Extremismus

Beiträge zum Thema Extremismus

Anzeige
Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark, organisiert gemeinsam mit der Uni Graz und dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies eine Ringvorlesung zum Thema Extremismus. | Foto: Prontolux
2

Offen für Interessierte
Ringvorlesungen zu Extremismus auf der Uni Graz

Die Antidiskriminierungsstelle des Land Steiermark, die Uni Graz und das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies bietet eine Ringvorlesung zum Thema Extremismus an.  STEIERMARK. Im Wintersemester 2024/25 organisieren Daniela Grabovac von der Antidiskriminierungsstelle des Land Steiermark, Maximilian Lakitsch von der Uni Graz und Paul Schliefsteiner vom Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies eine Ringvorlesung zum Thema "Extremismus". Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
An den steirischen Schulen gibt es ein Gewaltproblem. Zuletzt wurden 100 Anträge auf Suspendierungen wegen Fehlverhalten gestellt, 93 wurden ausgesprochen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 4

Suspendierungsbegleitung
Steiermark geht gegen Gewalt an Schulen vor

In den steirischen Schulen gibt es ein Problem, und das ist Gewalt. Diese Gewaltbereitschaft spiegelt sich in den Zahlen der Suspendierungen wider, weshalb die Bildungsdirektion eine "Suspendierungsbegleitung für Schülerinnen und Schüler" startet.  STEIERMARK. Gewalt, Radikalisierungen, Extremismus, Mobbing und Co. hält Einzug in den Klassenräumen der Steiermark. Die Folge: Im letzten Schuljahr wurden 93 Suspendierungen – 100 Anträge wurden gestellt – ausgesprochen. Aufgerechnet auf die...

Anzeige
Auch Religion kann auf extremistische Weise instrumentalisiert werden. | Foto: stock.adobe.com/at/WH_Pics (Symbolfoto)
2

Extremismusprävention
Wenn Religiosität instrumentalisiert wird

Religiosität, die auf extremistische Weise instrumentalisiert wird, zeichnet sich durch einen absoluten Wahrheitsanspruch aus und dient zur Durchsetzung eigener Macht- und Geltungsansprüche. STEIERMARK. Extremistische und fundamentalistische Einstellungen sind oft eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, kulturelle Entwurzelung und soziale Entfremdung. Das Religiöse wird als identitätsstiftend erlebt, wodurch Religion absolut gesetzt werden kann, mit allen Negativfolgen, wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Diskutierten über den Einfluss des Internets für die Radikalisierung: Alice Gassner (OLG Graz), Peter Neumann (Extremismus- und Terrorismusforscher), Susanne Pekler (Neustart), Thomas Mühlbacher (Leiter der Staatsanwaltschaft Graz), Daniela Grabovac (Extremismuspräventionsstelle Steiermark), Michael Schwanda (Präsident OLG Graz)

 | Foto: Foto Fischer
Aktion

Fachkonferenz Online.Extrem.Radikal
Internet als Turbo für soziale Spaltung

Die Extremismuspräventionsstelle Steiermark und das Oberlandesgericht Graz haben kürzlich zur gemeinsamen Veranstaltung "online.extrem.radikal" geladen. Dabei wurde die Rolle der sozialen Medien bei der Mobilisierung und Radikalisierung beleuchtet. Gerade die Pandemie spaltet einerseits die Gesellschaft und vereint andererseits extremistische Strömungen aller Couleur. Gewaltaufrufe, Demokratiefeindlichkeit und antisemitische Verschwörungserzählungen sind das Ergebnis einer Vertrauenskrise,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Rechtsextrem: Nazi-Symbole wurden in Graz gesichtet. | Foto: KK
4

Neue Extremismus-Präventionsstelle kommt: "Extremismus darf keinen Platz haben"

Stelle für Extremismus-Prävention ensteht. Und: wo man sich sonst bei Extremismus hinwenden kann. Radikale Strömungen und Extremismus sind derzeit in aller Munde. Das von der Wiener Lehrerin Susanne Wiesinger publizierte Buch "Kulturkampf im Klassenzimmer" thematisiert den radikalen Islam an Wiener Schulen und führt derzeit zu heftigen Diskussionen. Und in Graz wurden Symbole mit rechtsradikalem Hintergrund gesichtet. Im öffentlichen Diskurs werden Forderungen nach Aufklärung und Beratung bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Präsentation des ESO-Jahresberichts: Landesrätin Ursula Lackner, Roman Schweidlenka und Uschi Theißl (v. l.) | Foto: LOGO jugendmanagement
2

Eso-Jahresbericht 2017: Eine Gesellschaft mit immer mehr Parallelwelten

In Österreich entstehen laut aktuellem ESO-Bericht immer mehr sektenähnliche Gruppen aus der Esoterikszene, aber auch fundamentalistische religiöse Gruppen sowie radikale Politgruppen. Nach 21 Jahren "LOGO! Jugendmanagement" wurde heute nun der letzte ESO-Jahresbericht, in welchem es sich um Esoterik, Sekten und Okkultismus dreht, präsentiert. Aus Anlass dessen luden Jugendlandesrätin Ursula Lackner, "ESO.Info" - Verantwortliche Roman Schweidlenka und LOGO-Geschäftsführerin Uschi Theißl zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Eva Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.