in der Steiermark etablieren konnte, bot auch dieses Jahr wieder Referate und Praxisforen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm

ZWEI UND MEHR-Elterntreff: Prävention von Essstörungen

Essen ist für uns Menschen eine selbstverständliche Tätigkeit. Im Idealfall werden Hungergefühle durch eine wertvolle, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost gesättigt. Im Essverhalten zeigen sich aber individuelle Unterschiede. Viele Mädchen und Burschen koppeln ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht und setzen sich intensiv mit ihrem Körper und ihrer Ernährung auseinander. Dabei kann es zu Essproblemen oder gar Essstörungen kommen und es drängt sich die Frage nach dem Gesund oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

ZWEI UND MEHR-Elterntreff "GESUND oder UNGESUND"

Was kann ich als Mutter oder Vater tun? Ernährungspädagogische und suchtpräventive Aspekte zum Thema Essen und Essstörungen Essen ist für uns Menschen eine selbstverständliche Tätigkeit. Im Idealfall werden Hungergefühle durch eine wertvolle, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost gesättigt. Im Essverhalten zeigen sich aber starke individuelle Unterschiede. Viele Mädchen und Burschen koppeln ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht und setzen sich intensiv mit ihrem Körper und ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.