EU-Förderung

Beiträge zum Thema EU-Förderung

Im Oktober 2021 wurde das Healthacross MED Gmünd eröffnet, damals noch unter dem Namen Healthacross Gesundheitszentrum Gmünd. | Foto: Pilz
8

Bezirk Gmünd
Verschiedene EU-Fördermittel bringen Schwung in die Region

Verschiedene EU-Förderprogramme leisten wertvolle Unterstützung für regionale Entwicklung, auch im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Viele Projekte wären ohne EU-Gelder nicht realisierbar. Ein Paradebeispiel ist das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd, das über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wurde. Auch durch das LEADER-Programm werden viele regionale Projekte unterstützt. In der LEADER-Region Waldviertler...

"Seit 2017 wurden 83 niederösterreichische Projekte genehmigt," so Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Josef Bollwein

Kleinprojektefonds
EU Fördercall: Einreichen noch bis 30. Juni möglich

Der "Kleinprojektefonds AT-CZ" hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften aus Niederösterreich und Tschechien zu unterstützen. Dabei werden kulturelle, soziale und wirtschaftliche Beziehungen intensiviert. NÖ/EUROPA (red.) Diese EU-Förderung kann noch bis 30. Juni 2021 beantragt werden. "Das oberste Ziel ist es, die Nachbarregionen Niederösterreichs trotz der Staatsgrenze im Bewusstsein der Menschen zu einer Region zu verbinden", so EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter:...

Der regionale Lenkungsausschuss zum Kleinprojektefonds und seine zwölf Mitglieder aus Ober- bzw. Niederösterreich und Südböhmen. | Foto: NÖ.Regional.GmbH
2

EU-Förderung: Ausschuss gibt grünes Licht für 40 grenzüberschreitende Kleinprojekte

REGION. Etwas mehr als 572.000 Euro an EU-Fördermitteln haben die vierundzwanzig Mitglieder der regionalen Lenkungsausschüsse zum Kleinprojektefonds bei den beiden Sitzungen Ende Oktober für 40 grenzüberschreitende Kleinprojekte genehmigt. „Drei der insgesamt 46 eingereichten Projekte wurden zur Überarbeitung zurückgestellt, weitere drei mussten wir ablehnen, weil sie den Förderkriterien nicht entsprachen“, erklären NR Konrad Antoni und Prof. Hannes Bauer, die beiden Obmänner der Regionalen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.