„die zebras in der Familie“ – Improtheater mit Live-Musik in Goldwörth

- hochgeladen von Gernot Fohler
die zebras wagen am Donnerstag, 27. März, um 20 Uhr im Pfarrzentrum Goldwörth ein Experiment.
GOLDWÖRTH. Fühlen Sie sich wohl und geborgen in der Gemeinschaft Ihrer Familie? Überwiegen harmonische Sonntagsessen oder fliegen oft die Fetzen? Die Familie kann man sich nicht aussuchen, oder schon? Was ist das überhaupt: „Familie“?
Ist man als Single auch Familie? Oder gelten nur Vater- Mutter- Kind und Patchwork als solche? Wie steht es um Lebenspartnerschaft und Wohngemeinschaft? Wunsch-, Findel- oder Adoptivkind bevorzugt? Familie – ein Begriff im Wandel. Die gesellschaftlichen Veränderungen lösen manch gewohntes Rollenbild auf.
die zebras wagen in Goldwörth ein Experiment und begeben sich auf Forschungsreise ins Reich der Familie. Dabei benötigen sie die Hilfe der Zuschauer, die Experten zum Thema sind. Denn vielleicht sind sie selbst Vater oder Mutter, auf jeden Fall Kind – diese Perspektive kennt jeder von uns.
Aus den Eingaben des Publikums entwickeln die zebras spontan Szenen auf der Bühne, die zwar frei erfunden sind, die Sie aber vielleicht dennoch an Ihre eigene Familie erinnern - wie immer diese auch aufgestellt sein mag. Auf jeden Fall mit einem großen Schuss Humor versehen, der bei diesem oft aufgeheizten Thema nicht fehlen sollte.
Tickets: Vorverkauf EUR 10,-; Vorverkauf im kleinen Buchladen, UWE Büro, Öffentliche Bibliotheken der Region, Abendkasse EUR 12,-
Wer sind die zebras?
die zebras wurden im Frühjahr 2010 von Matthias Schloßgangl gegründet.
Vier SchauspielerInnen und ein Musiker bilden das Ensemble, das sich dem
Improvisationstheater verschrieben hat. Start war im Juni 2010 in der Oö. Landesbibliothek mit einer improvisierten Reise durch die Welt der Bücher.
Seit November 2010 gastierten die zebras monatlich im Landestheater Linz, Eisenhand und begeisterten mit ihren thematischen Shows.
Seit Mai 2013 bespielen die zebras die BlackBox im neuen Musiktheater. Ihre Shows mit wechselnden Mottos sind mittlerweile für Viele ein Fixpunkt im Landestheater-Programm.
Was ist Improvisationstheater?
Improvisationstheater entsteht im Moment aus den Vorgaben der Zuschauer. Aus dem Stegreif entwickeln die SchauspielerInnen Geschichten, deren Ende sie selber noch nicht kennen. So entsteht Theater ganz unmittelbar und spontan, immer neu.
Aktuelle Infos
http://www.diezebras.at
Das Ensemble
Daniela Wagner
Schauspiel
Geboren 1974 in Wels.
Schauspielstudium am Brucknerkonservatorium Linz
Engagements: Landestheater Linz, Theater Unser, Theater des Kindes Linz,
Sommertheater Rosengarten, Kellertheater Linz, Theater im Hof Enns, theaternyx,
theater virulent. Gründungsmitglied des Improvisationstheater- Ensembles Die Impropheten. Seit 2007 Moderatorin und Sendungsgestalterin für den ORF OÖ und Ö1. Derzeit tätig als Schauspielerin, Sprecherin und Moderatorin, sowie als Workshopleiterin für Kinder und Erwachsene.
www.daniela-wagner.com
Matthias Schloßgangl
Schauspiel
Geboren 1969 in Steyr.
Schauspielstudium am Brucknerkonservatorium Linz
Seit 1993 als freischaffender Schauspieler in Linz tätig (u.a. Theater Phönix, Theater des Kindes, Bühne 04, theaternyx, Kellertheater), weiters u.a. beim theaterspectacel
Wilhering, am Vorarlberger Landestheater, am Toi Haus und bei der Theaterachse in
Salzburg, Theater im Hof Enns, Theater zum Fürchten Wien.
Gründungsmitglied des Improvisationstheater- Ensembles Die Impropheten.
Künstlerische Leitung der Gruppe 2009-2010. Regiearbeiten für die bühne04 (Antigone, 2007), die Lichtenberger Bühne (Der Bockerer, 2008), bei Vaginas im Dirndl (2010, Seminarkultur Wesenufer) und für Planetmusical (2011 When years go by...). Sprech- und Stimmtrainer im europäischen Netzwerk www.stimme.at, Moderator.
www.schlossgangl.com
David Wagner
Musik
Geboren 1966 in Graz.
Klavier-, Dirigier- und Kompositionsstudium am Brucknerkonservatorium Linz und an der Musikhochschule Wien
Komposition von Schauspielmusiken für Landestheater Linz, Theater des Kindes Linz, Theater Phönix/Linz, Kellertheater Innsbruck, Kinderklangwolke Linz 2011.
Pianist der Linzer Kleinkunstgruppe Die Niederträchtigen. Gründungsmitglied des
Improvisationstheater- Ensembles Die Impropheten. Korrepetitor im Bereich Ballett am Landestheater Linz.
Klavierlehrer an der Musikschule der Stadt Linz.
Autor einer monatlichen Kolumne im Kulturbericht Oberösterreich.
Pianist bei Die Mädchen (Der Tod und die Mädchen, 2010; Die Liebe und die Mädchen,2011; Die Mädchen und die Heimat, 2012).
Anton Bruckner Kompositionsstipendium des Landes Oberösterreich 2010.
Markus Zett
Schauspiel
Geboren 1973 in Freistadt.
Seit 1990 Entwicklung eigener Theaterprojekte und Performances. Schauspielstudium am Brucknerkonservatorium Linz
Co-Leiter von theaternyx, Linz. 2004-2006 Inszenierung ortsspezifischer Theaterprojekte in der Trilogie exzessiver Frauen. 2007 Konzeption der Serie ground zero. Amerika in losen Folgen. 2009 Autor und Regisseur der Produktion siebenundzwanzig. Eine geistergeschichte., die im Rahmen des Festivals Theaterlust2 : Sonnenbrand bei Linz09 zur Uraufführung kam und mit dem Bühnenkunstpreis des Landes OÖ. /Anerkennungspreis ausgezeichnet wurde.
2008-2010 Mitglied des Improvisationstheater-Ensembles Die Impropheten.
Seit September 2011 Ensemblemitglied des fastfood theater, München
Karin Verdorfer (in Goldwörth nicht anwesend)
Schauspiel
Geboren 1981 in Meran (Südtirol).
Schauspielstudium an der Schauspielschule Krauss, Wien
Bisherige Engagements: Theatertage Mildenburg (Miltenberg/D), Festival Retz (Retz/A), Kosmos Theater (Wien/A), Theater Spielraum (Wien/A), Wiener Festwochen (Wien/A), Theater Drachengasse (Wien/A), Freilichtspiele Unterland (Neumarkt/I), Freilichtspiele Lana (Meran/I), Theater in der Altstadt (Meran/I).
Von 2009-2011 Ensemblemitglied am Theater des Kindes in Linz.
Seit Sommer 2011 als freie Schauspielerin tätig u. a. im: Waldviertler Hoftheater (Pürbach/A), Zillertaler Mobiltheater (Uderns/A), Stadttheater Bad Hall (Bad Hall/A), Kuk (Linz/A).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.