Experiment

Beiträge zum Thema Experiment

1:18

„Ready for Space"
Astronauten in Peuerbach auf Forschungsmission

Am 2. September lud die communale oö zusammen mit dem Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) Weltraum-Interessierte ein, im Rahmen eines Public Days bei einem der wichtigsten Trainings für die Expedition AMADEE-24 dabei zu sein. PEUERBACH. Alle Mitglieder der Mission und zahlreiche Wissenschaftler kamen mit ihren Experimenten und Ausrüstungsgegenständen nach Peuerbach, um zu trainieren und die Analog-Astronaut:innen auf AMADEE-24 vorzubereiten. Im Rahmen des Trainings erhielten Interessierte die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Kinder der Volksschule durften den großen Block künstlerisch gestalten.  | Foto: Stadtamt Schwanenstadt
2

Experiment
Schwanenstadt veranstaltet "Wette für den Klimaschutz"

Unter dem Motto "Energiesparen macht Sinn - Die Wette für den Klimaschutz" hat die Stadt Schwanenstadt ein Experiment begonnen. Ein ein Kubikmeter großer Eisblock wurde am Donnerstag, 27. April, in Passivhausbauweise verpackt. Bis 24. Juni wird der Block jedem Wetter ausgesetzt. Die Schwanenstädter dürfen wetten, wie viel dann noch vom Eis übrig ist.  SCHWANENSTADT. Bei dem Experiment geht es darum, der Bevölkerung zu zeigen, wie viel Energie eine richtig isolierte Hausfassade sparen...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Schüler lernten die Grundgesetze der Aerodynamik mithilfe von Papierfliegern. | Foto: ISMS Ulrichsberg
1 5

ISMS Ulrichsberg
Mit Papierfliegern die Aerodynamik erforschen

An der ISMS Ulrichsberg konnten die Schüler die Grundgesetzte der Aerodynamik anhand von Papierfliegern erfahren. ULRICHSBERG. So startete der Physikunterricht der dritten Klassen im neuen Schuljahr mit einem Wettkampf in der Disziplin Weitflug. Physiklehrer Erich Schopper erklärte den Kindern im Zuge dessen die beim Fliegen auftretenden Kräfte wie Auftrieb, Luftwiderstand, Gravitation und Beschleunigung. Auch einige Bastelanleitungen gab er den Schülern vor. Im anschließenden Wettkampf wurden...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Kein künstliches Licht, keine Heizung und kein Internet: Redakteur Andreas Baumgartner spielte im freiwilligen Blackout Karten.
 | Foto: BezirksRundSchau
2

Blackout-Experiment
24 Stunden lang stromfreie Bude

Wenn Lockdown nicht genug ist. BezirksRundSchau-Redakteur Andreas Baumgartner ging einen Tag lang in den freiwilligen Blackout. LINZ. Zack und finster – plötzlich war der Strom weg. Ich aktiviere die Taschenlampe am Handy und taste mich vom Sofa zum Stromkasten vor. Eigenartig, der FI-Schalter ist nicht gefallen. Hier scheint noch alles in Ordnung zu sein. Ich schaue aus dem nächsten Fenster, beim Nachbarhaus brennt auch kein Licht mehr – am Hang gegenüber sind auch alle Lichter aus, langsam...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Drei Familien stellen sich dem spannenden Experiment und versuchen ihren Lebensstil zu ändern.  | Foto: Langbein & Partner

Zuckerfabrik-Kino
Wanderkino mit „Anders Essen - das Experiment" in Enns

Am Mittwoch, 10. November, ab 19 Uhr kommt das Wanderkino wieder nach Enns in die Zuckerfabrik. Dieses Mal steht der Dokumentarfilm „Anders essen - das Experiment" auf dem Programm.   ENNS. Für die österreichische Produktion wurde erstmals ein Acker mit genau jenen Getreide- und Gemüsearten, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Stadtbücherei Eferding
4

