🇪🇺EU Wahl 2024🇪🇺

Was erwarten wir uns von der EU? Welche Projekte hätten ohne EU-Gelder nicht realisiert werden können? Was macht ein EU-Gemeinderat? Was muss man in Brüssel gesehen haben und wo gibt's die besten Pommes?

Im Rahmen der EU-Berichterstattung anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl am 9. Juni werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

EU Wahl NÖ

Beiträge zum Thema EU Wahl NÖ

ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5. | Foto: MeinBezirk.at
7

EU-Wahl 2024
So haben in NÖ die Regionen gewählt

Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht. Ein Blick in die Bezirke. NÖ. Beim Betrachten der farblich eingefärbten Karte nach der Wahl fällt eines auf: NÖ ist zweigeteilt. Neben dem roten Zentrum St. Pölten wurde die FPÖ in den Bezirken östlich und südlich von Wien stärkste Kraft, die ÖVP behauptete ihre Spitzenposition im Norden,...

  • St. Pölten
  • Daniel Schmidt
Live-Ticker zur EU-Wahl: Um 23 Uhr erwarten wir das vorläufige Ergebnis. | Foto: Fotocollage: Jennifer Reisner
50

EU Wahl 2024
Liveticker – ÖVP regiert in NÖ trotz herber Verluste

Mit der heutigen EU-Wahl gilt es, 20 Sitze im Parlament zu vergeben. Sieben Fraktionen treten bei der Wahl an – es sind dies: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ und DNA.  Aus Niederösterreich hatten bisher drei Kandidaten einen Sitz im EU-Parlament. Nach der Trendprognose steht fest: Bernhuber, Mandl und Sidl haben ihre Plätze fix.  +++Montag, 10. Juni+++ Trotz Verluste regiert ÖVP – Kampf um Kanzlerschaft eröffnet +++23 Uhr+++ Das vorläufige Ergebnis für Niederösterreich steht fest:  Die...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5.
Aktion 8

Europa-Wahl 2024
So hat Niederösterreich am 9. Juni 2024 gewählt

Hier findest Du am Sonntag die Trendprognosen plus die Bundesland-, Bezirks- und Gemeindeergebnisse. Und schon jetzt kannst Du Dich auf die EU-Wahl einstimmen und nachlesen, wie die Ergebnisse 2019 waren. Und welche NÖ-Kandidaten Chancen auf einen Platz im EU-Parlament haben und wie sie auf den sozialen Medien um Stimmen rittern. Und, und, und, ... Liveticker am Wahltag:Liveticker – So läuft der Wahltag in Niederösterreich 23 Uhr: Vorläufiges Ergebnis für Niederösterreich Trotz Verluste regiert...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Niederösterreich hat gewählt. Das Ergebnis der EU-Wahl 2024. | Foto: Unsplash

Europa-Wahl 2024
So hat Wiener Neustadt Stadt am 9. Juni 2024 gewählt

Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs, spielte eine zentrale Rolle in diesem demokratischen Prozess. So hat NÖ gewählt. NÖ.  Inmitten eines sich wandelnden politischen Klimas, das durch internationale Krisen, den Klimawandel und die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist, traten die Bürgerinnen und Bürger Niederösterreichs an...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Niederösterreich hat gewählt. Das Ergebnis der EU-Wahl 2024. | Foto: Unsplash

Europa-Wahl 2024
So hat der Bezirk Wiener Neustadt Land am 9. Juni 2024 gewählt

Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs, spielte eine zentrale Rolle in diesem demokratischen Prozess. So hat NÖ gewählt. NÖ.  Inmitten eines sich wandelnden politischen Klimas, das durch internationale Krisen, den Klimawandel und die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist, traten die Bürgerinnen und Bürger Niederösterreichs an...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Barbara Mayrhuber berichtet auch in der Theresienfelder Gemeindezeitung über EU-News. | Foto: privat
Aktion 4

EU-Gemeinderäte erzählen
Vier für die EU

WIENER NEUSTADT, THERESIENFELD, SOLLENAU. Die BezirksBlätter befragten die Wiener Neustädter EU-Gemeinderäte Wolfgang Ferstl (ÖVP) und Peter Kurri (SPÖ) sowie den Sollenauer Gerald Spieß (ÖVP) und die Vertreterin von Theresienfeld Barbara Mayrhuber (ÖVP) zu ihrer Verbindung zur Europäischen Union. NÖs Verbindungsbüro in Brüssel auf Seite 16. Wolfgang Ferstl: "Ich bin begeisterter Europäer. Ich bin schon seit vielen Jahren in der B-HAK/HAS Wiener Neustadt – wo ich unterrichte - für EU –...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
In die Agrarproduktion wird seitens der EU am stärksten eingegriffen. | Foto: Potmesil
3

Bauern in der EU
Europäische Union - Pro und Contra

Eines der größten Aufgabengebiete der Europäischen Union umfasst die Agrarpolitik. Natürlich ist es dabei unmöglich, allen Interessen und Forderungen nachzukommen. WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Das Thema "Bauern und EU" ist ein sehr heißes. Die BezirksBlätter konfrontierten Befürworter Martin Preineder (ÖVP) und Skeptiker Peter Schmiedlechner (FPÖ) damit. Erleichterung für Landwirte"Positiv ist, dass mit dem Beitritt ein Teil des Erlöses der auf EU/Weltmarktniveau gefallenen Agrarpreise (ermöglichen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Hightech-Schmiede für Forschung und Ausbildung: Das Technopol Wiener Neustadt in der Civitas Nova. | Foto: Technopol WRN
4

Eines der führenden Forschungszentren
Technopol Wiener Neustadt mit viel EU

Ohne Gelder aus der EU könnte die Forschung und deren Erfolg nicht so vorangetrieben werden. WIENER NEUSTADT, BEZIRK, EUROPA. Forschung, Entwicklung und Ausbildung des Nachwuchses stehen im Zentrum des Technopols Wiener Neustadt (eines von insgesamt vier in NÖ). Oftmals finden erforderliche Investitionen in die Forschungsinfrastruktur, also in moderne Labore mit spezialisierten Anlagen und Geräten, mit Förderungen durch die EU, vielfach gemeinschaftlich mit Mitteln des Bundes oder des Landes,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Peter Zezula, Redaktionsleiter Wiener Neustadt. | Foto: BB

Kommentar
EU-Aufklärung mit zu "Kurz"-em Beginn

Meine Bekannten kennen mich als großen EU-Skeptiker und so bekam ich von einem Pressesprecher aus dem NÖ-Landhaus eine Lektüre geschenkt, "die ich mir sorgfältig durchlesen möge." "Österreich und die EU" heißt das kleine Heftchen, in dem es - nona - um Grundelemente der Europäischen Union, um den Weg zum vereinten Europa, um den europäischen Gemeinschaftsgedanken, um Wachstum, um die Stärkung des EU-Parlaments und vieles mehr geht. Ich habe beim ersten Vorwort aufgehört zu lesen: Es kam von...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.