EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Das Kick-Off-Team des EIP-Projektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“. | Foto: ARGE Mehrwert Berglandwirtschaft

Neues Forschungsprojekt
Startschuss für EU-Projekt „Mehrwert Berglandwirtschaft“

Ende Juni erfolgte in Steinbach an der Steyr der Kick-Off des EU-Forschungsprojektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“. STEYR-LAND. Mehr als die Hälfte aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in den Bezirken Kirchdorf und Steyr befinden sich im Berggebiet. Sie stehen aufgrund benachteiligter Produktionsbedingungen und bedingt vorhandener alternativer Einkommensstandbeine vor besonderen Herausforderungen. Es braucht daher Maßnahmen, um die Berglandwirtschaft mit ihren wichtigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

EU-Projekt
Gelebte Sprachenvielfalt an der NMS Promenade Steyr

Am Aschermittwoch fand in der NMS Promenade die finale Präsentation eines EU-Projektes statt, an welchem die Schule bereits seit letztem Schuljahr teilnimmt. STEYR. Dabei geht es unter anderem darum, Pädagogen mit speziellen Unterrichtsmaterialien zu unterstützen, um noch effizienter in einem multikulturellen Kontext zu arbeiten. Konkret handelt es sich um Klassen, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Muttersprachen, und verschiedenen Kulturen befinden. Das Erasmus+...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Frauenstiftung Steyr

Erfolgreiches EU-Projekt MOLE in Steyr

160 Frauen aus über 20 verschiedenen Ländern nahmen erfolgreich an MOLE teil. STEYR. Der Begriff MOLE steht für modulares Lernen für Frauen mit Migrationsgeschichte. Im Rahmen dieses EU-Projekts, das am 31. Dezember endet, hat die Frauenstiftung Steyr Kurse in Steyr und die VFQ GmbH Kurse in Traun und Wels angeboten. „Wir sehen immer wieder, dass die beruflichen Kompetenzen von zugewanderten Frauen noch nicht ausreichend wahrgenommen werden“, erläutert Klaudia Burtscher, Geschäftsführerin der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Referentin Gisela Führing | Foto: Gisela Führing

Seminar "Nord-Süd-Schulpartnerschaften entwickeln"

Nord-Süd-Schulpartnerschaften bieten eine einzigartige Chance, globales Lernen in der Praxis mit konkreten Partnern im Süden zu praktizieren. Die Teilhabe des Einzelnen am globalen Geschehen wird deutlich, Freundschaften entstehen, Vorurteile und Weltbilder werden hinterfragt und weltweite Zusammenhänge als persönlich bedeutsam erlebt. Gleichzeitig aber sind solche Partnerschaften auch nicht ohne Schwierigkeiten, denn sie bilden sich vor dem widersprüchlichen Horizont unserer Welt ab. Das von...

  • Linz
  • Martin stoebich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.