MINT mit Pfeffer
Ostereierphysik in der Stadtbücherei Eferding

Bei der Veranstaltungsreihe MINT (Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik) in der Stadtbücherei Eferding erforschten die teilnehmenden Kinder Mitte März die Physik von Ostereiern. EFERDING. Ein rohes Ei ohne Schale, das zusammenhält – bei der MINT Veranstaltung zum Thema Ostereierphsyik gab es für die Kinder in der Stadtbücherei Eferding einiges zum Staunen. Die Teilnehmer rätselten, wie man rohe von gekochten Eiern unterscheidet, ohne diese zu öffnen. Sie brachten außerdem ein Ei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
2

NMS Braunau-Stadt wagte das Experiment „handyfreie Zone“

BRAUNAU. Die Schüler der 2a-Klasse der Neuen Mittelschule Braunau-Stadt haben 24 Stunden auf ihr Handy verzichtet. Wer wollte, durfte das Mobiltelefon freiwillig in der Deutsch-Stunde abgeben und bekam es am nächsten Tag in diesem Fach wieder zurück. Der Selbstversuch war Teil eines Projektes im Deutsch-Unterricht zum Thema „Medien im Alltag“ mit dem Schwerpunkt Handy. Dabei wurden sowohl positive als auch negative Aspekte der Handynutzung sowie deren Gefahren besprochen. Der Verzicht wurde...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: © 2017 Twentieth Century Fox Home Entertainment

Heimkino Tipp: "Das Belko Experiment" - ab heute im Handel! Hier gibt`s die Film-Total Kritik!

Ab heute, dem 19.10.2017 ist der Büro Thriller "Das Bleko Experiment" als DVD, Blue-Ray und als Download verfügbar. Wer den FSK 18 Streifen im Kino verpasst hat und sich ein Bild machen möchte geht`s hier zur Film-Total Kritik dazu: Film-Total Kritik zu "Das Belko Experiment" Zum Plot: Während eines heimtückischen Sozialexperiments, ist eine Gruppe von 80 Amerikanern in ihrem Büro-Komplex in Bogata, Kolumbien, eingeschlossen. Sie werden von einer unbekannten Stimme aus dem firmeninternen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Bernhard Lindorfer
2

MALWORKSHOP

Im spielerischen und experimentellen Umgang mit unterschiedlichen Materialien wird die Umsetzung von eigenen Ideen und Fantasien zu künstlerischen Ausdrucksformen gefördert und angestrebt. Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren Uhrzeit: von 9.00 bis 12.00 Uhr Leitung: Ingrid Pojer, Künstlerin Kosten: € 12,-- pro Kind inkl. Material Veranstaltungsort: FIM Andorf Wann: 30.08.2017 14:00:00 bis 30.08.2017, 18:00:00 Wo: Familien- und Sozialzentrum, Schulgasse 2, 4770 Andorf auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
Anzeige
Christoph Tanzer, MSc

Das Demokratie-Experiment

Volkshochschule Oberösterreich Wussten Sie, dass es alternativ zum klassischen Mehrheitsprinzip fairere und nachhaltigere Möglichkeiten gibt, um zu einer demokratischen Entscheidung zu kommen? Was den Unterschied dabei ausmacht, (er)leben Sie in diesem Praxisworkshop. Er bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem verschiedene Entscheidungsmethoden gegenüber gestellt und anhand von Fallbeispielen ausgetestet werden. Aha-Erlebnisse bleiben dabei mit Sicherheit nicht aus. Und so...

  • Steyr & Steyr Land
  • VHS Steyr/Ennstal
Markus Pühringer macht mit "nockaden Finga" auf Dinge und Personen aufmerksam.
3

Schärdinger Ex-Stadtrat sorgt mit Facebook-Experiment für Furore

Ehemaliger Kommunalpolitiker ist in privater Mission als Pointer unterwegs – mit überraschendem Erfolg SCHÄRDING, GRAFENAU (ebd). Vor rund einem Monat hat Markus Pühringer die Facebook-Seite "Püh pointing at things" ins Leben gerufen. Darauf rückt der ehemalige Schärdinger Stadtrat, der mittlerweile in Schärdings bayerische Partnerstadt Grafenau lebt, Dinge in den Mittelpunkt. "Ich zeige einfach spontan und wie es mir gerade einfällt auf alle möglichen Dinge. Ziel ist es mit skurillen oder...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: OTELO
2

