Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Fotos vom ersten Workshop mit Studierenden. | Foto: (alle)FH St. Pölten / Julia Glösmann oder FH St. Pölten / Lisa Brunhuber (s. Dateinamen)
5

Interprofessionelles Lehr-Projekt an der FH St. Pölten
Disziplinenübergreifend Lehren in der Gesundheit

Die Zusammenarbeit zwischen Expert*innen aus verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen wird in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger, um Patient*innen besser versorgen zu können. Um zukünftige Fachkräfte schon während des Studiums darauf vorzubereiten, hat die Fachhochschule St. Pölten ein interprofessionelles Lehr-Projekt gestartet. Beteiligt sind Studierende aus vier verschiedenen Studiengängen. ST. PÖLTEN (pa). Das Projekt mit dem Titel PROMISE (Promoting Interprofessional Student...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Magdalena Steinacker und Armin Kirchknopf mit der Jury. | Foto: flashface
3

Fachhochschule St. Pölten
Creative Business Award 2020 für Lernquiz-App Tenjin

Die Forschungsassistenten Armin Kirchknopf und Magdalena Steinacker von der FH St. Pölten gewannen mit ihrer Lernquiz-App Tenjin den Creative Business Award 2020. Die Web-Applikation macht Wissens-Checks und Umfragen interaktiver und dynamischer. Studierende der FH St. Pölten setzen sie bereits zum Lernen ein. ST. PÖLTEN. In Echtzeit quizzen mit Tenjin: schnell, einfach und visuell ansprechend. Tenjin ist eine Audience-Response-Web-App, mit der schnell und unkompliziert Quizzes und Umfragen...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Moderationsteam mit Angelika Büchler
 | Foto: (3) FH St. Pölten / Sandra Hruby
3

Fachhochschule St. Pölten
Grünes Licht für grünes Veranstaltungsmanagement

Grünes Licht für grünes Veranstaltungsmanagement: Studierende der FH St. Pölten bringen Schüler nachhaltiges Eventmanagement näher. ST: PÖLTEN (pa). Gestern fand an der Fachhochschule St. Pölten die EVENTcon 2020 unter dem Motto „Green Events“ statt. Die EVENTcon 2020 ist eine Veranstaltung der Studierenden des Masterstudiums Digital Marketing & Kommunikation, die sich gezielt an Schüler*innen richtet. „Eventmanagement wird selten mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Daher war es uns ein...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenbild aller SiegerInnen | Foto: FH St. Pölten/Raffael Hagleitner
2

Internationale Jury kürt herausragende Leistungen
Golden Wire – Der Medientechnikpreis der FH St. Pölten

Innovative und technisch-kreative Arbeiten, eine internationale Fachjury, begeisterte ZuschauerInnen und glückliche SiegerInnen: Beim Golden Wire, dem jährlich vergebenen Medientechnik-Preis der FH St. Pölten, stellen Studierende und Alumni des Departments Medien und Digitale Technologien ihr Können unter Beweis. Die Preise wurden Dienstagabend im Rahmen einer Gala an der FH St. Pölten vergeben. ST. PÖLTEN. Der Golden Wire kürt hervorragende Leistungen im Film- und Medienbereich. Die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: FH St. Pölten
6

Sichere Datenübertragung mit Ultraschall am Handy: FH St. Pölten entwickelt neue Methode zur Nahfeldkommunikation

Durch das Internet-of-Things (IoT) kommunizieren zunehmend mehr Geräte miteinander. Ultraschallkommunikation ist eine völlig neue Methode für den Datenaustausch zwischen IoT-Geräten sowie Mobiltelefonen. Die Kommunikation ist unhörbar und benötigt nur ein Minimum an Hardware, nämlich Mikrofon und Lautsprecher. Forscher der Fachhochschule St. Pölten haben nun ein erstes offenes Kommunikationsprotokoll samt Open-Source-Entwicklungs-Kit für Ultraschallkommunikation mit dem Namen SoniTalk...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto: (3) FH St. Pölten
3

Fachhochschule, St. Pölten
Mädchen sprechen Sprache der Zukunft

Programmieren und Coding-Kenntnisse als Startvorteil im Berufsleben – FH St. Pölten und Wien Energie fördern Frauen-Technikpower mit Schülerinnen-Workshop. ST. PÖLTEN. Für elf Schülerinnen hieß es letzte Woche: An die Tasten, fertig, los! Wien Energie und die Fachhochschule St. Pölten luden gemeinsam zum „Code4Girls“ – einem Programmiertag für technikbegeisterte Mädchen ab 16 Jahren. Neben einer Besichtigung der Müllverbrennungsanlage Spittelau stand vor allem das Coding im Fokus. 'Coding'...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Geschäftsführer Johann Haag eröffnet den Tag der Lehre. | Foto: Rigaud
3

Gelernt wird, was geprüft wird?!
Achter Tag der Lehre an der FH St. Pölten zum Thema „Prüfen in der Hochschullehre“

Der Tag der Lehre steht für internationalen und institutionsübergreifenden Austausch für innovative Hochschullehre. Am siebzehnten Oktober widmeten sich Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz dem Thema „Prüfen in der Hochschullehre“ und tauschten sich in Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten zu Best-Practice-Beispielen und innovativen Assessment-Konzepten aus. ST. PÖLTEN. Die Ansprüche an eine zeitgemäße Hochschullehre sind vielfältig: Kompetenzorientiert und...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Harald Zoister (LogServ),  Markus Schinko (GF LogServ), Gernot Kohl,  (GF FH St. Pölten), Otfried Knoll, (Leiter Department Bahntechnologie und Mobilität, FH St. Pölten)  | Foto: Florian Kibler
2

Güterverkehr und Logistik, St. Pölten FH
FH St. Pölten macht fit für die Praxis

Güterverkehr und Logistik: FH St. Pölten macht fit für die Praxis, Kooperation mit LogServ und CargoServ unterzeichnet. ST. PÖLTEN. Die FH (Fachhochschule) St. Pölten und das Department Bahntechnologie und Mobilität haben vor Kurzem einen Kooperationsvertrag mit LogServ (Logistik Service GmbH) und dessen Tochterunternehmen CargoServ unterzeichnet. Den Studierenden im Bachelorstudium Bahntechnologie und Mobilität steht damit in den Bereichen Güterverkehr und Logistik Fachwissen aus erster Hand...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Vor Kurzem fand die Veranstaltung erstmals in St. Pölten an der Fachhochschule statt. Referiert haben Expertinnen und Experten unter anderem von Microsoft, ProSiebenSat.1, der Entwicklerfirma Tieto und der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten / Jakob Gramm
6

St. Pölten: Spannende Apps mit künstlicher Intelligenz

Beim „Mobile Developer After-Work #15" trafen sich vor kurzem an der FH St. Pölten App-EntwicklerInnen zum Austausch darüber, wie Apps der nächsten Generation erfolgreich entwickelt werden können. Thema waren künstliche Intelligenz, Mixed-Reality-Projektionen und Projektmanagement. ST. PÖLTEN (red). Fast alle neuen Services und Geräte nutzen künstliche Intelligenz: ob nun der smarte Lautsprecher Antworten liefert, ob beim Kundendienst ein sogenannter Bot die häufigsten Fragen automatisiert...

  • St. Pölten
  • Nicole Graf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.