Wenn Kids Technik erleben

Die WKO will schon bei Dreijährigen die Neugier auf Technik wecken – mit dem Projekt "KET". BRAUNAU. "Je früher Kinder lernen mit Technik spielerisch umzugehen, desto natürlicher wird in den späteren Jahren der Zugang zur Technik", weiß Klemens Steidl, Obmann der WKO Braunau. Genau diesen vorurteilslosen Zugang brauchen die heimischen Betriebe auch, um die noch immer herrschende Skepsis gegenüber Technik und technischen Berufen abzulegen. Nach wie vor leiden technische Berufe – vom Lehrberuf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

„die zebras in der Familie“ – Improtheater mit Live-Musik in Goldwörth

die zebras wagen am Donnerstag, 27. März, um 20 Uhr im Pfarrzentrum Goldwörth ein Experiment. GOLDWÖRTH. Fühlen Sie sich wohl und geborgen in der Gemeinschaft Ihrer Familie? Überwiegen harmonische Sonntagsessen oder fliegen oft die Fetzen? Die Familie kann man sich nicht aussuchen, oder schon? Was ist das überhaupt: „Familie“? 
 Ist man als Single auch Familie? Oder gelten nur Vater- Mutter- Kind und Patchwork als solche? Wie steht es um Lebenspartnerschaft und Wohngemeinschaft? Wunsch-,...

  • Rohrbach
  • Gernot Fohler

Cyanotypie - dein blaues Wunder

Cyanotypie ist die älteste bekannte Foto-Entwicklungstechnik. Mit Chemikalien wagen wir uns gemeinsam an die Negative (am Besten digitale Fotos mitbringen) und erleben womöglich ein "blaues Wunder" Anmeldung unter otelovorchdorf@gmail.com Wann: 24.01.2014 18:00:00 Wo: OTELO, Schulstraße, 4655 Vorchdorf auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

FOTO Workshops

Im Otelo Vorchdorf gibt es ein FOTO - NODE Ein "kreatives Nest" sozusagen, wo mit Fotografie, Licht, Optik und Entwicklung experimentiert wird. Eine Auswahl an Workshops bietet nun für alle einen Einstieg und ein Mitmachen bei den Aktivitäten, auch um mehr zu erfahren über die eigene Kamera, oder aber um ein Experiment mit Gemüse zu wagen. 6.7. ab 9 Uhr gehts ans GEMÜSEFOTOGRAFIEREN, nein es wird nicht Gemüse fotografiert, sondern das Gemüse ist unsere Lochkamera, sei es ein Kürbis, ein Paprika...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

IMPRO-THEATER ausprobieren

Bernadette Laimbauer führt in die Kunst des Improvisations-Theater-Spielens ein. Es wird aufgewärmt mit Spielen, die die Konzentration fördern, Fantasie anregen, Blick für alles drum herum schaffen und Spaß machen. Wenn alle so weit sind, wird versucht kleine Szenen mit wenigen Vorgaben zu improvisieren. Und...was ist das jetzt eigentlich? Es werden keine Texte auswendig gelernt. Es wird eigentlich überhaupt nichts auswendig gelernt. Man bekommt zum Beispiel vom Publikum eine Ortsvorgabe, zu...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

Auch so funktioniert Schule

Große und kleine Schüler lernen gemeinsam durch physikalische und chemische Experimente. Das zu Lernende wird mit Begeisterung in einem Workshop aufgesaugt. Jüngere lernen von Älteren, denn SchülerInnen der Polytechnischen Schule vermitteln Volksschülern die Faszination naturwissenschaftlichen Experimentierens. Unter Anleitung des Vereins ScienceCenter-Netzwerk werden die SchülerInnen der PTS St. Valentin einen Tag lang gecoacht, um am nächsten Unterrichtstag als sogenannte „Buddys“ den...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.